• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

HBO - Holzbackofen: Zusammenfassung Eures Wissens

Smily13

Putenfleischesser
Hallo,

nachdem ich mich jetzt tagelang (kein Witz) vorwiegend in diesem Forum herumgetrieben habe und tolle Anregungen für den Bau eines HBO bekommen habe (Danke!), habe ich doch genausoviele Fragezeichen. Deshalb mal der Versuch einer Zusammenfassung bzw. Zusammentragung von Euren Erkenntnissen. Vielleicht gibt es ja auch die ein oder andere gute Doku oder Anleitung dazu.

Das erste Mal habe ich mich vor ca. 2 Jahren durch ihn hier http://www.spoerl-online.de/ mit dem Thema befasst.
Durch Lesen des Forums habe ich aber einige Erkenntnisse gewonnen, die mich den Ofen vielleicht anders bauen lassen, die vielleicht aber auch nur mehr oder weniger richtig sind.
Hier mal eine lose Aufzählung, um deren Ergänzung oder Berichtigung ich jeweils bitte. Vielleicht können die Admins diese Liste ja oben anhängen?!

  • Eine Kuppel sieht zwar schön aus, bewirkt aber eine recht ungleichmäßige Hitzeverteilung innen.
  • ein rechteckiger Brennraum sieht nicht so schön aus, bewirkt aber eine gleichmäßige Hitzeverteilung
  • innen sollte die Kuppel aus Schamotte bestehen, zudem/alternativ muss Schamottmörtel oder feuerfester Zement / Beton verwendet werden
  • Sowohl die Bodenplatte der Brennkammer als auch die Kuppel muss stark isoliert werden, um Rißbildung zu vermeiden
  • Die Tür, sofern aus Metall, bedarf einer besonderen Isolierung, da sie sich ausdehnt
  • der Abzug/Schornstein muss stark isoliert werden
  • das Anheizen darf erst nach Abbindung des Baumaterials beginnen, i.d.R. also nach 4 Wochen oder mehr
  • das Anheizen sollte sich ungefähr auf zwei Wochen erstrecken, bevor mit voller Temperatur gefeuert wird
 
sorry aber was willst du uns damit sagen ... ?
und Fehler hast du jede Menge in deiner Aufzählung ...
 
Moin Moin smily13,
mach doch mal einen Plan von Deinem Ofen, dann ist es doch einfacher über gewisse Dinge sich auszutauschen. So würde das ja ein ellen Langer Thread über jeden Bereich geben.
Nur so nebenbei, man kann auch aus Lehm bauen :D
 
Soll ich hier mal eine Bank herstellen?
Bei den Temperaturen vielleicht auch noch ein Fassl Bier?

:prost:
 
Ich bin ja noch in der Findungsphase. Deshalb dachte ich daran, dieses Thema aufzumachen. Es geht mir darum, Grundsätzlichkeiten zu beachten und diese aufzulisten und für alle zusammenzutragen.
Leider habe ich hier im Forum schon einige schöne Bauten gesehen, die leider viel zu früh und zu stark angeheizt wurden. Das ist so eine Grundsätzlichkeit. Risse sind ein großes Thema. Wie vermeide ich die? Muss ein Bausatz unbedingt sein? Hat jemand seinen HBO schon über Jahre im Gebrauch und kann von echten Erfahrungen berichten? Welcher feuerfeste Zement ist echt gut? Wo kann man die benötigten Baumaterialien am besten und günstigsten bekommen? Welche Bauanleitung taugt was, welche nichts? Welche Gründe gibt es dafür?
Das alles sind Fragen, deren Antworten man hier zusammentragen könnte. Ansonsten haben wir weiter nur viele Fred s mit der Vorstellung von Einzelprojekten und viel in diesen Fred s verstecktem Wissen, was leicht überlesen wird.

Den HBO, dessen Link ich oben gepostet habe fand ich bisher echt gut. Nun frage ich mich: wo hat denn der Herr Spoerl seine Bodenplatte gedämmt? Ist die von Herrn Spoerl gelieferte Bauanleitung wirklicht so gut?

