• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Habe ich etwas falsch gemacht? Hilfe erbeten zur Pflege von Holz-Schneidebrettern

Oh Mann, ich werde älter... Die Fotos habe ich doch glatt vergessen, hier einzustellen:

20230317_165423.jpg
20230317_165416.jpg
20230317_170308.jpg
 
Bei mir schon. :D

Mein Brett ist in erster Instanz dafür da, dass ich meine Zutaten darauf schneide, egal welche Zutat.
Erinnert mich im Ansatz an die ein oder andere Küche von Freunden, die nach 10 Jahren noch aussehen wie am ersten Tag weil darin nicht gekocht wird.
Ich glaube Steffen Henssler war's der gesagt hat: Leute gebt das Geld nicht für eure Küche aus, kauft vernünftige Zutaten und kocht in der Küche.
Du sprichst mir dermaßen aus der Seele.......es sind Gebrauchsgegenstände keine Schmuckstücke.
Das erinnert mich immer an meine Verwandten aus einem kleinen Dorf, die haben eine neue Küche einrichten lassen, die alte in den Keller gebaut und dort wird gekocht.
Aber auch dort wird sie Edelstahlspüle nicht benutzt, sondern in einer alten Plasteschüssel abgewaschen, denn selbst in der nicht "Vorzeigeküche" darf doch kein Kratzer den blinkenden Edelstahl verunzieren
Gewohnt wird im "Esszimmer" denn das eigentliche Wohnzimmer wird nur benutzt wenn man Gäste hat.
Das schlimme ist , die sind keine Einzelfälle, die Ticken dort allle so........
Ciao baeckus
 
......es sind Gebrauchsgegenstände keine Schmuckstücke
Da hat eben jeder seine Meinung. Für mich ist das Brett - wie man unschwer erkennt - definitiv ein Gebrauchsgegenstand. Aber warum soll so etwas nicht gleichzeitig auch schön anzusehen sein? Mir macht es einfach Spaß mit sauberem und ordentlichen Equipement ein feines Mahl zuzubereiten.
 
Du sprichst mir dermaßen aus der Seele.......es sind Gebrauchsgegenstände keine Schmuckstücke.
Das erinnert mich immer an meine Verwandten aus einem kleinen Dorf, die haben eine neue Küche einrichten lassen, die alte in den Keller gebaut und dort wird gekocht.
Aber auch dort wird sie Edelstahlspüle nicht benutzt, sondern in einer alten Plasteschüssel abgewaschen, denn selbst in der nicht "Vorzeigeküche" darf doch kein Kratzer den blinkenden Edelstahl verunzieren
Gewohnt wird im "Esszimmer" denn das eigentliche Wohnzimmer wird nur benutzt wenn man Gäste hat.
Das schlimme ist , die sind keine Einzelfälle, die Ticken dort allle so........
Ciao baeckus
Das sind doch alles nur Gebrauchsgegenstände und die nutzen sich halt mal ab.
Dazu wurden sie ja mal gebaut ;)
 
Für mich sieht es so aus das Links ein Heißer Gegenstand abgesetzt wurde (Pfanne,Topf) das verbrennt natürlich die Oberfläche.
Du hast recht, das war auch so. Ich habe mit der Lieblings-Bunbäckerin auch schon ein ausführliches Gespräch geführt gehabt :domina:

Das war allerdings dann nicht die eigentliche Stelle, die mir Sorgen machte, diese lag eher mittig des Brettes, also genau die hauptsächlich beim Schneiden beanspruchte Fläche. Ich werde aber sicherlich irgendwann das Brett wieder Abschleifen. Ich bin mir sicher, dass der "Topfrand" dann wieder verschwindet...
 
Wozu sollte man Holz-Schneidbretter auch reinigen und pflegen? Mit etwas Glück hat man dann nach einiger Zeit eine eigene Pilzzucht... :rolleyes:
Hallo,
im professionellen Bereich werden Holzschneidebretter und Hackklötze, Arbeitstische in Schlachtereien mit solchen martialischen Werkzeugen nach der Arbeit "abgehobelt", in Bäckereien werden diese verwendet, um die obere, aufgeweichte und verdreckte Schicht zusammen mit der aufliegenden Verschmutzung abzutragen.
Eventuell noch mit wenig Wasser nachwaschen und trocknen.
Dann wird die Fläche zur Desinfektion mit Salz bestreut.
Bei längerer Arbeitspause wird auch einmal ein nicht aushärtendes Speiseöl aufgetragen um einem Austrocknen des Holzes entgegenzuwirken.
Aushärtende Öle/Mischungen die für Dekowaren/Messergriffe/Möbel verwendet werden sind Tabu, denn eine aufliegende "Beschichtung" aus verharztem Öl wäre alles andere als Wünschenwert
Dies ist die Hygiene Variante, wie sie auch von allen Lebensmittelkontrolleuren empfohlen wird.
Auf diese Art und Weise "verbraucht" sich das Brett nach und nach..
Der war mal gerade
Geht es allerdings darum ein schönes Schmuckstück in der Küche zu haben und kein Arbeitsgerät kehren wir zum ursprünglichen Thema zurück......ich sehe das auch so, das auf die helle Stelle etwas heißes gestellt wurde.
Dieses vermeintliche Austrocknen ist allerdings keines, sondern das noch lange nicht ausgehärtet Öl wird durch die Wärme verflüssigt und dringt tiefer in das Holz.
Richtig ausgehärtet wäre das auch bei einem heißen Blech nicht passiert.
Die meisten Öle härten erst nach einem halben Jahr richtig aus.
Wärme und UV-Strahlung beschleunigen die Sache.
Wenn ein schnelles Aushärten gewünscht wird, so ist das Steinert Drechsleröl sehr zu empfehlen.
Es ist Lebensmittelecht und für Kinderspielzeug empfohlen, und es entsteht in wenigen Tagen eine wunderbar glatte, samtglänzende und strapazierfähige Oberfläche.
Auf den Gerätschaften, deren "neues Aussehen " ich erhalten möchte, wie Messergriffe, Steakbretter oÄ. verwende ich es seit Jahren.
Ciao baeckus
 
Zurück
Oben Unten