• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Grill für ca. 500€

M

MrManiac

Guest
Hey erstmal,
bin noch neu hier, werde mich dann auch bei Gelegenheit mal vorstellen, aber ich wollte diese Frage gerade noch loswerden ^^
Also, wie der Titel schon sagt, suche ich einen Grill um die 500€.
Ich hab mich jetzt natürlich auch schon ein bisschen informiert und eine Vorauswahl getroffen, mit der ich eigentlich nicht auf dem Holzweg sein dürfte :D

Ich hab jetzt nur mal bei Weber und Napoleon geguckt:

Weber:
Spirit E-210
Q 300
Wo liegen zwischen den beiden Grills eigentlich die Unterschiede, weil preislich liegen die ja ziemlich auf einer Höhe, was mich doch ein wenig verwundert, da sie ja wie gesagt vom gleichen Hersteller sind.
Macht da einer der beiden performance- bzw. verarbeitungstechnisch mehr her?:confused:

Napoleon:
T325SB
Ist ja wohl bei Napoleon der einzige, der sich so ca um die 500€ bewegt, oder habe ich da was übersehen.

Broil King:
Hier habe ich jetzt kein Modell rausgesucht, weil ich glaube zu wissen, dass davon nicht alle Modelle in Deutschland verfügbar sind 0.o
Aber ich habe hier im Forum schon mal gelesen, dass der Baron von der Leistung usw. mit einem Genesis von Weber für ca 1300€ mithalten kann...

Ich hoffe, ihr könnt mir ein bisschen weiter helfen , bzw ein wenig Licht ins Dunkel bringen :rotfl:

Lg
 
Mit dem Ascona machst du nichts verkehrt, aber vieles richtig!

Ich bin sehr zufrieden mit dem Grill. Schau mal bei meinen Themen, da siehst du was ich so damit anstelle.

PuMod
 
Ok, dann erstmal danke für die schnellen Antworten!
Hätte allerdings noch eine Frage zum Ascona. Wie ich jetzt in einem anderen Thread gesehen habe, ist der Brenner ja kreisförmig.
1. Sind also der kleine und der große Brenner alle beide auf dem Ring gelagert?
2. Wo liegt da der Vorteil gegenüber den "Brennerschienen" wie sie andere Hersteller verwenden?
3. Wenn ich ein Steak grille... Muss ich es ja nach dem Grillen noch nachziehen lassen. Wo mache ich das auf dem Ascona. Einfach das Steak an den Rand legen oder wie weit reicht denn die Hitze dieses Brenners?

Vllt kann auch noch jemand was zu den anderen Grills aus dem ersten Beitrag sagen :D

Lg
 
Hallo,

der wesentliche Unterschied zwischen dem Q300 und dem Spirit ist der konzeptionelle Ansatz.
Der Q300 ist das Top-Mod. der Q-Serie, hat zwei Brenner sowie das Design der anderen Qs.

Der Spirit 210 ist der kleine aus der Spirit Serie, ebenfalls zwei Brenner allerdings nicht in Form der Ovals sondern als Stab-Brenner ausgelegt, die Form des Grillwagens, etc.

Ich persönlich finde den E-210 nicht so gelungen und mag den Q300 lieber, aber das ist meine persönliche Meinung.
Ich würde beim Spirit eher den E-310 in Betracht ziehen da dieser eine größere Grillfläche hat und es deutlich mehr Zubehör zu diesem Grill gibt.


Bzgl. des Statements mit dem BroilKing so muss man hier ein wenig relativieren.
Wenn ich einen BK Regal 490 mit einem Genesis von Weber vergleiche so bietet der BK die bessere Ausstattung, wie z.B. Backburner.
Zu den Unterschieden des BK Baron vs des BK Regal gibt es hier ja einen langen Thread.
Neben der Baron Serie gibt es aber auch noch diverse andere Modelle von BK.
Ob die in dein Budget passen must du selber entscheiden.

Du solltest aber für dich definieren ob du in Richtung ODC Gas-Kugel willst oder eher zum "normalen" Gas-Grill.

Mfg
Jürgen
 
Ok, dann erstmal danke für die schnellen Antworten!
Hätte allerdings noch eine Frage zum Ascona. Wie ich jetzt in einem anderen Thread gesehen habe, ist der Brenner ja kreisförmig.
1. Sind also der kleine und der große Brenner alle beide auf dem Ring gelagert?
2. Wo liegt da der Vorteil gegenüber den "Brennerschienen" wie sie andere Hersteller verwenden?
3. Wenn ich ein Steak grille... Muss ich es ja nach dem Grillen noch nachziehen lassen. Wo mache ich das auf dem Ascona. Einfach das Steak an den Rand legen oder wie weit reicht denn die Hitze dieses Brenners?

