• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums!!!

Ich Bau mir eine Sauna, ist zwar kein Grill, macht aber trotzdem heiß

rocko

Vegetarier
5+ Jahre im GSV
Hallo zusammen,

Ich weiß, ich weiß....was hat das mit Grillen zu tun? Dennoch könnte ich mir vorstellen das der ein oder andere Interessiert sein könnte, wie man sich selber eine Sauna bauen kann. Gerne würde ich von den erfahrenen Bastlern auch Tipps zur Umsetzung bekommen. Ich habe bisher einiges über den Sauna-bau gelesen und mich auch in einem Saunaforum informiert.

Zur Ausgangssituation: Wir sind früher regelmäßig in die Sauna gegangen, was die aktuelle Familiensituation (zwei Wukis) leider nicht ohne aufwändige Vorplanung zulässt. Um dennoch in der Lage zu sein ca. einmal wöchentlich ins Schwitzen zu kommen, möchte ich den Wunsch einer eigenen Sauna nun umsetzten.

Dazu habe ich habe bisher einen Kellerraum, welcher vorher als Partykeller diente, ausgemistet. Die Wände und Decke neu verputzt, den Boden neu gefliest, die Elektrik und Wasser / Abwasser, sowie Heizungsleitungen umgelegt.


Anbei ein paar Bilder:


Der Raum nach der Entkernung,

Theke abgerissen, Holzpaneele von den Wänden und Decken entfernt.
IMG_0049.JPG
IMG_0051.JPG
IMG_0052.JPG
IMG_0055.JPG
IMG_0056.JPG
IMG_0057.JPG
IMG_0058.JPG


Dann kamen Putz und die ersten Fliesen
IMG_0700.JPG
IMG_0701.JPG
IMG_0702.JPG
IMG_0778.JPG


So sieht der Raum nun aus, die Zollstöcke sollen den Grundriss der Sauna darstellen
IMG_1452.JPG
IMG_1454.JPG
 

Anhänge

  • IMG_0049.JPG
    IMG_0049.JPG
    304,2 KB · Aufrufe: 2.440
  • IMG_0051.JPG
    IMG_0051.JPG
    437,6 KB · Aufrufe: 2.409
  • IMG_0052.JPG
    IMG_0052.JPG
    313,9 KB · Aufrufe: 2.373
  • IMG_0055.JPG
    IMG_0055.JPG
    196 KB · Aufrufe: 2.370
  • IMG_0058.JPG
    IMG_0058.JPG
    253,6 KB · Aufrufe: 2.362
  • IMG_0057.JPG
    IMG_0057.JPG
    202,7 KB · Aufrufe: 2.348
  • IMG_0056.JPG
    IMG_0056.JPG
    271,7 KB · Aufrufe: 2.364
  • IMG_0700.JPG
    IMG_0700.JPG
    226,9 KB · Aufrufe: 2.428
  • IMG_0701.JPG
    IMG_0701.JPG
    213,1 KB · Aufrufe: 2.406
  • IMG_0778.JPG
    IMG_0778.JPG
    203,6 KB · Aufrufe: 2.406
  • IMG_0702.JPG
    IMG_0702.JPG
    171,2 KB · Aufrufe: 2.403
  • IMG_1452.JPG
    IMG_1452.JPG
    164,6 KB · Aufrufe: 2.407
  • IMG_1454.JPG
    IMG_1454.JPG
    214,9 KB · Aufrufe: 2.447
OP
OP
rocko

rocko

Vegetarier
5+ Jahre im GSV
Letzte Woche wurde dann das Holz für die Rahmenkonstruktion geliefert. Somit ging es ans Bauen der eigentlichen Saun.

Die Sauna soll nicht an die Wand befestigt werden, das Standardwerk soll frei stehend werden. Die Sauna wird 5 bis 10 cm Abstand zu den zwei Innenwänden haben und zu den Außenwänden sind mehrere Meter Abstand. Aufgrund Aufputz verlegter Leitungen sind die 10 cm Wandabstand vorgegeben. Geplant ist den Rahmen aus KVH 60 x 60 zu bauen, als Dämmstoff werde Ich Holzfaserdämmplatten benutzen.


