Hallo an Alle!
Ich bin zwar neu hier, lese aber schon seit längerem interessiert mit. Da es sich im Rahmen unserer aktuellen Baumaßnahmen einfach anbot, im Garten was Spezielles zu bauen, habe ich mich für einen HBO entschieden.
Aufrgund der Uhrzeit stelle ich einfach mal mein Projekt vor. Mich selbst stelle ich ein wenig später vor....bitte um Verzeihung.
Wie gesagt, hier viel mitgelesen und hoffentlich auch so aufmerksam, dass mein aktuelles Projekt nicht hie Hose runtergeht...
Angefangen habe ich "von jetzt auf gleich", als mir die Estrichleger anboten, die Bodenplatte mit zu giessen, und zwar für Kaffekassenbeitrag (also quasi für lau). Meine Platte ich übrigens nur ca. 30 cm tief gegründet, der Architekt meinte, würde reichen, sei ja schließlich kein EFH. Aufbau der Bodenplatte ist aber entspechend: Kapillarbrechende Schicht (Kies), Baufolie, bewehrter Estrichbeton.
Gemauert habe ich mit KSK (Kalk-Sandstein) und nicht mit Ytong, der zieht ja Wasser wie ein Schwamm ... und sooo schwer ist KSK nun auch nicht zu mauern. Die Platte oben ist gegossen und bewehrt mit Estrichmatten sowie ein paar Eisen, die hier noch rumlagen. Das müsste m. A. auch reichen...die Q Matten liegen hier in der Decke und ist noch für ein 2. Geschoss ausgelegt....
Bis hierhin ist der Aufbau denke ich mal technisch nicht so das Problem.
Interessant wird es nun:
- Als Isolierung zur Platte habe ich mich für den HBO für 2 Lage Fireboardplatten a 15 mm sowie eine Kalziumsilikatplatte mit 20 mm entschieden. Macht insgesamt 45mm.
- Diese Isolierung habe ich mit Klinkern sowie den Resten der Kalziumsilikatplatte "eingefasst", quasi eine Mauer drum gebaut.
- Auf die Kalziumilikatplatte habe ich die Schamotte gelegt. Es sindnageleue Steine mit 64 mm Dicke.
Die Größe der Fläche ist ca. 1 Meter tief und 86 cm breite. Genaueres bitte Morgen, es ist sehr spät....ich habe jedenfalls darauf geachtet, keine Steine säbelb zu müssen
Auf die Platte dann 2 Reihen Schamotte gemauert. Die Öffnung der Front hat ist übrigens 63cm breit und 42cm hoch. Damit auch ein Schwein reinpasst...(ich habe vorher in einer Metzgerei angerufen und dort mal messen lassen, wie groß so eine Öffnunng sein, muss, damit ein Schwein glücklich reinspazieren kann...)
Die Form aus Sand siehe Fotos, Kuppel ist ca. 12 cm über Öffnung Abzugsrohr. Das ist ein 150er Rohr, ich hoffe es reicht
Die Kuppel habe ich wie folgt gemauert:
1. Schale (Wärmespeeicher): ein eigentlich (!!!!!) rein keramisch abbindender Schamottemörtel, der aber nach Rücksprache mit dem Hersteller durch Zugabe von Tonschmelzerdezement (ca. 1:5 - 1,5:5) zu einem "hydraulisch-Keramisch" abbindenden Mörtel umgebastelt. Hersteller sagt, das geht. Grund: ich kriege später wohl kaum die ca. 800 Grad für eine keramische Abbindung hin. Dicke ca. 8,5 cm.
a. Habe das ganze nach längerem Überlegen doch mit Hasendraht bewehrt. Leider ist der verzinkt. Ist m. A. nach längerem Lesen halt eine 50/50 Entscheidung. Ich hoffe, sie ist nicht falsch. Meine Idee ist, dass der Draht für eine gleichmäßigere Verteilung der Hitze (Spannung im Gewölbe) sorgt
Darüber kommt dann die Frage, wie man das Ding isoliert. Nach langem Nachdenken, habe ich mich für eine Mehrschalige Variante entschieden.
1. Schale habe ich heute drauf gemacht. Eine Melange aus Blähton (Fibotherm); Schamotte, Tonschmelzzement und Portlandzement.) Mischung ca. 5 Kg Schamotte, 25 Liter Blähton, 5 KG Portland und 2-2,5 KG Tonerdeschmelzzemenzt [entpricht 20- 25% des Mörtelanteils von 10 KG] M. A. hat der Blähton für die erste Isolierungsschale ein paar echte Vorteile: ist leicht, hitzebeständig, isoliert gut (ist aber gleichzeitig auch dampfdurchlässig), lässt sich mit Zement verabeiten (= Stärkung der Kuppel selbst) und ist günstig.
Sowei bin ich gerade, die Sache lasse ich jetzt erstmal durchtrocknen, nächste Woche fange ich mal langsdam an zu zündeln.
Wie soll ich nun weitermachen?
Habe ich große Fehler gemacht?
Bin echt total unsicher, ob ich hier "richtig" liege.
Siehe Fotos.....
Ich bin zwar neu hier, lese aber schon seit längerem interessiert mit. Da es sich im Rahmen unserer aktuellen Baumaßnahmen einfach anbot, im Garten was Spezielles zu bauen, habe ich mich für einen HBO entschieden.
Aufrgund der Uhrzeit stelle ich einfach mal mein Projekt vor. Mich selbst stelle ich ein wenig später vor....bitte um Verzeihung.
