• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Go Anywhere Gas: schwach auf der Brust?

Asconaut

Grillkaiser
10+ Jahre im GSV
Hi,

Ich probier grad meinen GA-Gas aus und bin etwas enttäuscht. Irgendwie hatte ich die Erwartung, dass der heißer wird. Was ist die zu erwartende Temperatur auf dem Rost?

Mein GA hängt mit dem Weber Adapterschlauch an einer 5kg Flasche. Die Flavorbar von Zifagrills.com ist drin und dadrauf der Rost vom Kohle GA.

Grillen geht, aber ich hatte einfach mehr Bumms erwartet. Z.B ist der Brenner kaum zu hören, kein "plopp" beim Zünden, keine Hitzewelle im Gesicht, ... Aber gut, ist halt ein Reisegrill und kein Ascona, Q120 oder Spirit (die Gasgrills, die ich kenne).

Trotzdem wär ich dankbar für eine gemeldete Rosttemperatur, dann kann ich mein Setup vergleichen.

Danke!
Asconaut
 
Mal die Zuleitungen und Leitungen ausgeblasen oder staubgesaugt?
 
Nimm mal den Flavorizer raus. Das wird es sein. Ich habe den originalen von Weber. Mit dem Flavorizer kommt der GA kaum in Fahrt. Ohne schlägt mein nachgerüstetes Deckelthermometer bis zum Anschlag aus. Nutze nur Kartuschen.
 
Hmm, laut Anlassfarbentabelle kommt der über dem Brenner auf mindestens 280 Grad, wenn nicht sogar 300. Habs nicht so mit Farben.
http://www.grillsportverein.de/forum/attachments/anlass-jpg.1073129/
Sauberbrennen geht auch, brauch aber seine Zeit.

image.jpeg


image.jpeg
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    221,1 KB · Aufrufe: 6.169
  • image.jpeg
    image.jpeg
    179,2 KB · Aufrufe: 6.242
Nimm mal den Flavorizer raus. Das wird es sein. Ich habe den originalen von Weber. Mit dem Flavorizer kommt der GA kaum in Fahrt. Ohne schlägt mein nachgerüstetes Deckelthermometer bis zum Anschlag aus. Nutze nur Kartuschen.
Danke! Also kommt man um das komische Emailleblech als Rost nicht herum, oder...?
 
Danke! Also kommt man um das komische Emailleblech als Rost nicht herum, oder...?

Ich hatte mir den Flavorizer damals gekauft, weil ich meinen Gussrost vom GA Kohle für Steaks nutzen wollte. Mittlerweile habe ich mich mit dem Emailleblech angefreundet und den Flavorizer draußen. Zwar ist das etwas unschön und der Brenner auch nicht optimal abgedeckt, aber für Steaks, Burger und Würstchen erziele ich so tatsächlich die besten Ergebnisse.

Den nachträglichen Einbau eines Deckelthermometers kann ich Dir auch nur empfehlen.
 
Mit werksausstattung keine Temperatur Probleme.
Finde das eingesetzte Blech aber auch sehr groß dimensioniert.
 
Mit werksausstattung keine Temperatur Probleme.
Finde das eingesetzte Blech aber auch sehr groß dimensioniert.

Durch die FlavorBar erreicht man sogar noch eine bessere Hitzeverteilung, als in der Werksausstattung!
Die Original-FlavorBar von Weber (aus den USA) hat identische Abmessungen, deshalb kann ich mir kaum vorstellen das es daran liegt!

Die Außentemperatur spielt bei dem GA-Gas allerdings eine sehr große rolle! Für zu kalte Temperaturen ist das Gasgemisch nicht ausgelegt!
Das wurde auch schon in der Go-Anywhere-Community bei Facebook diskutiert.
 
Ich nutze Grill Grates auf den GA und das Ding geht wie die Hölle auf Erden :-) also Würstchen gehen da eig nicht drauf :-) Aber zum Glück habe ich ja noch das originale Rost :-)
 
So, war grad in der verdunkelten Küche. Anbei vier Fotos, je zwei für Min und Max bzw Kartusche und Schlauch. Die Flammbilder sehen für mich identisch aus.


Kartusche

image.jpeg

image.jpeg



Flasche

image.jpeg

image.jpeg



Was mir auffällt, ist das die Zündung am Anfang nur die ersten drei cm auf einer Seite zündet. Ich hab dann mit dem Feuerzeug nachgeholfen, weil mir warten zu heikel war (ausströmendes, ungezündetes Gas in geschlossenen Räumen...). Ist das bei euch auch so? Der Rest wird wahrscheinlich später nachzünden, sonst wär ja gar keine Hitze da.

Heute gabs dann Nacken von dem Emailleblech (ohne Flavourbar drunter) und akustisch hört sich das tatsächlich nach grillen an und Streifen hinterlässts auch. Die Temperatur an den Deckelausgängen kam mir aber identisch vor.

Fazit für mich:
- eine Steakmaschine wie ein Q ist er nicht (selbst mit Gussrost wird das nix!)
- das mit dem Emailleblech scheint für direkt grillen zu sein
- das Blech lässt sich gut reinigen
- die Flavourbar mit dem Kohlerost ist dann eher indirekt (oder unnötig... o_O)
- die Temperatur scheint sich nicht zu unterscheiden, egal welches Setup und egal welcher Gasbehälter
- für unterwegs super wegen Format und Gewicht und Rostgröße
- den Adapterschlauch zu kaufen ist nicht zwingend notwendig ;)
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    81,7 KB · Aufrufe: 5.583
  • image.jpeg
    image.jpeg
    93,8 KB · Aufrufe: 5.599
  • image.jpeg
    image.jpeg
    95,9 KB · Aufrufe: 5.590
  • image.jpeg
    image.jpeg
    113,4 KB · Aufrufe: 5.512
Das mit der Steakmaschine wiedersprechen ich :-) habe leider meinen GA verliehen sonnst würde ich dir gleich ein paar Bilder machen :-) evtl sieht man sich ja auf ein OT oder so . Mit Grill Grates ist es einfach ein knaller
 
Genau, wenn ich den wieder habe mach ich mal ein Steak und ein paar Bilder .
 
Hallo,

Asconaut Du bist mir zuvorgekommen, ich wollte auch ein Thread zu dem Thema eröffnen. Ich habe auch die FlavorBar von Zifa und kann bestätigen das die viel zu viel Wärme abhalten.
Ich habe Guss Roste und dennoch hinterlässt ein Betrieb mit den FlavorBar von Zifa unzureichende Grill streifen auf einem Steak. Bei mir war die eine Seite noch ordentlich, die Rückseite hat dann nur geringe Brandmarken bekommen das Steak wurde trocken.

Ich hatte vermutet das Material ist zu Dick kann aber auch etwas anderes sein. Ich habe das mit Gas Flasche und Kartuschen getestet. Auch bei mir schneiden die Grill Grates viel besser ab. Ich habe leider keine Infrarot Thermometer sonst wollte ich einen direkten Vergleich posten. Vielleicht hilft ein Toast Brot Test. Fällt Euch sonst etwas ein wie man die Hitzeentwicklung visualisieren kann?
 
Zurück
Oben Unten