Habe eine sehr interesante neue Technik gesehen und nachgebaut.
Das Grillgut befindet sich in einer Art Schrank, mit je zwei Doppeltüren an den Längsseiten. Höhe: 750 mm, Tiefe 750 mm, Länge 1500 mm.
Unterhalb des Schrankes ist vollflächig eine Wasserwanne von 750 mm x 1500 mm, 100 mm hoch.
Diese Wanne wird von unten mit normalem Holzfeuer erhitzt und gibt die Wärme indirekt nach oben weiter.
Das auf einem Edelstahlrost oberhalb der Wanne befindliche Spannferkel, Lamm, Keulen etc wird dadurch schonend und ohne Saftverlust gegart.
Vorteil ist, daß man nicht dauernd kontrollieren muß, ob etwas verbrennt, für ganz vorsichtige besteht hier keine Krebsgefahr, es wird nichts schwarz oder verbrannt, alles bleibt saftig und wird trotzdem knusprig und braun!
Ich habe drei dieser Grills bauen lassen und würde zwei davon verkaufen.
Frage: sollte man den verwandten Stahl mit Ofenfarbe behandeln oder eventuell verzinken?
Oder habt ihr andere Vorschläge.
Das Grillgut befindet sich in einer Art Schrank, mit je zwei Doppeltüren an den Längsseiten. Höhe: 750 mm, Tiefe 750 mm, Länge 1500 mm.
Unterhalb des Schrankes ist vollflächig eine Wasserwanne von 750 mm x 1500 mm, 100 mm hoch.
Diese Wanne wird von unten mit normalem Holzfeuer erhitzt und gibt die Wärme indirekt nach oben weiter.
Das auf einem Edelstahlrost oberhalb der Wanne befindliche Spannferkel, Lamm, Keulen etc wird dadurch schonend und ohne Saftverlust gegart.
Vorteil ist, daß man nicht dauernd kontrollieren muß, ob etwas verbrennt, für ganz vorsichtige besteht hier keine Krebsgefahr, es wird nichts schwarz oder verbrannt, alles bleibt saftig und wird trotzdem knusprig und braun!
Ich habe drei dieser Grills bauen lassen und würde zwei davon verkaufen.
Frage: sollte man den verwandten Stahl mit Ofenfarbe behandeln oder eventuell verzinken?
Oder habt ihr andere Vorschläge.