Insgesamt ist dabei die Frage: wie schaffe ich es im Voraus durch kluge Planung und Vermeidung von Kardinalfehlern einen guten HBO zu bauen, an dem ich jahrzehntelang Freude habe?

Lehm ist eine Möglichkeit, ich habe dazu einen Fred gelesen. Traue dem Material beim HBO-Bau aber nicht über den Weg. Im Hausbau finde ich es nicht schlecht, haben wir teilweise auch verarbeitet.
 
@taigawutz: solange Du keinen Baufortschrittsbericht erwartest: gerne. Der kommt dann hoffentlich bald in einem anderen Fred. Abhängig davon, wie schnell ich mein Gartenhaus, meine Terasse, mein Carport und ein Vordach hinkriege...:grin:
 
Hi,

unter der Bodenplatte solltest du nicht dämmen.

Schau dir mal die Öfen von Farmer3s (Lehm), Maze (Schamott), (traditionell), Kleiner Pizzabäcker (Backstein), Focaccia . . . an. Einfach mal !mehrere! Wochen die einzelnen Baufreds lesen.
Dann wird es heller.

Dann hier mit deinem Plan aufschlagen und du wirst fachlich fundierte Antworten bekommen.

Bausatz geht (schau mal Baypipo - Häußler) natürlich auch . . . es ist aber immer besser wenn du weißt was du machst und warum.

Glaub mir - lesen - lesen - lesen

Gruß Johannes

PS: Ich hab noch keinen gebaut, weiß aber halbwegs was es werden wird.
 
  • Eine Kuppel sieht zwar schön aus, bewirkt aber eine recht ungleichmäßige Hitzeverteilung innen.
  • ein rechteckiger Brennraum sieht nicht so schön aus, bewirkt aber eine gleichmäßige Hitzeverteilung
Gibt's dafür irgendwelche Belege (wissenschaftlicher Art)?
 
Hallo Smily13,
ich versuche mal ein wenig auf Deinen Beitrag einzugehen und Dir etwas weiter zu helfen.

  • Eine Kuppel sieht zwar schön aus, bewirkt aber eine recht ungleichmäßige Hitzeverteilung innen.
  • Eine Kuppel hat eigentlich die beste Wärmeverteilung da es keine kühleren Ecken gibt, die Brennraumhöhe ergibt sich normal automatisch durch den Durchmesser der Kugel und ist bestens geeignet zum Pizza und Flammkuchen backen, natürlich geht auch Brot und andere Backwaren, auch bei Braten od. Spanferkel denke ich ist Kuppel sehr gut geeignet.
  • ein rechteckiger Brennraum sieht nicht so schön aus, bewirkt aber eine gleichmäßige Hitzeverteilung
  • Der rechteckige Brennraum will od. soll auch keinen Schönheitswettbewerb gewinnen sondern dessen Vorteil ist dass die Backraumhöhe individuell angelegt werden kann das bedeutet eine gleichere Abstimmung zwischen Unter-Oberhitze, und der Vorteil bei dieser Bauart ist denke ich das Brotbacken und allgemeine Backwaren, natürlich kannst Du auch hier Pizza backen und sehr gut Braten machen.Auch die Kompaktere Bauweise ist ein großer Vorteil der rechteckigen Bauweise
  • innen sollte die Kuppel aus Schamotte bestehen, zudem/alternativ muss Schamottmörtel oder feuerfester Zement / Beton verwendet werden
  • Auch andere Materialien eignen sich hervorragend zum Bau eines HBO`s.Lehm, FB, Klinkersteine jedes Material hat gewisse Vor od. Nachteile, sei es der Anschaffungspreis od. Haltbarkeit. Dabei sollte auch berücksichtigt werden das wir Hobbybäcker sind und unsere HBO`s nicht so beansprucht werden wie von Profis
  • Sowohl die Bodenplatte der Brennkammer als auch die Kuppel muss stark isoliert werden, um Rißbildung zu vermeiden
  • Bei der Isolierung geht es nicht Hauptsächlich darum, zu verhindern das es keine Rissbildung gibt sondern vielmehr das die Wärme im Ofen bleibt. Zum teil natürlich auch um den Bautenschutz.
  • Die Tür, sofern aus Metall, bedarf einer besonderen Isolierung, da sie sich ausdehnt
  • Die Tür bedarf eigentlich keinerlei Isolierung, es sollte nur darauf geachtet werden dass diese nicht fest mit dem Bauwerk verbaut ist, sondern eher Schwimmend verankert wird damit sich die Türe bei Hitze eben ausdehnen kann ohne das Risse entstehen.
  • der Abzug/Schornstein muss stark isoliert werden
  • auch dies ist so nicht ganz korrekt, ich kann genauso wie in vielen Fällen hier nur ein normales Kaminrohr oder Stahlrohr verbauen was genauso gut Funktioniert, wenn ich natürlich mit dem Kamin durch die Dachkonstruktion fahre sollte diese Isoliert sein um die Brandgefahr einzuschränken bzw. zu verhindern!
  • das Anheizen darf erst nach Abbindung des Baumaterials beginnen, i.d.R. also nach 4 Wochen oder mehr
  • Dies kommt natürlich auf das verwendete Material an, in meinem Fall hätte ich bereits nach 36 Std. mit dem Trockenheizen beginnen. Weiterhin kommt das Anheizen auch auf die Jahreszeit an wenn Du den HBO baust, also die Trocknungsphase mancher Materialien zu jener Jahreszeit.
  • das Anheizen sollte sich ungefähr auf zwei Wochen erstrecken, bevor mit voller Temperatur gefeuert wird
  • In der Regel spricht man hier nicht von zwei Wochen sondern von 7-10 Trockenheitzvorgängen die langsam also mit wenig Temperatur und kurzer Heitzdauer sich nach und nach auf längere Heitzdauer und höhere Temperaturen steigert.
Du siehst also ich kann Dir fast in keinem Deiner Aufgezählten Punkte zustimmen und meine Du solltest Dich da noch etwas besser einlesen oder erkundigen.
Generell wird es nie den Perfekten HBO geben und Du kannst auch nicht eine Pauschalisierte Aufzählung dazu verfassen so wie Du dies versucht hast, dazu sind alle HBO`s zu unterschiedlich sei es vom Material, von der Bauart oder dem Verwendungszweck.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Smily13