Wie gesagt, hier viel mitgelesen und hoffentlich auch so aufmerksam, dass mein aktuelles Projekt nicht hie Hose runtergeht...
Angefangen habe ich "von jetzt auf gleich", als mir die Estrichleger anboten, die Bodenplatte mit zu giessen, und zwar für Kaffekassenbeitrag (also quasi für lau). Meine Platte ich übrigens nur ca. 30 cm tief gegründet, der Architekt meinte, würde reichen, sei ja schließlich kein EFH. Aufbau der Bodenplatte ist aber entspechend: Kapillarbrechende Schicht (Kies), Baufolie, bewehrter Estrichbeton.
Gemauert habe ich mit KSK (Kalk-Sandstein) und nicht mit Ytong, der zieht ja Wasser wie ein Schwamm ... und sooo schwer ist KSK nun auch nicht zu mauern. Die Platte oben ist gegossen und bewehrt mit Estrichmatten sowie ein paar Eisen, die hier noch rumlagen. Das müsste m. A. auch reichen...die Q Matten liegen hier in der Decke und ist noch für ein 2. Geschoss ausgelegt....
Bis hierhin ist der Aufbau denke ich mal technisch nicht so das Problem.
Interessant wird es nun:
- Als Isolierung zur Platte habe ich mich für den HBO für 2 Lage Fireboardplatten a 15 mm sowie eine Kalziumsilikatplatte mit 20 mm entschieden. Macht insgesamt 45mm.
- Diese Isolierung habe ich mit Klinkern sowie den Resten der Kalziumsilikatplatte "eingefasst", quasi eine Mauer drum gebaut.
- Auf die Kalziumilikatplatte habe ich die Schamotte gelegt. Es sindnageleue Steine mit 64 mm Dicke.
Die Größe der Fläche ist ca. 1 Meter tief und 86 cm breite. Genaueres bitte Morgen, es ist sehr spät....ich habe jedenfalls darauf geachtet, keine Steine säbelb zu müssen
Auf die Platte dann 2 Reihen Schamotte gemauert. Die Öffnung der Front hat ist übrigens 63cm breit und 42cm hoch. Damit auch ein Schwein reinpasst...(ich habe vorher in einer Metzgerei angerufen und dort mal messen lassen, wie groß so eine Öffnunng sein, muss, damit ein Schwein glücklich reinspazieren kann...)
Die Form aus Sand siehe Fotos, Kuppel ist ca. 12 cm über Öffnung Abzugsrohr. Das ist ein 150er Rohr, ich hoffe es reicht

Die Kuppel habe ich wie folgt gemauert:
1. Schale (Wärmespeeicher): ein eigentlich (!!!!!) rein keramisch abbindender Schamottemörtel, der aber nach Rücksprache mit dem Hersteller durch Zugabe von Tonschmelzerdezement (ca. 1:5 - 1,5:5) zu einem "hydraulisch-Keramisch" abbindenden Mörtel umgebastelt. Hersteller sagt, das geht. Grund: ich kriege später wohl kaum die ca. 800 Grad für eine keramische Abbindung hin. Dicke ca. 8,5 cm.
a. Habe das ganze nach längerem Überlegen doch mit Hasendraht bewehrt. Leider ist der verzinkt. Ist m. A. nach längerem Lesen halt eine 50/50 Entscheidung. Ich hoffe, sie ist nicht falsch. Meine Idee ist, dass der Draht für eine gleichmäßigere Verteilung der Hitze (Spannung im Gewölbe) sorgt
Darüber kommt dann die Frage, wie man das Ding isoliert. Nach langem Nachdenken, habe ich mich für eine Mehrschalige Variante entschieden.
1. Schale habe ich heute drauf gemacht. Eine Melange aus Blähton (Fibotherm); Schamotte, Tonschmelzzement und Portlandzement.) Mischung ca. 5 Kg Schamotte, 25 Liter Blähton, 5 KG Portland und 2-2,5 KG Tonerdeschmelzzemenzt [entpricht 20- 25% des Mörtelanteils von 10 KG] M. A. hat der Blähton für die erste Isolierungsschale ein paar echte Vorteile: ist leicht, hitzebeständig, isoliert gut (ist aber gleichzeitig auch dampfdurchlässig), lässt sich mit Zement verabeiten (= Stärkung der Kuppel selbst) und ist günstig.
Sowei bin ich gerade, die Sache lasse ich jetzt erstmal durchtrocknen, nächste Woche fange ich mal langsdam an zu zündeln.
Wie soll ich nun weitermachen?
Habe ich große Fehler gemacht?
Bin echt total unsicher, ob ich hier "richtig" liege.
Siehe Fotos.....
Anhänge
-
DSC00300.jpg84,4 KB · Aufrufe: 1.872
-
DSC00359.jpg78,6 KB · Aufrufe: 1.795
-
DSC00356.jpg112,5 KB · Aufrufe: 1.948
-
DSC00353.jpg108,8 KB · Aufrufe: 1.929
-
DSC00344.jpg94,7 KB · Aufrufe: 1.861
-
DSC00338.jpg131,4 KB · Aufrufe: 1.862
-
DSC00334.jpg114,6 KB · Aufrufe: 1.833
-
DSC00324.jpg90,6 KB · Aufrufe: 2.315
-
DSC00314.jpg65,9 KB · Aufrufe: 1.896
Zuletzt bearbeitet: