• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Heiliges Blechle für das Scheunentor am T410

[focusbiker]

Vegetarier
10+ Jahre im GSV
Moin!

Ich hatte bei einigen Longjobs meistens mit großen Temperaturschwankungen zu kämpfen. Daher habe ich zunächst versucht, das Scheunentor meines T410s mit Jehova mit Magneten befestigt zu verschließen. Das klappte nur mäßig, da aufgrund der Hitze die Magnetkraft der Magnete immer nachgelassen hat.

Da ich das Scheunentor nicht dauerhaft verschließen möchte und ich keine Lust hatte am T410 herumzubohren, habe ich mir Gedanken über eine andere Lösung gemacht, die ich euch hiermit zeigen möchte.

Ziel war es, eine leicht zu installierende und zu entfernende Möglichkeit zu finden, das Scheunentor bei Bedarf zu verschließen, was ich nur bei niedrigen Temperaturen bei Longjobs vorhabe.

Investitionsvolumen: Blech 100 x 12 cm, verzinkt bei Bauhaus @2,46 Euro

Was ihr dazu braucht? Zollstock, ein Stück Holz, Gummihammer und eine Blechschere.

Maß nehmen, Blech auf die geeignete Breite (59 cm) kürzen, dann alle 8,4 cm einen Schnitt von ca. 5 cm machen, sodass ihr insgesamt sieben Abschnitte bekommt. Vier könnt ihr nach hinten wegbiegen, die anderen drei könnt ihr beim Anpassen an dem Grill über das Grillblech biegen. So entsteht eine Art mechanische Befestigung.
Die obere Kante habe ich etwas abgerundet (dazu das Stück Holz und den Gummihammer verwenden), damit es beim Deckelschließen passt, hat zusätzlich den Vorteil, dass das Blech so stabiler wird.

Ein erster Test hat ergeben, dass die Temperaturen mit installiertem Blech stabil bleiben.

Vielleicht kann ja jemand etwas mit dieser Idee anfangen, weil er ähnliche Probleme hat.

Ich bin mir natürlich bewußt, dass ein Verschluss des Scheunentors risikobehaftet ist.

977383-b01b363070974355a60c8ddcd5b7f780.jpg
977382-18a862997209fc354356cb70830ba0ca.jpg
977381-cb929d7e79b47eacf6a39b2d06718919.jpg
 
Komisch, habe die Bilder über die Medien eingefügt... Schau mir das nochmal an

Jetzt?
 
Jo geht jetzt.
Danke!

Hast du noch eins von den "Ecken", also Start oder Ende des Blechs ?
 
Ich habe bei meinem le 3 das Törchen auch zu gemacht . Alleine um Gas zu sparen:-) habe es mit 1mm Alublech gemacht.
WP_20150626_004.jpg
 

Anhänge

  • WP_20150626_004.jpg
    WP_20150626_004.jpg
    204,5 KB · Aufrufe: 1.614
Aufpassen !

Zulassung erloschen
Garantieansprüche erloschen
Produkthaftung ( auch für Schäden an dritte ) erloschen

Manipulationen an Geräten welche mit Gas betrieben werden sind lebensgefährlich.





Du wurdest gewarnt, ein Jeder ist seines eigenen Unglückes Schmied !
 
Dodge, was meinst du, warum ich es nicht dauerhaft haben möchte?

Am Ende muss es jeder selbst wissen...

Whatever, anbei noch ein Foto

Anhang anzeigen 1026599

IMG_20150619_172557780.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20150619_172557780.jpg
    IMG_20150619_172557780.jpg
    251,8 KB · Aufrufe: 1.784
@[focusbiker]
Schließt bei dir das Blech jetzt komplett ab oder entweicht hinten noch immer Abluft? Welchen Spalt hast zwischen Deckel und Blech?
 
Ich habe bei meinem le 3 das Törchen auch zu gemacht . Alleine um Gas zu sparen:-) habe es mit 1mm Alublech gemacht.

Hallo,

das kann ich nicht wirklich verstehen und kann mich dem Beitrag von @Dodge nur anschließen; von solchen Manipulationen ist m. E. grundsätzlich abzuraten; aber jeder wie er meint.

Schöne Grüße

Carsten
 
@Dodge hat, was die rechtliche Seite angeht, uneingeschränkt Recht! Und was den Betrieb auf eigenes Risiko angeht: Ihr solltet berücksichtigen, dass der Hersteller die Abgasöffnung passend zur Leistung der Brenner dimensioniert hat (zumindest muss man jawohl davon ausgehen können). Wenn Ihr die Abgasöffnung teilweise verschließt, solltet Ihr, wenn Euch das Erlöschen der Zulassung nicht abgeschreckt hat, zumindest die Leistung so einstellen, dass der Abgasvolumenstrom noch durch die Öffnung passt. Ansonsten kann es einen Rückstau nach unten geben, und was dann passieren kann, kann sich hoffentlich jeder denken!
 
Ich denke man sollte sowas schon etwas differenziert betrachten.
Hat man ein Gerät mit großem Scheunentor, möchte etwas Low&Slow machen oder auch mal Rauch mit ins Spiel bringen (zum reinschnuppern), das große Scheunentor das jedoch in Verbindung mit ungünstigen Witterungs- bzw. Windverhältnissen nicht zuläßt, wird keiner sterben oder sich einer Gefahr aussetzen wenn das Tor etwas verkleidet wird. Mir ist kaum ein Gasgrill bekannt, der so dicht gebaut ist, daß es wirklich in der Praxis zu einem Problem führen könnte. Anders sieht es aus wenn jemand mit so einer Aktion höhere max. Garraumtemperaturen erzielen möchte um beispielsweise für Pizza noch mehr rauszuholen. Davon würde ich die Finger lassen.

Und wenn wir beim Thema Zulassung sind....
Wieviele Grills sind importiert, in sämtlichen Variationen gepimpt oder verschlimmbessert, selbstgebaut etc. und keiner schert sich darum ob jedes Details konform mit etwaigen Bestimmungen oder Berechnungen ist. Wichtig ist den meisten doch das bessere Ergebnis und kaum einer weiß in diesem Moment ob diese Maßnahme aus irgendwelchen Gründen wirklich in Betrachtung aller Details optimal ist. Wenn ich alleine sehe wieviele Leute sich günstig einen Wokbrenner aus Fern Ost zulegen, einen OHG teilweise sehr abenteuerlich zusammenwursteln etc. frage ich mich ganz ehrlich wo dann das große Problem besteht wenn jemand für Longjobs bei Niedrigtemperatur das Scheunentor verkleinert. Man muß die Kirche auch mal im Dorf lassen.
 
Hat man ein Gerät mit großem Scheunentor, möchte etwas Low&Slow machen oder auch mal Rauch mit ins Spiel bringen

Und genau das war mein Thema...

Wollte einen kompletten Schweinenacken indirekt grillen.
-Geraucht hat es ordentlich, aber sehr stark hinten raus
-Temperatur im Deckel 170 Grad
-Temperatur laut Sonde 3 cm übern Rost 47 Grad

Fazit:
-Nacken schaffte es nicht über 50 Grad
-Mittlerweile waren auch schon 5! Stunden verstrichen
-Flasche musste auch noch getauscht werden
>> absolut ärgerlich

Hatte dann noch die beiden anderen Brenner auf minimal gedreht um den Nacken an die 70 Grad Zieltemperatur zu bringen.

Und das kann doch nicht das Ziel des Erfinders sein dass low & slow durch das mega Scheunentor nicht möglich ist!?
 
Zurück
Oben Unten