• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Glutauffangrinne für Ramster Le Rond

Traekulgriller

Grillkaiser
10+ Jahre im GSV
Ich betreibe meinen Le Rond auf meiner Terasse, welche sich auf einem Flachdach befindet.

Da wäre es gar nicht gut, wenn glühende Stückchen runterfallen und im Extremfall bis zur Isolierung kommen.

Außerdem liegt da großteils ein Rasenteppich. Da brennt es sonst auch Löcher rein.

Also hab ich mir was gebastelt, damit keine Glut runterfallen kann.

Brot hab ich noch (!) nicht gebacken, aber dazu muss man ja den Brennraum ausräumen und dabei ist es sicher nicht zu verhindern,
dass etwas danebengeht und runterfällt.



Hier die Bilder. Da sieht man es besser ohne viele Worte:



Gesamtansicht
1 Gesamtbild.jpg





2 von vorne.jpg





3 von der Seite.jpg





4 von der Seite.jpg





5 von seitlich unten.jpg





6 von hinten Unten.jpg




Das Blech wird in den Spalt zwischen Ofen und Gestell eingeführt.
So ist es fixiert und es kann absolut nichts daneben gehen.
7 Blech in Nut.jpg





8 Blech in Nut Ecke.jpg





9 Ecke mit Metallstange.jpg





10 Ecke mit Eisenstange von Vorne.jpg





11 von vorne unten.jpg




Diese Eisenstangen werden in die seitlichen Schienen geschoben, dann die Rinne an ihren Platz
und dann werden die Eisenstangen durch die Löcher nach vorne geschoben.
12 Eisenstange Ecke Führungsschiene.jpg




Einzelteile
13 Einzelteile.jpg





14 innen am Ende.jpg




Detail Seite zum Ramster
15 Außen Ramsterseite.jpg




Detail Außenseite
16 Außen Außenseite.jpg





Ich hoffe, dass es sowas nicht schon zu kaufen gibt.

Dann hätte ich mir die Arbeit nämlich sparen können.:lach:


Gruß Matthias
 

Anhänge

  • 1 Gesamtbild.jpg
    1 Gesamtbild.jpg
    176,6 KB · Aufrufe: 1.556
  • 10 Ecke mit Eisenstange von Vorne.jpg
    10 Ecke mit Eisenstange von Vorne.jpg
    115,4 KB · Aufrufe: 1.426
  • 9 Ecke mit Metallstange.jpg
    9 Ecke mit Metallstange.jpg
    95,4 KB · Aufrufe: 1.420
  • 8 Blech in Nut Ecke.jpg
    8 Blech in Nut Ecke.jpg
    109,7 KB · Aufrufe: 1.470
  • 7 Blech in Nut.jpg
    7 Blech in Nut.jpg
    100,5 KB · Aufrufe: 1.455
  • 6 von hinten Unten.jpg
    6 von hinten Unten.jpg
    81 KB · Aufrufe: 1.443
  • 5 von seitlich unten.jpg
    5 von seitlich unten.jpg
    80 KB · Aufrufe: 1.410
  • 4 von der Seite.jpg
    4 von der Seite.jpg
    172,1 KB · Aufrufe: 1.446
  • 3 von der Seite.jpg
    3 von der Seite.jpg
    159,5 KB · Aufrufe: 1.477
  • 2 von vorne.jpg
    2 von vorne.jpg
    148,4 KB · Aufrufe: 1.449
  • 16 Außen Außenseite.jpg
    16 Außen Außenseite.jpg
    153,5 KB · Aufrufe: 1.383
  • 15 Außen Ramsterseite.jpg
    15 Außen Ramsterseite.jpg
    184,2 KB · Aufrufe: 1.374
  • 14 innen am Ende.jpg
    14 innen am Ende.jpg
    140,8 KB · Aufrufe: 1.440
  • 13 Einzelteile.jpg
    13 Einzelteile.jpg
    248,6 KB · Aufrufe: 1.396
  • 12 Eisenstange Ecke Führungsschiene.jpg
    12 Eisenstange Ecke Führungsschiene.jpg
    113 KB · Aufrufe: 1.401
  • 11 von vorne unten.jpg
    11 von vorne unten.jpg
    140,1 KB · Aufrufe: 1.421
zunächst mal ist das eine gute Idee, ich hoffe du hast ein Patent drauf,
dann kannstdu mit Backwahn in Verkaufsverhandlungen treten.

:pfeif:


wie hast du die Endstücke geklebt? mit Bitumen oder Auspuffpklebepaste?
 
Hi,

wie es aussieht hast du eine verzinkte Dachrinne genommen. Da solltest du das ausgeräumte eher flott löschen, sonst leidet sie Zinkschicht.
(mit den gelöschten Holzkohlen kannst du nach dem trocknen wieder grillen).

