• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Hitzeentwicklung an Holzdecke über Pizzaofen

Peanuts19277

Militanter Veganer
Hallo zusammen,

ich hab meinen Pizzaofen (Alfa Forni Moderno 1 Pizza) in meiner Outdoorküche stehen. Etwa 40cm über dem Ende des Rauchrohres kommt bereits mein Dach (auf dem Foto war noch das originale Rauchrohr von Alfa verbaut - inzwischen hab ich ein kürzeres Rohr). Dieses ist aktuell noch aus OSB-Platten mit Trapezblech. Es soll aber unter die OSB Platten noch eine Holzdecke kommen. Wenn ich den Pizzaofen betreibe (ich betreibe ihn bisher ausschließlich mit Gas) werden die OSB Platten um 100°C und die danebenliegenden Sparren um die 90°C heiß. Hat jemand eine Idee was ich machen könnte? Kann ich z.B. das Ofenrohr bedenkenlos verlängern und seitlich aus der Grillhütte ausführen? Oder ist eine Dachdurchführung sinnvoller? Oder gibt es Hitzeschutzmatten die ich an der Decke befestigen kann?
Ich denke ich mit sicherlich nicht der einzige mit diesem Problem, oder?

Danke schon vorab für eure Hilfe!

Gruß
Chris
 

Anhänge

  • 1.jpeg
    1.jpeg
    452,5 KB · Aufrufe: 91
  • 6.jpeg
    6.jpeg
    472 KB · Aufrufe: 90
  • 2.jpeg
    2.jpeg
    307 KB · Aufrufe: 89
bedenkenlos verlängern und seitlich aus der Grillhütte ausführen?
bedenkenlos nicht, verlängern im Prinzip ja.. wie lang wäre denn die horizontale Verlängerung?

Dachdurchführung ist halt auch ziemlich aufwändig...
 
Ich müssten einen 90° Bogen aufsetzten und dann ca. 2m horizontal unterhalb der Decke zur Seite rausgehen... Dort nochmal 90° nach oben und noch ein Stück Rohr oben drauf als "Schornstein"
 

Anhänge

  • 7.jpeg
    7.jpeg
    544,7 KB · Aufrufe: 45
..scjhon lang horizontal, ist schonmal sub-optimnal.. kleine Steigung sollte drin sein.
Dann aber immer noch genug Abstand zum Holz einhalten.. ....
Aber ob die 'Abgase' auf die Strecke nicht zu kalt werden und dann Kondensat zurückläuft ??

Fragen über Fragen...
Oder schonmal eine größere 'Prallplatte' ausprobiert.. um die (heißen) Abgase weiter zu verteilen ?
 
Wenn du den Ofen auch weiterhin ausschließlich mit Gas betreibst, brauchst du das Rohr im Grunde genommen gar nicht! Könntest es also abmontieren oder "zu" machen. Gas braucht keinen Schornstein.
Wenn du den Ofen auch mal mit Holz betreiben möchtest, wirst du einen Abzug ins Freie brauchen! Den Rauch, so wie jetzt, einfach unter dem Dach stehen lassen geht nicht. Dann wäre wohl eine direkte Durchführung durch die Decke erforderlich.
 
Okay. Ich hab auch schon darüber nachgedacht, dass ich einfach eine Hitzeschutzmatte an der Decke befestige... Denke mit Holz werde ich den Ofen soweiso nicht betreiben. Habt ihr Erfahrung mit solchen Hitzschutzmatten?
8.jpg
 

Anhänge

  • 8.jpg
    8.jpg
    175,9 KB · Aufrufe: 22
Anleitung Bild einfügen.jpg
 
Wie ich schon gesagt habe, wenn du nur Gas verwenden willst, kannst du das Rohr zu oder sogar ganz ab machen, das brauchst du nicht. D.h. dann würde auch nicht mehr so viel Hitze an der Decke ankommen, die dann auch keinen Schutz mehr benötigt. Außerdem frage ich mich, wieso da oben so viel Hitze ankommt? Das ist doch Hitze, die dir im Ofen verloren geht.... Heißt im Umkehrschluss, wenn du das Abzugsrohr richtig zu machst, bleibt mehr Hitze im Ofen und du sparst sogar noch Gas!
 
Wenn Du einen Holzofen in der Wohnung hast wird das Ofenrohr auch sehr heiß. Es reicht aber eine dünne Metallplatte mit etwas Abstand zum Holz und schon passt das. Ich würde sowas ähnliches an die Decke nageln. Und das Rauchrohr etwas kürzen.

Gruß Dingo

IMG_0047.jpeg
 
Hmm mein Alfa portable hat auch einen Rauchabzug... Und der ist ja ein reiner Gasofen. Wenn der nicht benötigt wird, warum baut Alfa dann einen dran? Zumal ja eventuell ohne Abzug weniger Hitze verloren geht?
 
Ein handelsüblicher, gasbetriebener Küchenherd mit Backofen hat auch keinen Schornstein...
 
Das Abzugrohr ist dafür da, im Ofenraum die geplante Führung der heissen Luft zu erreichen, um das beste Backergebnis zu erhalten. Bei Öfen, die nicht dafür gebaut sind, die Abzugsöffnung im Gasbetrieb zu verschliessen, würde ich das auch nicht tun. Die Brenner haben ordentlich Leistung, sonst könnten sie nicht die für Pizza nötigen Temperaturen erreichen. Das mit einem 250° Gasherd zu vergleichen, halte ich für fragwürdig.
Aber egal, was hier spekuliert wird, ausschlaggebend ist die Bedienungsanleitung des Ofens. Solange da nicht drinsteht, dass der Abzug abgenommen und mit einer Metallplatte verschlossen werden kann, würde ich das nicht tun.
 
Hmm mein Alfa portable hat auch einen Rauchabzug... Und der ist ja ein reiner Gasofen. Wenn der nicht benötigt wird, warum baut Alfa dann einen dran? Zumal ja eventuell ohne Abzug weniger Hitze verloren geht?
Weil es schicker aussieht.
 
Ich würde mir ein Hitzeschild bauen oder kaufen - Edelstahl mit Steinwolle drin, also Ummantelt.
Oder .... du baust dir darüber eine kleine Konstruktion wo du eine Eterplan platte dran befestigst.
Die gibts zwar nur in 2500x1500 aber wenn du weißt was du für eine größe brauchst könnte ich sie dir gegens Porto senden,
Habe noch etliche Reste. Die sind Feuerfest und ich habe durch meinen Unfall eh keine Verwertung mehr dafür.

Und OSB ist ja ehr schwer entflammbar, also wenn du es dann dort schicken haben willst - einfach links und rechts neben die Balken 3x5er Holz geschraubt und darunter dann eine Eterplan Platte in Betonoptik.
 
Hmm mein Alfa portable hat auch einen Rauchabzug... Und der ist ja ein reiner Gasofen. Wenn der nicht benötigt wird, warum baut Alfa dann einen dran? Zumal ja eventuell ohne Abzug weniger Hitze verloren geht?
Wenn du den Abzug Oben zu machst und dann vorne ne Klappe dran hast, kannst ganz schnell vor einer Ordentlichen Verpuffung in Deckung gehn.

Die Bauer und Planer solcher Öfen denken sich schon was dabei 😉
 
Zurück
Oben Unten