Du siehst also ich kann Dir fast in keinem Deiner Aufgezählten Punkte zustimmen und meine Du solltest Dich da noch etwas besser einlesen oder erkundigen.
Generell wird es nie den Perfekten HBO geben und Du kannst auch nicht eine Pauschalisierte Aufzählung dazu verfassen so wie Du dies versucht hast, dazu sind alle HBO`s zu unterschiedlich sei es vom Material, von der Bauart oder dem Verwendungszweck.

200% Zustimmung!

Glaub Maze, der weiß was er sagt.

Gruß Johannes
 
Okay, danke für die Rückmeldungen. Vielleicht ist es tatsächlich nicht so einfach, Grundsätzlichkeiten festzulegen. Dieses von Dir, Battelaxe, vorgeschlagene Lesen, Lesen, Lesen bindet einfach unglaublich viel Zeit, deshalb mein Versuch, das Ganze zusammen zu tragen.
@Maze: Danke für die Rückmeldungen. Das sind sinnvolle Ergänzungen und natürlich Richtigstellungen meiner recht kurz gefaßten Stichpunkte. So in etwa habe ich mir das vorgestellt.
Zur Kuppel: allein an den Stellen, wo die Decke recht nah am Boden ist, hat man eine sehr hohe Wärmestrahlung. Sie ist deutlich stärker als in der Mitte der Kuppel, wo sich die heiße Luft nicht so konzentriert sondern nach oben weg kann.
Material: Nach Lesen aller möglichen Fred s habe ich festgestellt, dass diejenigen HBO-Bauer, die Schamotte verwendet haben, die wenigsten Probleme mit Rißbildungen haben. Natürlich gehen auch andere Materialien.
Isolierung Bodenplatte u. Kuppel: richtig, die Wärme soll natürlich in erster Linie drin bleiben, das ist der Hauptzweck.
Türisolierung: die feste Verbauung mit dem Mauerwerk meinte ich. Das sollte man vermeiden.
Was das anheizen angeht widerspreche ich Dir etwas. Ich habe letztes Jahr eine Grillstelle aus Granitsteinen und hochfeuerfestem Zement gemauert. Die Empfehlung lautete, die Zementmischung 4 Wochen aushärten zu lassen. Es war sehr trocken und deshalb habe ich bereits nach 10 Tagen angefeuert. Es kam kein Schwitzwasser, gar nichts - aber Rißbildung. Sicherlich spielt die Luftfeuchtigkeit zur Zeit des Baus bzw. der Trocknungsphase und des Anheizens eine Rolle - 4 Wochen ist trotzdem eine gute Empfehlung.
Beim Anheizen widersprechen wir uns nicht. 7-10 Heizvorgänge mit vollständiger Abkühlung entsprechen in etwa 14 Tagen.

