Moin!
Ich hatte bei einigen Longjobs meistens mit großen Temperaturschwankungen zu kämpfen. Daher habe ich zunächst versucht, das Scheunentor meines T410s mit Jehova mit Magneten befestigt zu verschließen. Das klappte nur mäßig, da aufgrund der Hitze die Magnetkraft der Magnete immer nachgelassen hat.
Da ich das Scheunentor nicht dauerhaft verschließen möchte und ich keine Lust hatte am T410 herumzubohren, habe ich mir Gedanken über eine andere Lösung gemacht, die ich euch hiermit zeigen möchte.
Ziel war es, eine leicht zu installierende und zu entfernende Möglichkeit zu finden, das Scheunentor bei Bedarf zu verschließen, was ich nur bei niedrigen Temperaturen bei Longjobs vorhabe.
Investitionsvolumen: Blech 100 x 12 cm, verzinkt bei Bauhaus @2,46 Euro
Was ihr dazu braucht? Zollstock, ein Stück Holz, Gummihammer und eine Blechschere.
Maß nehmen, Blech auf die geeignete Breite (59 cm) kürzen, dann alle 8,4 cm einen Schnitt von ca. 5 cm machen, sodass ihr insgesamt sieben Abschnitte bekommt. Vier könnt ihr nach hinten wegbiegen, die anderen drei könnt ihr beim Anpassen an dem Grill über das Grillblech biegen. So entsteht eine Art mechanische Befestigung.
Die obere Kante habe ich etwas abgerundet (dazu das Stück Holz und den Gummihammer verwenden), damit es beim Deckelschließen passt, hat zusätzlich den Vorteil, dass das Blech so stabiler wird.
Ein erster Test hat ergeben, dass die Temperaturen mit installiertem Blech stabil bleiben.
Vielleicht kann ja jemand etwas mit dieser Idee anfangen, weil er ähnliche Probleme hat.
Ich bin mir natürlich bewußt, dass ein Verschluss des Scheunentors risikobehaftet ist.
Ich hatte bei einigen Longjobs meistens mit großen Temperaturschwankungen zu kämpfen. Daher habe ich zunächst versucht, das Scheunentor meines T410s mit Jehova mit Magneten befestigt zu verschließen. Das klappte nur mäßig, da aufgrund der Hitze die Magnetkraft der Magnete immer nachgelassen hat.
Da ich das Scheunentor nicht dauerhaft verschließen möchte und ich keine Lust hatte am T410 herumzubohren, habe ich mir Gedanken über eine andere Lösung gemacht, die ich euch hiermit zeigen möchte.
Ziel war es, eine leicht zu installierende und zu entfernende Möglichkeit zu finden, das Scheunentor bei Bedarf zu verschließen, was ich nur bei niedrigen Temperaturen bei Longjobs vorhabe.
Investitionsvolumen: Blech 100 x 12 cm, verzinkt bei Bauhaus @2,46 Euro
Was ihr dazu braucht? Zollstock, ein Stück Holz, Gummihammer und eine Blechschere.
Maß nehmen, Blech auf die geeignete Breite (59 cm) kürzen, dann alle 8,4 cm einen Schnitt von ca. 5 cm machen, sodass ihr insgesamt sieben Abschnitte bekommt. Vier könnt ihr nach hinten wegbiegen, die anderen drei könnt ihr beim Anpassen an dem Grill über das Grillblech biegen. So entsteht eine Art mechanische Befestigung.
Die obere Kante habe ich etwas abgerundet (dazu das Stück Holz und den Gummihammer verwenden), damit es beim Deckelschließen passt, hat zusätzlich den Vorteil, dass das Blech so stabiler wird.
Ein erster Test hat ergeben, dass die Temperaturen mit installiertem Blech stabil bleiben.
Vielleicht kann ja jemand etwas mit dieser Idee anfangen, weil er ähnliche Probleme hat.
Ich bin mir natürlich bewußt, dass ein Verschluss des Scheunentors risikobehaftet ist.