1. Nein

2. Ich Unterteile mal lieber:
2.a) Kein Fett tropft auf den Brenner da der Trichter alles durch die Ringe durchführt. -> Es landet alles in einem Kännchen was schnell geleert ist.
-> Kein Fettbrand
Bei Brennerschinen tropfts halt erst darauf und wenns zu heiß ist brennts auch gleich, wenn es runtertropft dann zwischen die Brenner und da zu putzen ist anstrengend. :-)
2.b) Der Grill ist ratzfatz gereinigt da man einfach nur die 2 Trichter kurz in der Küche ausspült und mit einem Schwamm reinigt. (Muss man nicht jedesmal machen, kurz ausbrennen lassen nach dem Grillen und mit einer Bürste alles in das Kännchen "kehren".
2.d) willst du doch direkt Grillen musst du den 2. (oberen Teil) des Trichters umdrehen, es entsteht eine hohe Hitze in der Mitte des Grills.
2.e) durch die Trichterform lässt sich vieles mit dem Grill machen (schau dir die Zubehörteile an)

3. Der Grill ist "außen" heißer wie innen. Bei sämtlichen Grills mit geschlossener Haube wird es nach dem Grillen viel zu warm sein, ich pack solch Grillgut immer in Alufolie und lass es am Esstisch ziehen.

Willst du also etwas ruhen lassen leg es eher in die Mitte des Grills. :bbq:

Vorallem der Teil mit dem reinigen wird bei intensiver Nutzung ins Gewicht fallen. :-) Putzen nervt, und da ist der ODC halt pflegeleicht.
Für Indirektes Grillen ist der ODC einfach eine gute und günstige Lösung. Mit nem Weber Q musst du immer irgendwelche Bastellösungen nehmen weil er eigentlich für direktes Flachgrillen ausgelegt ist.

Und für direktes Grillen ist der ODC nicht primär ausgelegt, aber Schweinebauch, Würste etc. kriegt Der locker schwarz. Dauert vlt. 2 Minuten länger als auf einem direkt Gasgrill. (macht man aber eh weniger nach ner Weile, da zählen anspruchsvollere Grillvorhaben mehr und das bist mit einem Q wieder an Bastellösungen dran.

Wir benutzen z.B. den Wok inzwischen sehr gerne. :-) Weil in der Küche ist das spritzende Fett einfach lästig, auf dem ODC ists wurscht, das ist draußen.

Heute kommt Firefighter87 Pizzaofenaufsatz der auch als Stack und Rotisserie taugt, ich freu mich schon. :D
 
Also, falls das jetzt für etwas Verwirrung sorgen sollte, ich bin MrManiac, der den Fred eröffnet hat..
Leider konnte ich mich seit gestern nicht mehr anmelden, der Webmaster hatte auch keine Idee wieso, deshalb bin ich jetzt unter neuem Namen hier.. :sad:

Du solltest aber für dich definieren ob du in Richtung ODC Gas-Kugel willst oder eher zum "normalen" Gas-Grill.
Also verstehe ich das im ganzen richtig, dass der ODC mehr für indirektes Grillen und die "normalen" Grills mehr für direktes Grillen geeignet sind?
Soll man quasi nach diesem Kriterium seinen Grill auswählen?
3. Der Grill ist "außen" heißer wie innen. Bei sämtlichen Grills mit geschlossener Haube wird es nach dem Grillen viel zu warm sein, ich pack solch Grillgut immer in Alufolie und lass es am Esstisch ziehen.
Aber wenn ich das so mache, geht da nichts mit auf die richtige Kerntemperatur ziehen lassen, weil wenn ich das Fleisch vom Grill nehme, nimmt diese doch ab!?

Willst du also etwas ruhen lassen leg es eher in die Mitte des Grills.
Aber beim direkten Grillen habe ich doch durch den Trichter die Hitze in der Mitte des Grills, also müsste es doch da um einiges heißer sein...

Mal noch ne Frage an fleischlein: Wenn der Ascona so viele Vorteile bietet, wie du sagst, welche ich natürlich auch nachvollziehen kann, wieso verwendet dann nicht jeder Griller einen ODC, sondern auch konventionelle Grills?
 