Gemeinsam kommt man schon einigermaßen in die Richtung, in die ich will. Blöd ist, wenn ich meinen HBO beginne, ständig Fragen stelle und dann in der heißen Phase mehr oder weniger richtige Antworten bekomme von mehr oder weniger gut informierten Leuten. Letztlich gibt es ja für den Beruf Ofenbauer auch Lehrbücher - da wird nichts anderes als Grundsätzlichkeiten vermittelt.
 
Moin Smily13 (hier könnte Dein Name stehen ;) )
für was willst Du den Ofen bauen zum Pizza backen oder eher zum Brot backen? Das hilft dir evtl. bei Deiner Bauform suche. Hast Du Dir über die Größe des Backraums schon Gedanken gemacht? Je nach Größe kann es den Budgetrahmen sprengen(sofern vorhanden). Und dann geht der Blick auf "günstigere" Baustoffe. Das mit den Rissen wird in meinen Augen zu sehr überbewertet. Ich hab noch keinen Ofen gesehen der keine Risse hat. Mit der Tür muss ich Maze mal widersprechen, Maze hat ja z.Zt. gar keine Tür verbaut ;), in dem Bereich der Tür merkt man die fehlende Isolierung oder Speicherfähigkeit beim Brotbacken schon. Den Abzug solltest Du mindestens bis zur Absperrklappe gut dämmen, bis dahin zähle ich das Stück mal bis zum Backraum.
 
Moin Jörn (Fast-Namensvetter),

meine Frau will beides (Pizza und Brot), die Kinder wollen Pizza und ich bin sicherlich auch Nutznießer aber vor allem Erbauer!
Ich will eher eine Kuppel als einen geraden Backraum, und der Backraum sollte groooß sein. 3-4 große Pizzen sollten reingehen. Ich weiß - mehr Holzverbrauch, aber egal.
Worüber ich mir nicht schlüssig bin: direkte oder indirekte Befeuerung. Unser Italiener macht es direkt in der Kuppel, hat also das Holz an einer Seite liegen und es sieht so aus, als hätte er einen Edelstahlboden in dieser selbsterbauten Kuppel. Ich muss da mal fragen.
Worüber ich mir auch nicht schlüssig bin: brauche ich eine Tür? Unser Italiener hat keine Tür und er macht darin auch Ciabatta etc. Muss ich denn für das Brotbacken eine Tür haben?
Den Pizzaofen von HerrnSpoerl, den ich ganz oben vorgestellt habe fand ich bisher ganz gut, weil wenig Extrakosten. So möchte ich das auch halten. Einen Bausatz will ich also nicht unbedingt. Wenn eine Tür rein muss, dann würde ich sie anfertigen lassen (bei den Preisen für Standardtüren). Keine Abstriche mache ich im Brennraum. Wenn der aus Schamott sein muss, dann ist das eben so. Hier will ich das hochwertigste Material verbauen. Risse will ich trotz Deines Einwandes wirklich nicht.

Gruß,

Björn
 
Björn
eigentlich wollte ich ich hier gar nichts mehr schreiben denn du fängst hier mit überheblicher/besserwisserischer Arroganz an zu schreiben z.B.

