• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Hobelspäne zu räuchern verwenden?

jbwolle

Bundesgrillminister
15+ Jahre im GSV
Hallo liebe Gemeinde :D
ich habe mal wieder eine ganz dumme Frage.
Ein Bekannter kann Hobelspäne von einem Schreiner besorgen. Hiebei handelt es sich z.b. um reines getrocknetes Ahornholz.
Kann man so etwas zum Räuchern im OTG verwenden?

Falls die Späne zu klein sind, kann man ja ein Räucherpaket mit Jevoafolie bauen.

Vielen Dank für Eure Hilfe.


JBWolle
 
Servus,

ob Ahorn geht weiß isch net, aber ich hab das mit Buchenmehl gemacht, was zum Räuchern gedacht ist.
Allerdings ging das mit dem Päckchen net, hat sich net wirklich entzündet. Ich hab dann einfach das Buchenmehl in Apfelwein eingeweicht und immer eine ausgedrückte Handvoll auf die Kohlen geschmissen, geht einwandfrei und raucht auch reletiv lange.

Bei den Spänen vom Schreiner wär ich vorsichtig, man weiß ja nie, was da noch so reingeraten ist ... :puke:

Gruß
Thomas
 
Hallo,
danke für den Tip, Buchenmehl kommt bei mir in eine alte Nussdose und direkt auf die Kohle (ohne einweiche) funzt prima.

Das in den Hobelspänen nur Ahornholz ist kann ich schon sicherstellen.

Gruß

JBWolle
 
Guuuude jbwolle,

Bei mir ging das mit dem Päckchen vermutlich nicht, weils im Smoker war. Wollte das einfach mal ausprobieren, aber die Hitze wird im Smoker ja sehr gedrosselt, so dass das irgendwie nicht das Rauchen anfangen wollte.

Na dann nimm doch einfach mal die Ahornspäne und sag hinterher wies war.

Gruß
Thomas
 
Habe eben erfahren das es sich um Akazie handelt und nicht m Ahorn :)

Sollte aber auch gehen oder?

Gruß

JBWolle
 
Hobelspäne? Was meinst Du genau? VORSICHT GIFTIG!

Hallo,

Das wichtigste zuerst: Der hier wachsende Baum, der gerne als "Akazie" bezeichet wird ist keine Akazie sondern Robinie (Auch als "Scheinakazie" bekannt). Akazien wachsen hier nicht. Robinie ist GIFTIG :oops: . Wie stark der einzelne darauf regiert ist sehr unterschiedlich. Ich würde auf jeden Fall die Finger davon lassen.


Zweiter Punkt: Meinst Du Hobelspäne aus der Absaugung oder "echte" vom Handhobel? Das sind ebenfalls deutliche Unterschiede.

Viele Grüße,
Gerhard
 
Hallo,

ich bin mir sicher, daß im Zusammenhang mit der Aufzählung Robinie gemeint ist, nicht Akazie.

Ich gehe eigentlich davon aus, daß es ungefährlich ist. Aber man muß es ja nicht ausprobieren. Es gibt genug andere gut geeignete Hölzer.

Viele Grüße,
Gerhard
 
Hallo zusammen,
vielen Dank für die tollen Info´s.
Werde das ganze lieber lassen.

Ich findes nur schade das man in Deutschland nur Buchenmehl, Mesquite- und Hickoryspäne bekommt.

Kirsch, Apfel etc. muss man selber in einem Garte (wenn man einen hat :( ) schneiden und dann zwei Jahre trocknen lassen.
Gogä würde mich dann glaube ich auch fällen und zum trocknen in den Keller neben die Obsthölzer stellen :-? :-?

Naja also bleiben wir bei den oben genannten drei Sorten und sind auch glücklich.

Bis denne

JBWolle
 
Cruiser schrieb:
jbwolle schrieb:
Ich findes nur schade das man in Deutschland nur..., Mesquite- und ... bekommt.


Wo? Hast Du eine Quelle?
Aber bitte nicht die überteuerten 1 kg -Tüten.

:prost:

Tja aber genaus das ist meine Quelle, die 1,3 Kg Tüten für knappe 10.-¤ :cry: :cry: :cry:
Wenn ich mir immer den Rob Rainfort im TV anschaue (License to Grill) was der immer für Holzspähne hat, da könnt ich hier in Deutschland nur :cry: :cry: :cry: :cry: :cry:

Gruß

JBWolle
 
jbwolle schrieb:
Hallo zusammen,
vielen Dank für die tollen Info´s.
Werde das ganze lieber lassen.

Ich findes nur schade das man in Deutschland nur Buchenmehl, Mesquite- und Hickoryspäne bekommt.

Kirsch, Apfel etc. muss man selber in einem Garte (wenn man einen hat :( ) schneiden und dann zwei Jahre trocknen lassen.
Gogä würde mich dann glaube ich auch fällen und zum trocknen in den Keller neben die Obsthölzer stellen :-? :-?

Naja also bleiben wir bei den oben genannten drei Sorten und sind auch glücklich.

Bis denne

JBWolle

Nur so ein Gedanke: Warum willst Du das Holz vorher trocknen? Qualmen tut´s doch naß am besten.
 
:lach: tut mir leid, da hat gasschwenker aber recht. Warum erst trocknen wenns dann eh wieder in Wasser einweichst. (Der lacher nur weil ich die Antwort so geil fand!) Also ich bin ja auch nicht vom Baumschulenfach aber im Holz is eh nur Wasser das der Baum nach oben zieht. also, Zweige schneiden und ab in den Smoker. Müsste theoretisch und praktisch gehn. Und ausserdem "Probieren geht über studieren!" Wenn unseren gronfigen Vorfahren net mal n Blitz ins Mammut eingschlagen hätt und die hinterher probiert hätten würden wir unser Fleisch immer noch roh essen. Dann gäbs keine Grills, keine Dutch Ovens, kein Weber, keine Grillkultur, KEIN GSV FORUM :o :o :o :o
 
Wenn es Robinienholz ist - unbedingt darauf achten, daß es sich nicht um Wurzeln handelt!
Während man das oberiridische Holz zum Verfeuern nehmen kann, entwickeln brennende Robinienwurzeln einen üblen Geruch, der an verbranntes Menschenfleisch erinnert. Das kann einem den ganzen Grillabend verderben.
 
Grundsätzlich kann man mit allen Hölzern räuchern. Selbst Holz mit hohem Harzgehalt wird zum räuchern verwendet. Beim Schwarzräuchern werden sogar Tannenzapfen beigemischt. Früher hat man den Schwarzwälder Schinken auf diese Weise hergestellt.

Wer den starken Rauchgeschmack liebt und gern Stücke mit schwarzer Kruste auf dem Tisch hat. sollte jedoch die schwarze Kruste vor dem Verzehr entfernen. Der kräftige Geschmack bleibt erhalten.

Also rein mit den Spänen in den Ofen und schauen was passiert.

Gruss
bbq4you
 
Zurück
Oben Unten