• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Hallo zusammen und natürlich Mahlzeit!

Von klein an hat der "Grillabend" eine besondere Bedeutung für mich gehabt :roll: :roll:

Auch bei einer Wohnung in der Innenstadt von Köln war klar: GRILLEN!!!!!

Die letzten 6 Jahre hatte ich mit einem Grill von "Tepro" verbracht,,am Anfang gut..zu Ende Schlecht....

...und dann kam der Grillsportverein....


..und jetzt habe ich einen OTG 57 Gold.... :D :D

...und heute wurde der Adler gegrillt.....

...
...
Bilder kommen...
natürlich........
 
DSCF2308.jpg


DSCF2310.jpg


DSCF2306.jpg


DSCF2312.jpg

#
DSCF2316.jpg



DSCF2318.jpg



DSCF2320.jpg



Mahlzeit!!!!!
 
Willkommen im Club der Griller....
Die Fische sehen lecker aus..het es wenigstens geschmeckt?

Glückwunsch zum Weber..tolles Teil...
 
Herzlich Willkommen! :prost:
Sehr lecker sieht das aus!
Rosmarin, Petersilie... was hast Du an Kräutern alles drauf und drin? :essen:
Gruß, Alex
 
Also,
wir hatten

3 Makrelen

Petersilie
Rosmarin
Dill
Knoblauch
Olivenöl
Knoblauch
Schwarzen Pfeffer



...un das war lecker.....
:roll: :roll: :roll: :roll: :roll:
 
Ein richtig gelungener Einstand :D

Willkommen an Bord :D
 
Mahlzeit und willkommen an Bord!

Der OTG Limited ist ein klasse Teil, im Grunde der Master Touch seligen Angedenkens. Der "normale" OTG hat weder Thermometer noch Deckelhalter integriert. :burn:
 
Mahlzeit Kölner-City-Griller, herzlich willkommen im Club.
Yep, alles richtig gemacht. Vorstellung und gleich Bilder vom lecker Essen :happa: .
Viel Spass im Forum :prost:
 
Herzlich willkommen und .... SUPER-GRILL :mosh: (ich weiß wovon ich rede/schreibe).

Und gleich den AZK dazu :prost:

Gruß,
Hein

Bei mir war allerdings kein Deckelhalter dabei; bei Dir?
 
Grill-o-Zapp schrieb:
Mahlzeit und willkommen an Bord!

Der OTG Limited ist ein klasse Teil, im Grunde der Master Touch seligen Angedenkens. Der "normale" OTG hat weder Thermometer noch Deckelhalter integriert. :burn:

So einen Limited (ohne Österreich-Adler) gibts zur Zeit im Garten-Center in Pforzheim. OTG57 für 279 €.
Den hab ich mir doch glatt mitgenommen. :pfeif:

Gruß, Grill-Bill :prost:

Edit: :patsch:
fast hätt ichs vergessen: Herzlich Willkommen Kölner-City-Griller! :prost:
 
Na dann ein herzliches Willkommen aus Köln-Ost in die City :prost:
Ich hoffe, Du hast tolerante Nachbarn :roll:
 
Grill-Bill schrieb:
So einen Limited (ohne Österreich-Adler) gibts zur Zeit im Garten-Center in Pforzheim. OTG57 für 279 €
Ja, den gibt's hier beim Knauber auch, zum selben Preis. In schwarz "sogar nur" für 265,-.
Aber mein OTG ist noch kein Jahr alt, den verklopp ich doch jetzt nicht mit Verlust und hol mir den Limited. Ich bin doch nicht der Himbeerbrummbär... :lol:

Außerdem hab ich mein Gerät schon mit allem möglichen Plunder aufgerüstet, u.a. Deckelhalter. Das einzige, was noch fehlt, ist ein Deckelthermometer. Und da brauch ich nicht unbedingt das Spielzeug, das Weber da verbaut. Wenn's wenigstens mit den Thermometern vergleichbar wäre, die bei den Gasis dazugehören...

Hätten sie das Teil nicht ausgerechnet letztes Jahr *nicht* im Programm gehabt, hätte ich mir den Limited gekauft, keine Frage.
:prost:
 
Apropos Deckelhalter.
In der letzten Woche habe ich mehrere solcher Kugelgrills nebeneinander stehen sehen. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Weber das einzige Geraet war, bei dem man den Deckel abnehmen und dann halt irgendwo hinlegen musste. Alle anderen hatten einen Klappmechanismus, welcher auch gleich noch Etagen-Roste zusaetzlich bediente/bewegte.
Da der Weber von allen Geraeten das teuerste war, stellt sich mir die Frage, ob das eventuell ein Qualitaetsmerkmal ist, diese Klappvorrichtung nicht zu haben.
Auf den ersten und nur sehr oberflachlichen Blick erschien mir das Anklappen des Deckels wesentlich praktischer, als das Abnehmen und nach einem geeigneten Platz dafuer suchen.
Gibt es da eine plausible Begruedung, warum man auf solch ein Feature verzichtet?
 
Also der "richtige" Deckelhalter ist bei mir auch nicht dabei gewesen....

Allerdings muß man ja den Deckel nicht wohinlegen - man kann ihn ja am Haken im inneren des Deckels an die Aussenkante hängen. Das klappt ziemlich gut.


Markus
 
BBQ-Boy schrieb:
Alle anderen hatten einen Klappmechanismus [...] Gibt es da eine plausible Begruedung, warum man auf solch ein Feature verzichtet?
Ja sicher: Weber verkauft sich auch ohne wie geschnitten Brot. :lol:

Aber Gegenfrage: Wie konstruiert man einen Klappmechanismus / ein Scharnier, mit dem sich ein Kessel und ein Deckel aus emailliertem Stahlblech dauerhaft rostsicher, spiel- und verschleißfrei verbinden lassen? Scharnierhälften an den Deckel anschweißen und mitemaillieren - Abplatzer und Rost an den Kontaktflächen der beiden Scharnierhälften sind m.E. vorprogrammiert. Oder aus rostfreiem Metall fertigen, nachträglich anschrauben und nicht mitemaillieren - Abplatzer und Rost vorprogrammiert im Bereich der Verschraubungen.

Abgesehen davon bin ich sicher nicht der einzige, der ein großes, unhandliches Teil, bestehend aus zwei beweglich verbundenen Halbkugeln mindestens so unbequem findet wie einen Deckel, den ich gelegentlich ablegen oder einhängen muß.

Alle namhaften Hersteller von Qualitäts-Kugelgrills konstruieren abnehmbare Deckel und Deckelhalter. Was mag der Grund dafür sein?

Daß Weber zumindest in Europa generell eine mehr als selbstbewußte Preisgestaltung hat, da stimme ich zu. Daß ein Stück gebogener Rundstahl von 5mm Durchmesser als Zubehör für fast 30 Ocken statt als Serienausstattung ein Witz ist, ebenfalls.

Aber daß ein Scharnier an einer großen, nicht *ganz* leichten Kugel aus Stahlblech sinnvoller sei als ein abnehmbarer Deckel, ist IMO zumindest diskussionswürdig. Oder auch nicht, denn da wird eine Grundsatzdiskussion draus. Bei einer 40cm-Billigkugel aus Dünnblech von [hier Billiganbieter einsetzen] ist das alles sicherlich was anderes. Die ist leichter und nicht auf Langzeitgebrauch ausgelegt.

Und aus Sicht eines Smokerbenutzers dürfte das ganze Thema sowieso witzlos sein, da andere Philosophie.
:prost:
 
Zurück
Oben Unten