Deshalb mal der Versuch einer Zusammenfassung bzw. Zusammentragung von Euren Erkenntnissen. Vielleicht gibt es ja auch die ein oder andere gute Doku oder Anleitung dazu.

ja die gibt es hier wenn du dir die Mühe gemacht hättest etwas zu lesen und nicht nur etwas zu behaubten

oder das

Hier mal eine lose Aufzählung, um deren Ergänzung oder Berichtigung ich jeweils bitte. Vielleicht können die Admins diese Liste ja oben anhängen?!

du pikst dir einfach 7 Punkte bzw. stellst 7 Behauptungen auf und bittest uns um eine Berichtigung und gleichzeitig die Admins darum das in der Liste oben anzupinnen ... das ist einfach nur Arrogant

oder hier

Zur Kuppel: allein an den Stellen, wo die Decke recht nah am Boden ist, hat man eine sehr hohe Wärmestrahlung. Sie ist deutlich stärker als in der Mitte der Kuppel, wo sich die heiße Luft nicht so konzentriert sondern nach oben weg kann.

woher weist du das ..... ??? ....
obwohl dir Maze das Gegenteil geschrieben hat und ich dir aus meiner eigenen Erfahrung sagen kann das ich in meiner Birne absolut gleichmäßige Backergebnisse erziele egal ob mein Brot in der Mitte oder auf der Seite platziert wird
hättest du dir die Mühe gemacht einige Backergebnisse von verschiedenen HBOs zu verfolgen würdest du nicht so einen Blödsinn schreiben so weit bis da hin ...


da du aber im Post über mir das erste mal ganz normal sagst was du dir vorstellst, was du für Fragen hast und das in einem ganz normalen Ton wie alle anderen auch werde ich dir auch antworten
aber nur so lange wie du diesen Ton beibehälst

vorweg noch was ich nicht verstehe das du oben der Kuppel eine ungleichmäßige Wärmeverteilung vorwirfst und unten sagst die Kuppel ist dein Favorit ...


also wenn du Brot und Pizza willst und die Pizza auch mit Feuer an der Seite backen willst bleibt dir nur Kuppel/Birne
die Flammen können in der Rundung am besten über das Backgut streichen allerdings sind es die aufwendigsten Bauformen

bei 3-4 Pizzen und Feuer auf der Seite so das die Pizzen in Richtung Feuer nicht gleich verbrennen brauchst du 110 -120 cm Durchmesser

das mit dem Edelstahlboden kann ich mir nicht wirklich vorstellen ... frag da mal genau nach
und dein Italiener hat das Feuer mehr oder weniger den ganzen Tag brennen so das der Ofen eigentlich nie richtig kalt wird das wird bei uns Hobby Pizzabäcker nie der Fall sein soll heißen es ist nicht vergleichbar

damit wäre deine Frage nach der Tür auch beantwortet ... ja du brauchst eine
zum Brotbacken und sonstige Backwaren auf jeden Fall auch wenn du Braten oder Haxen usw. machen willst mit geschlossener Tür
wenn du Pizza mit seitlichem Feuer machen willst und wirklich lange genug anheizt kannst du bei offener Tür backen
wenn du Pizza ohne zusätzliches Feuer machen willst machst du die Tür zu

abstriche im Brennraum brauchst du nicht zu machen nur warum muss der aus Schamott sein ?
wenn dem so wäre würden alle anderen etwas verkehrt gemacht haben denn sie funktionieren alle
nur was ist das hochwertigste Material ?
gibt es das überhaupt ?
und wer sagt welches das ist ...

es gibt für alle Materialien ein pro und kontra und du musst für dich das geeignete Material auswählen, funktionieren tun sie alle und wenn gute oder schlecht Backergebnisse rauskommen liegt das immer noch am Benutzer selber und nicht am verbauten Material ...

je sorgfältiger man baut desto mehr kann man Risse minimieren aber ganz ohne wird wohl kein HBO auskommen ... ausnahmen wird es auch geben aber bedenke das sich so ein Backraum, in dem es warscheinlich über 600°C heiß wird beim anheizen, auch ausdehnen muss

ich hoffe ich konnte dir etwas helfen ....
 
