• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Grillumbau zum Holzbackofen

Grant

Militanter Veganer
Hallo zusammen,
ich bin mittendrin einen alten Tepro Grillwagen zu einem Holzbackofen umzubauen.
Das Ding ist bereits komplett zerlegt, entfettet, entrostet.
Jetzt folgt ein Phospatierungsbad als Korrosionsschutz, dann eine neue Außenlackierung.
Es kommt ein Schornsteinchen dran, eine Tür wird in den Deckel geschnitten usw. usw.
Denn ich will den Ofen nicht auf der Backebene befeuern, sondern unter dem Backraum.
Feuerraum und Backraum sollen komplett durch eine Schamotteplatte getrennt werden, rauchdicht.
So weit, so gut.

Die Schamotteplatte mit 2,5 cm, die ich im Auge habe, würde ca. 25 kg wiegen und da kommen wir auch schon zum Teil des Problems ... das Gewicht.

Das andere "Problem" ist für mich die Frage der Lebensmittelechtheit von Schamotte.
In allen Publikationen wird diese bestätigt, wobei aber nie auf den hohen Aluminiumanteil des Materials eingegangen wird.

Ich habe mir nun überlegt, meine Flachgebäcke (nur darum geht es) nicht direkt auf den Schamottstein zu legen, sondern in einer Metallform zu backen.

Die nachfolgende Überlegung war nun, ob ich mir eine Art Schamottplatte nicht auch selbst gießen könnte, wenn ich sowieso nicht direkt darauf backen will und so auch noch Gewicht einsparen könnte.
Es müsste doch möglich sein, Feuerzement oder Schamottemörtel mit Blähton zu mischen, zu armieren und in eine Holzform zu gießen.

Meine Fragen wären nun:
Ginge das überhaupt? Technisch gesehen (Wärmeleitfähigkeit, Stabilität usw.) und hinsichtlich der Lebensmittelproduktion?
Wäre eine Art Air Crete (aus Feuerzement bzw. Schamottemörtel und Schaum hergestellt) eine Alternative?
 
wenn du unten befeuerst, und das ganze auch noch rauchdicht sein soll, wird das mit der Oberhitze aber echt blöd.

Schau mal hier nach den "indirekt befeuerten Holzöfen"
 
wenn du unten befeuerst, und das ganze auch noch rauchdicht sein soll, wird das mit der Oberhitze aber echt blöd.
Verstehe ich nicht .. dauert zwar länger, doch irgendwann ist die Schamotteplatte heiss und damit auch der Backraum, oder nicht?
PS: Von außen soll der Deckel gegen Hitzeverlust zusätzlich mit einer Art Mütze gedämmt werden.

Nach den indirekt befeuerten Holzöfen schaue ich jetzt sofort.
 
Schau mal hier nach den "indirekt befeuerten Holzöfen"
Habe nur einen passenden Thread gefunden, eine Diskussion über Urheberrechte (mehr oder weniger).
Bin darüber aber bei den Ramster-Öfen gelandet und darum geht es dir vermutlich. Schamotteauskleidung ringsherum.

Darüber habe ich auch schon nachgedacht und hatte in dieser Sache auch schon mit einem Schamottehändler Kontakt. Der hat so etwas auch schon gebaut, nur in eckig, dafür mit seitlichen Führungsrillen, in die man einen Rost einschieben kann.
Mein Problem ist.hierbei allerdings auch das Gewicht.

Habe auch schon darüber nachgedacht, den Deckel zu doppeln und mit Feuerbeton auszugießen, doch eine warme Mütze, ähnlich wie sie hier im Forum bereits vorgestellt wurde, erscheint mir ausreichend und einen Versuch wert.

Ich will nur dünne Fladen backen, ähnlich Flammkuchen, maximal Zwiebelkuchendicke, keine Brotlaibe.
Deshalb vermute ich, dass ein heißer Stein, der stetig von unten Hitze bekommt, das schaffen sollte.
 
Habe nur einen passenden Thread gefunden, eine Diskussion über Urheberrechte (mehr oder weniger).
Bin darüber aber bei den Ramster-Öfen gelandet und darum geht es dir vermutlich. Schamotteauskleidung ringsherum.

Darüber habe ich auch schon nachgedacht und hatte in dieser Sache auch schon mit einem Schamottehändler Kontakt. Der hat so etwas auch schon gebaut, nur in eckig, dafür mit seitlichen Führungsrillen, in die man einen Rost einschieben kann.
Mein Problem ist.hierbei allerdings auch das Gewicht.

Habe auch schon darüber nachgedacht, den Deckel zu doppeln und mit Feuerbeton auszugießen, doch eine warme Mütze, ähnlich wie sie hier im Forum bereits vorgestellt wurde, erscheint mir ausreichend und einen Versuch wert.

Ich will nur dünne Fladen backen, ähnlich Flammkuchen, maximal Zwiebelkuchendicke, keine Brotlaibe.
Deshalb vermute ich, dass ein heißer Stein, der stetig von unten Hitze bekommt, das schaffen sollte.

dann wird dir aber der Boden verbrennen und oben nicht heiß genug sein.
Deine Oberhitze verzieht sich ja direkt sobald du die Tür aufmachst.