Mal noch ne Frage an fleischlein: Wenn der Ascona so viele Vorteile bietet, wie du sagst, welche ich natürlich auch nachvollziehen kann, wieso verwendet dann nicht jeder Griller einen ODC, sondern auch konventionelle Grills?

weil nicht jeder die Vorteile ebenso bewertet. Zum Thema "ODC oder Weber Q" gibts hier unzählige Threads.

Ein Nachteil der Trichterlösung ist, dass beim direkten Grillen die Fläche mit "großer Hitze" relativ klein ist.

Dass man beim Q "irgendwelche Bastellösungen" brauche, ist auch Ansichtssache. Das Grillgut kann man leicht vom Rost entkoppeln und für sehr niedrige Temperatur kann man nen Korken unter dem Deckel einklemmen.

Meiner Meinung nach macht man weder mit einem ODC noch mit nem Weber Q wirklich was falsch.
 
Bauhaus gibt der Zeit die Kingstone Geräte sehr günstig ab, Gute Geräte,
Preis Leistung kaum zu übertreffen.
Siehe z.B. hier:
Kingstone Fuego

Erstmal danke für den Tip!:thumb1:
Ok, also du meinst, dass er für den Preis kaum zu übertreffen ist.
Also preis-leistungs-technisch besser als Weber & co?

Hast du schon ein paar Fred´s eröffnet, damit ich mal sehe, was du damit so machst?
Und wie sieht es da mit der Ausstattung aus? Wie viele Brenner usw?


Ein Nachteil der Trichterlösung ist, dass beim direkten Grillen die Fläche mit "großer Hitze" relativ klein ist.

Dass man beim Q "irgendwelche Bastellösungen" brauche, ist auch Ansichtssache. Das Grillgut kann man leicht vom Rost entkoppeln und für sehr niedrige Temperatur kann man nen Korken unter dem Deckel einklemmen.

Meiner Meinung nach macht man weder mit einem ODC noch mit nem Weber Q wirklich was falsch.

Ihr macht mir die Entscheidung nicht wirklich leicht.. :-?
Das ist mir allerdings auch als "Nachteil" des ODC aufgefallen, dass man wegen der kleinen Fläche nicht wirklich viel auf einmal grillen kann, was Steaks usw. anbelangt.

Also meint ihr, dass ich mich erstmal für ODC oder konventionellen Grill entscheiden soll und dann bei Bedarf in der jeweiligen Klasse weitersuchen soll?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also verstehe ich das im ganzen richtig, dass der ODC mehr für indirektes Grillen und die "normalen" Grills mehr für direktes Grillen geeignet sind?
Soll man quasi nach diesem Kriterium seinen Grill auswählen?

Was willst du mit dem Grill hauptsächlich machen, die Frage solltest du dir stellen.
Dennoch sollte man für die Zukunft schauen das man am Grill wachsen kann und ein das Gerät nicht am Ende noch limitiert. Wäre schade.

Aber wenn ich das so mache, geht da nichts mit auf die richtige Kerntemperatur ziehen lassen, weil wenn ich das Fleisch vom Grill nehme, nimmt diese doch ab!?
Wenn du die Kugel in der Gesamttemperatur runter bringst kannst dus natürlich auch im Grill ziehen lassen. Nur nebenher noch ne Wurst bei hoher hitzeanbraten wird schwierig (geht aber auf keinem Grill so wirklich,es sei denn er hätte getrennte Kammern).

Aber beim direkten Grillen habe ich doch durch den Trichter die Hitze in der Mitte des Grills, also müsste es doch da um einiges heißer sein...

Ja wenn der Trichter in der Vulkanstellung ist also das schmalere Ende nach oben zeigt, macht man in der Regel aber nicht man lässt es in einer V-Stellung die Hitze arbeitet sich von unten an der Außeinseite des Trichters hoch wo sie sich dann in der Kugel verwirbelt. -> Daher ist es außen heißer da dort die Hitze hochsteigt

Mal noch ne Frage an fleischlein: Wenn der Ascona so viele Vorteile bietet, wie du sagst, welche ich natürlich auch nachvollziehen kann, wieso verwendet dann nicht jeder Griller einen ODC, sondern auch konventionelle Grills?