Hallo Björn,
um Brot zu backen, muss der Backraum geschlossen sein, sonst kühlt der Ofen zu schnell aus. Also unbedingt eine Türe und eine Absperrmöglichkeit für den Rauchzug vorsehen.
Einen Edelstahlboden kann ich mir nicht vorstellen, bewährt ist das Backen direkt auf dem Stein.
Indirekte Befeuerung bei einem Kuppelofen stelle ich mir auch schwierig vor, außerdem sehe ich da keine Vorteile darin.

Risse will ich trotz Deines Einwandes wirklich nicht.
Rissfreiheit wird Dir auch ein professioneller Ofenbauer nie garantieren. Und das kann Dir auch bei jedem Material passieren, ist aber in der Regel auch nicht weiter schlimm!

Viele Grüße
Oliver

Edit: Micha war schneller...das hab ich jetzt erst gesehen.
 
@:

Hallo Micha,

Geschreibsel jedweder Art liest jeder für sich in einem anderen Tonfall und mit einer anderen Einstellung zu demjenigen bzw. zu dem Geschreibsel.
Ich kann nicht wissen, wem ich hier auf die Füße trete und wer sich durch was angegriffen fühlt. Beides ist jedoch nicht meine Absicht -erst Recht nicht, arrogant zu sein. Sollte das so geklungen haben, dann Entschuldigung.
Auf der anderen Seite bin ich auch nicht der, der als "Neuer" in einem Forum kniefallend und kuschend vor der alteingesessenen Forumsgemeinde sein Dasein fristet bis er sich einen höheren "Rang" erschrieben hat. Wie ich Ränge in einem Freizeitforum finde, habe ich an anderer Stelle schon gesagt. Meine Beiträge daraus sollten jedoch nicht isoliert gesehen werden, ich habe auch andere Seiten.
Hinter jedem Forumsmitglied steckt ein Mensch mit Erfahrungen, die anderen dienlich sein können. Das ist bei Dir so und bei mir auch. Deshalb schaue ich darauf wie und was derjenige schreibt und ob er was beiträgt. Dieser Fred ist mein Versuch etwas beizutragen und etwas für alle anderen bisherigen "Nichtofenbauer/Ofenbauer in spe" das Wissen und die Erfahrungen über den Ofenbau zusammenzutragen, quasi als Einstiegs- und Orientierungshilfe. Wenn meine ersten sieben Punkte dazu nicht dienlich sind - okay, dann kann ich sie auch wieder löschen oder berichtigen.

Wenn man aus meinem ersten Posting nur mal die Worte "viele Fragezeichen", "Versuch einer Zusammenfassung", "Zusammentragung von Euren Erkenntnissen", "Berichtigung" anschaut, dann weiß ich echt nicht, was daran arrogant ist. Es drückt doch eher Nichtwissen aus. Die sieben Punkte, die ja Maze auch schon berichtigt hat gehörten zu diesem Versuch - sie sollten nicht provozieren oder von einem Nichtofenbauer als "gesetzt" wahrgenommen werden.

Zur Kuppel: ich finde sie schöner, deshalb will ich sie. Außerdem ist es beim Pizzabacken sicherlich auch dienlich, Zonen mit nicht ganz so starker Hitze zu haben, wenn man direkt befeuert.
Und das mit der Wärmeverteilung habe ich von hier: http://www.haeussler-gmbh.de/index.php?Ofentechnik
Keine Ahnung mehr woher ich das habe, aber die sollten sich doch auskennen, oder?

Daneben finde ich es echt gut, dass Du mir und anderen weiterhelfen willst, danke für Deinen Beitrag und die Aufklärung. Du hast mir geholfen!!!

Gruß,

Björn

EDIT: der HBO-Owner-Thread hilft nicht so wirklich weiter, weil keine Erfahrungen mitgeteilt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@donprado: ebenfalls danke! Das mit dem Edelstahlboden schaue ich mir nochmal an. Der Boden sieht sehr glatt aus.
 
Björn ich habe dich auf den HBO-Owner-Thread verwiesen weil da unter jedem HBO ein Link zur Baustelle/Baufred steht
wenn dich das also interessiert kannst du die einzelnen HBOs mit Baubeschreibung durchlesen, was aber mit viel Zeit in Anspruch nimmt ...
 
Zurück
Oben Unten