• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Grillrostreinigung im Backofen mittels Pyrolyse?

Brutzler

Militanter Veganer
15+ Jahre im GSV
Liebe Grillsportler,
ich habe aufmerksam die Tipps im Forum zum Thema Rostreinigen gelesen. (Zeitungspapier, Rauchharzentferner, Felgenreiniger usw.) Letzteres habe ich eben mit mäßigem Erfolg ausprobiert; eine Felgen werden allerdings immer blitzblank. Ich habe einen Weber Klapprost und insbesondere in den Scharnieren hält sich der Schmutz besonders hartnäckig. Nachdem ich etwas von Freibrennen im Grill gelesen habe, ist mir die Idee gekommen den Rost in meinen auf dem Backblech Backofen zu legen und die Pyrolyse einzuschalten (ca. 500 °C). Hat jemand Erfahrungen mit dieser Methode oder ist der Gedanke total abwegig?

Mit pyromanischem Gruß

Brutzler
 
Hi,

dazu fällt mir ein, dass in der gebrauchsanleitung für die gusseisenroste des chari sowas erwähnt ist.

Sinngemäß etwa:
Und sollten sie mal zu dreckig sein, einfach in den selbstreinigungsmodus des backofens und sie kommen wie neu heraus.

sollte also gehen.

Die guss-roste sollte man danach wohl wieder einbrennen oder?


mfg
aces
 
Mein Tipp: Nach dem Grillen mit dem Stahlschwamm den Rost und den Schmutz entfernen (Ohne Wasser).

Dann den Rost einölen (egal ob Edelstahl- oder Gussrost) und dann nochmal auf die Glut legen.

Gibt eine schöne Patina und der wird wie neu.
 
Admin schrieb:
Mein Tipp: Nach dem Grillen mit dem Stahlschwamm den Rost und den Schmutz entfernen (Ohne Wasser).

Dann den Rost einölen (egal ob Edelstahl- oder Gussrost) und dann nochmal auf die Glut legen.

Gibt eine schöne Patina und der wird wie neu
.

so mach ichs auch


immer gleich warm und im Trockenverfahren
- geht am besten -
- und zwar mit ner Drahtbürste -
wenn die oll ist nach ein paar durchgängen
wech damit 8)

butch
 
Ja, ne is schon klar...

Hallo,
vielen Dank für die raschen Antworten. Um ganz sicher zu gehen: ich meinte den oberen Edelstahlrost. Die Chari Anleitungen hier im Forum behandeln ja nur den Gußrost. Das Freibrennen habe ich letztens bei einem Weber Baby Q gesehen. Aber seid Ihr Euch sicher, das der Edelstahlrost die 500 °C im Backofen aushält und wenn ja, wo legt man den denn drauf? Um den Rost wäre es nicht so schade, aber der Backofen war halt wirklich teuer.

Nochmals viele Grüße
Brutzler
 
Zurück
Oben Unten