Die hier schon gesehen?
da kannst du mal schauen wie die indirekten gebaut werden.
Mir geht es da nicht um die Auskleidung rund um ( die allerdings auch sinnig ist für die Temperaturstabilität und Speicherfähigkeit) sondern, dass du eine Verbindung zwischen den Ebenen hast.
Die Backebene darf nicht abgeschlossen zur Brennkammer sein.

https://www.grillsportverein.de/for...erter-holzbachofen-und-seine-probleme.338450/
https://www.grillsportverein.de/forum/threads/selbstbau-pizzaofen-indirekt-befeuert.332488/
https://www.grillsportverein.de/for...ndirekt-befeuerter-backofen-entstehen.343786/
 
Danke für deine Mühe, ich habe mir alles durchgelesen.

Im ersten Link geht es um einen gemauerten Hbo. Gleich im ersten Satz steht, dass dieser trotz der technischen Fehler funktioniert. Außerdem werden damit ganze Braten und Brote gemacht.

Auch im zweiten Link geht es um einen gemauerten Backofen, der aber zu dem Zeitpunkt gar nicht gebaut ist.
Besprochen wird die Türbreite, Gewölbe usw. Es wird aber auf einen Link verwiesen, der interessant ist.
https://www.grillsportverein.de/forum/threads/direkt-oder-indirekt-beheizter-backofen.271455/
Damit es nicht zu verwirrend wird, gehe ich auf diesen Link später ein.

Auch im dritten Link geht es um einen gemauerten Hbo. Ein Monster mit einer 300 Liter Bodenplattte in einem eigenen Häuschen ;).
Besprochen werden auf 20 Seiten alle möglichen technischen Fragen, doch kurz vor der Fertigstellung endet der Thread, zum Backergebnis steht nichts dabei, wobei im Vorfeld hier auch Braten etc. im Vordergrund standen.
 
dann wird dir aber der Boden verbrennen und oben nicht heiß genug sein.
Deine Oberhitze verzieht sich ja direkt sobald du die Tür aufmachst.

Darüber habe ich auch nachgedacht und deshalb wird die Tür, die in den Deckel geschnitten wird, sich in der unteren Hälfte befinden. Die Oberhitze wird also nicht sofort komplett wegfliegen, wenn die Türe aufgeht.

da kannst du mal schauen wie die indirekten gebaut werden.
Mir geht es da nicht um die Auskleidung rund um ( die allerdings auch sinnig ist für die Temperaturstabilität und Speicherfähigkeit) sondern, dass du eine Verbindung zwischen den Ebenen hast.
Die Backebene darf nicht abgeschlossen zur Brennkammer sein.
da kannst du mal schauen wie die indirekten gebaut werden.

Genau das ist der Punkt, der mir immer noch nicht klar ist:
Warum dürfen die beiden Kammern nicht komplett getrennt sein?
Die Hitze geht doch durch. ?.

Stand jetzt und den Infos aus den drei Links werde ich in jedem Fall die Schamotteplatte einige Millimeter kleiner zuschneiden lassen bzw. gießen (das ist ja noch nicht ganz vom Tisch) und sie lediglich auf breite, ringsrum an den Feuerraum angeschraubte Träger auflegen, damit das Material sich beim Erwärmen unbeschadet ausdehnen kann.
Die Dichtigkeit wollte ich über das Plattengewicht und flachem Ofenband erreichen.
 
Anmerkung zum Link
https://www.grillsportverein.de/forum/threads/direkt-oder-indirekt-beheizter-backofen.271455/

Da gibt es eine Zeichnung, die für mich so aussieht, als ob die beiden Ebenen komplett getrennt wären und der Vorteil des Heizens in einer getrennten Kammer wird genauso besprochen, wie ich es mir auch überlegt habe:
man kann von unten befeuern und oben durchgehend backen.
Die Vorheizzeit ist ggf. länger, man muss auf die Temperatur achten, damit nichts verbrennt, aber es geht.
 
Anmerkung zum Link
https://www.grillsportverein.de/forum/threads/direkt-oder-indirekt-beheizter-backofen.271455/

Da gibt es eine Zeichnung, die für mich so aussieht, als ob die beiden Ebenen komplett getrennt wären und der Vorteil des Heizens in einer getrennten Kammer wird genauso besprochen, wie ich es mir auch überlegt habe:
man kann von unten befeuern und oben durchgehend backen.
Die Vorheizzeit ist ggf. länger, man muss auf die Temperatur achten, damit nichts verbrennt, aber es geht.
Da siehst du doch direkt im 3ten Post wie die Gase bzw die Temperatur verläuft.

Die ganzen indirekten Öfen haben von dem Feuer zum garraum eine Verbindung und den Kamin gegenüberliegend, damit die Heiße Luft über das Gargut ziehen kann.