Recht aufwändiger Konstruktion - aber wenn es funktioniert!
Gruß Johannes
 
Die Edel-Lösung, Matthias!
mysmilie_1888.gif


Da ich zwei linke Hände, bzw. als Linkshänder vielleicht eher zwei rechte Hände, habe, habe ich mich für die Lösung für Arme entschieden. Einfach ein Ofenrohr längs halbiert und gut is. Hat zwar weder links noch rechts einen Abschluss, wird aber auch nur eingeklemmt und funzt für meine Zwecke ganz prächtig. Allerdings sei der vollständigkeit halber gesagt, dass bei mir auch mal was runterfallen darf, meinen Ziersplitt lässt das 'kalt'.

:prost:
Gerhard
 
Des isch 'gwies wohr :) :) :)
 
es bleibt aber ne verzinkte Dachrinne und da bin ich der selben Meinung wie Johannes, nicht geeignet...
 
es bleibt aber ne verzinkte Dachrinne und da bin ich der selben Meinung wie Johannes, nicht geeignet...

Ist Titanzink. Wenn das Zink weg ist, ist`s halt nur noch Stahl.

Mal sehen wie`s sich in der Praxis verhält.

Wenn`s nichts taugt wird's halt in Kupfer nochmal gebaut.;)

:prost:

Gruß Matthias
 
Auf der Dose steht "Feuerfester Kessel-Kitt".

:prost:

Gruß Matthias

den hab ich auch verwendet, um meinen Temp.-Fühler-Kabel von odc am Ausgang des Fühlers zu fiixieren.
Anfangs gabs Risse und Abblätterungen, nachdem ich die Kontaktflächen mit Reingungsbezin entfettet hatte und ihn mittels 160-200 ° TEMP hart werden ließ, hält das ganze zusammen.
:clap2:
 
Ist Titanzink. Wenn das Zink weg ist, ist`s halt nur noch Stahl.

Hi Matthias,

wenn es Titanzink ist, dann ist das kein verzinkter Stahl.
Dann ist es das richtige Material. Es sieht jedoch wie verzinkter Stahl aus und braucht daher mehr Pflege (wenn ich richtig liege).
Egal was es ist: Nach dem Ausräumen direkt mit Wasser ablöschen - erhöht die Lebensdauer.

Gruß Johannes
 
wenn es Titanzink ist, dann ist das kein verzinkter Stahl.
Dann ist es das richtige Material. Es sieht jedoch wie verzinkter Stahl aus und braucht daher mehr Pflege (wenn ich richtig liege).
Egal was es ist: Nach dem Ausräumen direkt mit Wasser ablöschen - erhöht die Lebensdauer.

Eigentlich wollte ich Kupfer nehmen. Aber die verkaufen ja keine so kleine Stücke wie ich gebraucht habe, sondern nur 3m Stücke.

Und da hätte das aus Kupfer ca. 60 € gekostet. Das aus Titanzink ( stand jedenfalls so am Regal ) nur ca. 25 €.

Weil ich von diesen Teilen ja nur 20% gebraucht habe, kam ausnahmsweise dann doch etwas der Schwabe in mir durch.;)

Ich könnte auch vor dem Ausräumen Wasser reintun. Ist ja ne Dachrinne und dicht müßte das Teil eigentlich sein.

:prost:

Gruß Matthias
 
Ich nutze hier einen alten Bräter, Deckel drauf (Kohle / Feuer geht aus) und beim nachsten Anfeuern vom Smoker die Kohle mit dabei (schnellere Grundglut)

Die Reste in der Rinne können auch schlecht abgedeckt werden was bedeutet, dass es dort richtig Heiß ist / wird.
Die Rinne ist zudem im Bereich, wo du am Hantieren bist (Brot einschießen oä.) Qualm / Verbrennung (auch ohne Kupfer) nicht ausgeschlossen.

Von daher würde ich ein Behälter, den du wegstellen kannst bevorzugen.
 
Von daher würde ich ein Behälter, den du wegstellen kannst bevorzugen.

Wenn Du mir noch sagst wie ich den da so hinbekomme, dass sicher ist, dass nichts danebengehen kann.;)

Ich habe nicht vor die gesamte Glut aus dem Ofen direkt in die Rinne zu tun !

Mir geht`s da nur drum, dass beim Ausräumen oder auch normal befeuern absolut nichts vorne rausfallen kann.

Aus meiner sehr begrenzten bisherigen Erfahrung weiß ich, dass halt ab und zu kleinere Glutstückchen vorne rausfallen.

:prost:

Gruß Matthias
 
Schöner Selbstbau.

Ich hab seinerzeit auch nen GN Behälter in die Platte vorm Ramster eimgelassen.
Passt wie Arsch auf Eimer davor.
 
...
Ich habe nicht vor die gesamte Glut aus dem Ofen direkt in die Rinne zu tun !
...

Wie hast du deinen späteren Ablauf vorgestellt?
Du holst mit einer Schaufel die Glut raus und schüttest ie in ein Eimer?

Wie stellst du sicher dass dabei nichts daneben geht?