Der Ascona ist bestimmt keine Eierlegendewollmilchsau und stellt alles andere auf dem Markt in den Schatten.
Dennoch ist es im Gasbereich eine sehr durchdachte Lösung und gerade bei kleinem Budget (500 Euro) eine vielseitige Lösung.
Gestern haben wir z.B. in der Pfanne Schnitzel gemacht. Die Küche und Wohnung roch danach nicht nach heißem Öl und so.
Danach noch in dem vorhandenen Öl ein paar Kartoffelscheiben angebruzzelt.: :)
Nimm doch mal einen anderen Grill in diesem Segment in den Vergleich und schau was du damit (nicht) machen kannst.

Beim ODC hast du 2 Brenner mit ca. 9,7kW Gesamtleistung damit lässt sich auch ein Wok machen oder eine Paelia, mit dem 3kW Seitenbrennern von den meisten "Konventionellen Grills" (Napoleon, BK etc) kann man ne Soße schnell köcheln.
Hat in ner Gartenlaube etc bestimmt Vorteile aber zuhause macht man doch die Soßen dann doch auf dem Herd.
 
Das ist mir allerdings auch als "Nachteil" des ODC aufgefallen, dass man wegen der kleinen Fläche nicht wirklich viel auf einmal grillen kann, was Steaks usw. anbelangt.

Also meint ihr, dass ich mich erstmal für ODC oder konventionellen Grill entscheiden soll und dann bei Bedarf in der jeweiligen Klasse weitersuchen soll?


Ich mach meine Steaks immer auf der Gußeisenplatte da passen locker 5 drauf. 39cm durchmesser
Systemzubehr Systemzubehoer Gaskugelgrill Universalpfanne Barbeque Pizzablech Gasgrill Gourmet-fr Holzkohlegrill
 
Ja wenn der Trichter in der Vulkanstellung ist also das schmalere Ende nach oben zeigt, macht man in der Regel aber nicht man lässt es in einer V-Stellung die Hitze arbeitet sich von unten an der Außeinseite des Trichters hoch wo sie sich dann in der Kugel verwirbelt. -> Daher ist es außen heißer da dort die Hitze hochsteigt
Das würde ich so mal nicht unterschreiben!

Wir können hier im Forum ja mal eine repräsentative Umfrage starten wer sein Steak auf dem Ascona direkt über dem Vulkan grillt, bzw. wer es indirekt grillt.
:D
 
Das würde ich so mal nicht unterschreiben!

Wir können hier im Forum ja mal eine repräsentative Umfrage starten wer sein Steak auf dem Ascona direkt über dem Vulkan grillt, bzw. wer es indirekt grillt.
:D

Also ich hab das einmal mit Bauchspeck gemacht weil ich dachte, ja das ist son typisches Flachgrillgut. .. War ne Schwachsinnsidee. Außen total verkohlt innen total labbrig. Seitdem mach ichs in der V-Stellung schön am Rand, da wirds schön durch und knusprig. :-)

Nürnberger am Rand machen ist auch schon Grenzwertig auf voller Leistung.
 
Also ich sehe schon, hier ist man untereinander über den Ascona auch nicht in allen Punktene :D
Hat irgendjemand Erfahrung mit dem Kingstone, der weiter oben mal erwähnt wurde?
 
Also ich sehe schon, hier ist man untereinander über den Ascona auch nicht in allen Punktene :D
Hat irgendjemand Erfahrung mit dem Kingstone, der weiter oben mal erwähnt wurde?

Ja viele die hier einen Grill haben sind von dem "Eigenen" einfach überzeugt. :-) Wär ja auch blöd sonst.
Dennoch, wenn dir die "klassische" Form mehr gefällt kannst du dir ja noch den UC500 von Napoleon anschauen oder so. :)

Meine empfehlung kennst du ja jetzt. ;)
 
Der UC500 ist aber nicht direkt von Napoleon oder?
Das ist doch eigentlich die Marke UltraChef, die nur von napoleon vertrieben wird?!
Taugt der aber trotzdem was?
 
naja kingstone kenn ich persönlich nicht bei BK gibts einfach Unterschiede. Signet 90 wär z.B. ein schönes Modell :)


Was du nehmen sollst wird dir hier niemand beantworten wollen. Nachher ist es nicht das passende für dich. :) Ich schrieb ja vorher schonmal das du dir überlegen musst was auf absehbare Zeit deine Vorhaben sind. Tipp: schau mal ins direkte und indirekte Grillabteil vom Forum.
Da sieht man Ergebnisse: wenn du merkst du tendierst zu etwas bestimmten schau welcher Grill dazu passt.
Dann sollte die Wahl auch nicht mehr so schwer fallen.
Denk daran es sollte immer etwas Luft nach oben sein. Ein limitierender Grill nervt.
 
Zurück
Oben Unten