Warum sollte sonst z.b. ein elektrischer Pizzaofen auch Oberhitze haben, wenn die Temperatur von unten reichen würde (grade bei dem kleinen Raum den so ein Ofen hat)
 
Aber probier es einfach aus, dafür brauchst du nur nen Pizzastein und ne Edelstahlschüssel oder nen Stahltopf oder ähnliches.

Mach unter dem Stein nen Feuer, auf dem Stein stellst du umgedreht den Topf.
Jetzt lässt du das aufheizen, legst deinen Teig auf den Stein und schaust wie das Ergebnis von unten und von oben aussieht 😉
 
Warum sollte sonst z.b. ein elektrischer Pizzaofen auch Oberhitze haben, wenn die Temperatur von unten reichen würde (grade bei dem kleinen Raum den so ein Ofen hat)
Haha, du bringst mein Weltbild ins Wanken.
Ich backe schon über 50 Jahre (auch Brot usw.) und denke, wenn ich nach dem Aufheizen 250-300 Grad in einem Backraum messen kann, dann reicht diese Hitze, um auch von oben zu bräunen.
Wohlgemerkt ... Flachgebäck, das 5-10 Min. braucht.
Aber ich werde das - wie vorgeschlagen - ausprobieren, geht ja auch im heimischen Backofen mit Einstellung Unterhitze. :D
 
Warum sollte sonst z.b. ein elektrischer Pizzaofen auch Oberhitze haben, wenn die Temperatur von unten reichen würde (grade bei dem kleinen Raum den so ein Ofen hat)
Haha, du bringst mein Weltbild ins Wanken.
Ich backe schon über 50 Jahre (auch Brot usw.) und denke, wenn ich nach dem Aufheizen 250-300 Grad in einem Backraum messen kann, dann reicht diese Hitze, um auch von oben zu bräunen.
Wohlgemerkt ... Flachgebäck, das 5-10 Min. braucht.
Aber ich werde das - wie vorgeschlagen - ausprobieren, geht ja auch im heimischen Backofen mit Einstellung Unterhitze. :D
 
Aber ich werde das - wie vorgeschlagen - ausprobieren, geht ja auch im heimischen Backofen mit Einstellung Unterhitze. :D
Wenn dein Backofen nur Unterhitze kann, klar - wobei du da natürlich nicht die Temperatur unter dem Stein bekommst wie mit Flammen.

Zu deinem anderen Beispiel:
Klar reichen die 250-300grad aber da hast du halt nicht nur Unterhitze.

Ich denke der Test, wie gesagt am besten wirklich mit Feuer, wird dir das aufzeigen.


Ich hatte ähnliches in nem Smoker probiert, da hast du das gleiche Problem 😁
 
Das wirft neue Fragen auf und meine ursprüngliche erledigt sich damit auch noch nicht:

Mal angenommen, ich würde den Backraum vom Feuerraum nicht komplett trennen, sondern einen Spalt lassen, wie breit müsste der sein? Bei angenommenen 50 cm Breite 5 cm? Also 10%?

Zweitens: Hat das schon mal jemand versucht (Feuer-) Mörtel, Zement oder Beton mit Blähton oder Schaum zu mischen und Ersatzschamotte damit zu gießen?
 
Das andere "Problem" ist für mich die Frage der Lebensmittelechtheit von Schamotte.
In allen Publikationen wird diese bestätigt, wobei aber nie auf den hohen Aluminiumanteil des Materials eingegangen wird.
Ist ja auch kein Aluminium, sondern Aluminiumoxid...

Kannst für die Backfläche auch Corderit oder nen Saputo nehmen
 
Wenn dein Backofen nur Unterhitze kann, klar - wobei du da natürlich nicht die Temperatur unter dem Stein bekommst wie mit Flammen.
Jeder haushaltsübliche Backofen kann nur Ober- oder Unterhitze, gehört zu den Grundfunktionen.
300 Grad sind 300 Grad .. wenn der Backofen das kann (viele gehen nur bis 250) , dann erreicht man diese Temperatur irgendwann auch mit nur Unterhitze.
 
Was ähnliches mit nem Smoker probiert? Getrennte Ebenen? Smoken ohne Rauch oder wie muss man sich das vorstellen? ;)
Na unter den Steinen (die ich auf die Grillebene gelegt habe) Feuer gemacht um damit Pizza zu backen.

Aber Mal was anderes, wenn du deine Feuerebene komplett schließen willst, wie bekommst du dann genug Luft an das Feuer?
 
Aber Mal was anderes, wenn du deine Feuerebene komplett schließen willst, wie bekommst du dann genug Luft an das Feuer?
Der Feuerraum soll seitlich einen Schornstein (Ex-Dachrinnenrohr) bekommen. Tepco hat ja solche Edelstahlscheiben verbaut, also ist ein gegenüberliegender Lufteinlass schon vorhanden. Außerdem ist das Ding am Aschekasten nicht besonders dicht, Luft dürfte also kein Problem sein.
Mein Nachbar hatte zudem eine witzige Idee, wie ich den Dampfauslass am Deckel realisieren könnte, da freu ich mich schon drauf.

Tepro.jpg
 
Zurück
Oben Unten