• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Hilfe zu Kalträucherofen, Erstausstattung und Keller ...

tyrol

Militanter Veganer
Hallo liebe Mitglieder,

ich habe mich dazu entschlossen, mich näher mit dem Thema Kalträuchern zu befassen und habe in diesem Zusammenhang ein paar Fragen . In meinem Keller (Haus,Bj.1960) habe ich einen Kaminanschluß entdeckt
wo man einen Räucherofen hinstellen könnte.Bevor ich aber an die Anschaffung gehe möchte ich vorab ein paar Sachen abklären um nicht Geld beim Fenster raus zu hauen !

Temperaturbereich : bei extrem kaltem Tiroler Winter nie unter +2°c , im Sommer nie über 20°c, der Schnitt
liegt so zwischen 5-16°c.
Ist dieser Temperaturbereich eigentlich ok ?
Und vor allem : bei angenommenen max 20°c Raumtemperatur im Sommer , wie hoch wird dann die Temperatur im Rauchraum sein durch den glimmenden Sparbrand - komme ich da über die maximalen 25°c ?? Wieviel muß man
durch den Sparbrand hinzurechnen?
Im kalten Winter würde ich die Temperatur im Rauchraum mit zwei Grabkerzen wohl auf 15-20 Grad bekommen?

Mir ist schon klar das dies auch vom Model und Zug abhängt...

Der Keller ist relativ trocken, Luftfeuchtigkeit habe ich aber keinen Schimmer wie hoch die ist ..
Gibt es sonst noch dinge die ich beachten muß für mein geplantes vorhaben Würste, Speck, Fische etc kalt zu Räuchern ? Mein Budget liegt bei 500-600 Euro, wäre auch über Vorschläge von guten Modellen froh und bedanke mich jetzt schon für eure Hilfe !

Schöne Grüße aus Tirol

Charly
 
Servus!

Also erst mal würde ich klären ob Du den Kamin noch verwenden darfst. Für's räuchern sollte das recht unproblematisch sein aber trotzdem wäre mir das im Wohnhaus wichtig. Außerdem darf, zumindest in OÖ, jeder Zug nur einmal angeschlossen werden. Wenn Du also im Wohnraum einen Holzofen betreibst dann darfst im Keller nichts anschließen.
Grabkerzen würde ich nicht in den Schrank stellen außer Du willst den Parafinrauch auf Deinen Räucherwaren haben. Ich hab z.B. für meinen Holzschrank einen Regler mit Temperaturfühler gekauft der mir eine Heizung schalten kann. Ich werd also einfach einen Raclettegrill in den Schrank stellen der hin und wieder eingeschaltet wird.
Wie sehr sich Dein Schrank mit dem Sparbrand aufheizt kann Dir wahrscheinlich niemand sagen. Ich hab einen selbstgebauten Sparbrand mit 6x7cm Querschnitt und der erwärmt meinen isolierten Holzschrank umd 12°C.
Ich weiß nicht wie Du pöklen willst aber im Sommer ist das ohne Kühlschrank bei 20°C eher schwierig. Auch das Abhängen vor dem Räuchern wäre mir persönlich bei 20°C ein zu hohes Risiko, vielleicht bin ich da aber auch zu vorsichtig.

Ansonsten wünsche ich Dir viel Spaß bei der Schranksuche und bei den ersten Räucherversuchen. Es macht echt Spaß und ist total spannend wenn man was neues ausprobiert. Hab derzeit auch ein paar Kilo Fleisch im Kühlschrank das demnächst in den Rauch kommt.

Schöne Grüße,
Günther
 
Hallo Charly

Der Temperaturbereich ist in Ordnung wenn du mit Grabkerzen auf 15 Grad kommst. Bei meinem Kalträucherschrank (Eigenbau) ergibt der Sparbrand nur sehr wenig max. 2 Grad ab, habe mir da mit einem Frostwächter ausgeholfen.
Die Luftfeuchtigkeit ist schon wichtig, während des Räucherns gebe ich da nicht so viel drauf acht, aber nach dem Räuchern schaue ich darauf. Dafür habe ich mir einen Weinklimaschrank zugelegt, darin ist eine optimale Luftfeuchte.

Gruss Kratti
 
Wie @Eichi78 schon schreibt, ist es schwierig für die Erwärmung Prognosen abzugeben. Es kommt hier auf die Schrankgröße und Bauform an. In meiner gemauerten Selch findet keine Erwärmung durch den Sparbrand statt.
Wie @Eichi78 und @Kratti verwende ich eine E-Heizung (2,3 KW Heizspirale eines Tischgrill). Von Grabkerzen würde ich abraten.
Wenn du vakuumpökelst, dann spielt die Umgebungstemperatur keine Rolle, Liegt dann im Kühlschrank.
Das anschließende Trocknen ist im Winter bei kaltem Keller kein Problem.
Selbst bei 20°C würde ich jetzt kein Problem drin sehen, die Fleischstücke (gepökelt) für ein paar Tage zu trocknen. Wenn ich Lendchen mit Edelschimmel mache, dann hängen die gepökelten Stücke auch für ein paar Tage bei min 20°C und sehr hoher Luftfeuchtigkeit in der Reifebox.

Von mir ebenfalls viel Spaß
Alfons
 
Wenn dein Schornsteinfeger das Ok gibt denk auch noch an eine Zugregulierung, sonst hauts dir den Rauch direkt durch
 
Sevas Charly Tyroler!
Ich hab auch erst diese Saison neu angefangen mit der Räucherei.. das ist einfacher als es sich anhört..

Also: such mal in den Eigenbauten oder bei den Holräucheröfen nach "Vorlagen". Die Abluft kannst mit Rohr direkt in den Kamin (nach Freigabe durch den schwarzen Mann) leiten. Zuluft musst regeln.
Feuchte Temperatur: ich hab ir so Mini Temp/Feuchteanzeiger bei ebay geholt. Damit überwache ich einmal die Temp/Feuchte IM Keller selbst und einmal eben im Reifeschrank (mit feuchtem Handtuch kann ich da gut nachregeln)

in diesem Thread hab ich auch die Heizung gut beschrieben: http://www.grillsportverein.de/foru...rste-raeucherversuche-und-setupfragen.247868/
Kerze würd ich lassen, des stinkt..
So Heizfolien (für die Fußbodenheizung) wären bei fix verbautem Schrank meine Alternative..

Wenn noch Fragen: jederzeit gerne!! ;)
mike
 
Zurück
Oben Unten