...
Mir geht`s da nur drum, dass beim Ausräumen oder auch normal befeuern absolut nichts vorne rausfallen kann.
...

durch die Lüftungslöcher verglüht das Holz / Kohle an der Tür am schnellsten, so dass dort recht schnell nichts mehr ist. es sei denn du stapelst dein Holz innen so, dass es gegen die Tür fallen kann.

Hast du dir schon mal was überlegt, bei dem ein Behälter unter dem Ramster
(in den Schubladenaufnahmen) hängt und deine Regenrinne als Trichter / Rutsche genutzt wird. Die dann aber auch schnell montierbar / demontierbar ist?
oder halt ganz easy raus ziehen, ausräumen, reinschieben... und ggf. Deckel drauf
 
Wie hast du deinen späteren Ablauf vorgestellt?
Du holst mit einer Schaufel die Glut raus und schüttest ie in ein Eimer?

Genau so.

Wie stellst du sicher dass dabei nichts daneben geht?

Dafür ist ja die Rinne. Damit zwischen Ofen und Schaufel nichts danebengeht.



durch die Lüftungslöcher verglüht das Holz / Kohle an der Tür am schnellsten, so dass dort recht schnell nichts mehr ist. es sei denn du stapelst dein Holz innen so, dass es gegen die Tür fallen kann.

Natürlich nicht. Es geht weniger um größere Stücke die rausfallen könnten,
sondern um so ganz kleine Stückchen.
Und solche sind auch schon rausgefallen.
Wenn ich nicht auf nem Flachdach wäre, tät mich das auch überhaupt nicht stören.


Hast du dir schon mal was überlegt, bei dem ein Behälter unter dem Ramster
(in den Schubladenaufnahmen) hängt und deine Regenrinne als Trichter / Rutsche genutzt wird. Die dann aber auch schnell montierbar / demontierbar ist?
oder halt ganz easy raus ziehen, ausräumen, reinschieben... und ggf. Deckel drauf

Hört sich gut an.
Bitte um genaue Konstruktionszeichnung, Teileliste und Bauanleitung.;)

:prost:

Gruß Matthias
 
Hallo Matthias,

also ich finde Deine Konstruktion geil!

Sch..ß drauf wegen der verzinkten Diskussion!!

Ich leere schon seit Jahren heisse Asche in verzinkte Kübel und
Schubböcke.
Die Verzinkung ist weg - na und. Hält trotzdem
Die Materialkosten sind doch nicht so hoch!

:thumb2: 1a Innovation!

Servus
::Flagge::
 
So, heute eingeweiht. Mit Pizza.


Funktioniert einwandfrei. Die Klapptische kann man trotzdem verwenden.

Ich hätte die Rinne heute gar nicht gebraucht, weil gar nichts rausgefallen ist.
Aber das weiß man ja vorher nicht.



Hier die Bilder:


Anzünden. Habe Zeitungspapier mit Olivenöl beträufelt als Anzünder.
Und zwar welches mit dem ich gestern Sardellen fritiert hatte.
Als ich noch keinen Ramster hatte, hätte ich es entsorgt. So wird es sinnvoll weiterverwendet.
17 Anzünden.jpg




mit Seitentisch
18 mit Seitentisch.jpg




Pizza fertig
19 Pizza.jpg




Schön luftiger Rand
20 Rand.jpg




Göga wollte auf Ihrer Pizza ein Ei haben.
So wie sie es bei einem bestimmten Italiener gerne isst.
21 rohes Ei.jpg




gebacken
22 Gebacken.jpg





23 Detail.jpg




meine Pizza
24 meine Pizza.jpg




Die Pizzen sind absolut Perfekt !
Total luftiger Rand und dünner, krosser Boden.
Genau so mögen wir es.:messer:
25 Rand.jpg




Anschnitt.
Man sieht gut, dass der Rand mehr aus Luft, als aus Teig besteht.;)
26 Anschnitt.jpg





Gruß Matthias
 

Anhänge

  • 25 Rand.jpg
    25 Rand.jpg
    125,8 KB · Aufrufe: 1.011
  • 24 meine Pizza.jpg
    24 meine Pizza.jpg
    127,6 KB · Aufrufe: 1.020
  • 23 Detail.jpg
    23 Detail.jpg
    106,2 KB · Aufrufe: 1.027
  • 22 Gebacken.jpg
    22 Gebacken.jpg
    123,8 KB · Aufrufe: 1.018
  • 21 rohes Ei.jpg
    21 rohes Ei.jpg
    124,8 KB · Aufrufe: 1.378
  • 20 Rand.jpg
    20 Rand.jpg
    126,4 KB · Aufrufe: 1.033
  • 19 Pizza.jpg
    19 Pizza.jpg
    127,3 KB · Aufrufe: 1.041
  • 18 mit Seitentisch.jpg
    18 mit Seitentisch.jpg
    194,8 KB · Aufrufe: 1.019
  • 17 Anzünden.jpg
    17 Anzünden.jpg
    115,9 KB · Aufrufe: 1.012
  • 26 Anschnitt.jpg
    26 Anschnitt.jpg
    126,9 KB · Aufrufe: 1.010
Zurück
Oben Unten