Aufbau der Wand von innen nach außen

1. Profil Holtz aus Fichte oder Lärche 14mm (waagerecht geschraubt)

2. Konter Lattung 24 mm senkrecht geschraubt

3. Rahmen aus KVH 60x60 mit 50mm Dämmung aus Holzfaserdämmplatten

4. Zur Wandseite OSB Platten 12 mm, zur Raumseite Fermacellpaltten welche zum im unteren Bereich mit Fliesenbruch versehen werden. Im oberen Bereich weiß gestrichen.


Dachkonstruktion wie die Wand. Auf eine Dampfsperre werde ich aufgrund des Diffusionsoffenen Wandaufbaus verzichten

Der Kellerraum hat zur Belüftung zwei oberirdische Fenster und eine Kernbohrung welche den Einbau eines Ventilators ermöglicht. Eine Heizung ist auch vorhanden. Der Keller selbst ist einigermaßen Trocken, jedoch wird dieser nicht bewohnt und somit auch nicht beheizt.

Das Holz wurde geliefert

IMG_1483.JPG



Das erste Wandelement steht :-)

IMG_1485.JPG



so ging es dann weiter
IMG_1487.JPG


um gleich wieder alles abzubauen. Ich hatte die Konstruktion zu hoch gebaut, was zu einer nicht ausreichenden Hinterlüftung führen kann. Somit durfte ich alle
Rahmenelemente um 5 cm kürzen und wieder aufbauen.

IMG_1490.JPG

IMG_1496.JPG



so sieht es jetzt aus. Die 45 Grad Elemente habe ich so gebaut:
Mit der Kreissäge 22,5 Grad längs aufgesägt, den einen abschnitt um 180 Grad gedreht und beides miteinander verschraubt.
IMG_1495.JPG


IMG_1497.JPG
 

Anhänge

  • IMG_1483.JPG
    IMG_1483.JPG
    297,1 KB · Aufrufe: 2.317
  • IMG_1485.JPG
    IMG_1485.JPG
    157,5 KB · Aufrufe: 2.365
  • IMG_1487.JPG
    IMG_1487.JPG
    249,8 KB · Aufrufe: 2.447
  • IMG_1490.JPG
    IMG_1490.JPG
    248,7 KB · Aufrufe: 3.613
  • IMG_1496.JPG
    IMG_1496.JPG
    246,7 KB · Aufrufe: 2.976
  • IMG_1495.JPG
    IMG_1495.JPG
    456,3 KB · Aufrufe: 2.299
  • IMG_1497.JPG
    IMG_1497.JPG
    380,2 KB · Aufrufe: 2.263

Cladonia

Fata della Pasta & Foto-Gräfin
10+ Jahre im GSV
Supporter
★ GSV-Award ★
Sehr ordentlich machst Du das - hast Du sicher viel Freude damit wenn das Schwitzkabinett fertig ist :-) Freu mich schon Bilder von der Fertigstellung zu sehen.
 

Alufolie

Putenfleischesser
5+ Jahre im GSV
Einfach einen Gussrost auf die Steine und wir lassen das Ganze als Indoor-Grill-Kota durchgehen. ;)

Spass beiseite, sieht nach solidem Handwerk mit durchdachter Planung aus. Weiterhin frohes Schaffen (wie d'r Schwob sagt). Ich bin gespannt aufs Ergebnis.
 
OP
OP
rocko

rocko

Vegetarier
5+ Jahre im GSV
Danke für die Blumen :-) ich werde weiter berichten. Gestern bin ich mit einem Wandelement an meine provisorische Beleuchtung gekommen. Ergebnis: Birne geplatzt. Da konnte ich erst einmal aufräumen und die Glasscherben aufsaugen. Danach fehlte mir die Lust weiter zu machen. Auch überlege ich noch wie ich die Belüftung am besten umsetze. Es gibt hier zwei verschiedenen Ansichten.

1. Ich nenn sie mal “Standart“. Hier wird die Frischluft unten am Ofen eingeführt. Diese soll sich dann durch den Ofen erwärmen, durch die Thermik aufsteigen und auf der gegenüberliegenden Seite in ca. 60 cm Höhe wieder austreten.

2. Theorie 2 besagt das Theorie 1 nicht funktioniert da die Thermik des Ofens nicht ausreichend ist um die Kalte Luft anzusaugen. So würde der untere Bereich der Sauna immer deutlich kälter sein als der obere. Als Lösung wird empfohlen die Fischluft oberhalb des Ofens mit einem Gebläse (z.B. PC Lüfter) in die Sauna zu „pumpen“. Die Luft trifft dann auf die vom Ofen aufgeheizte aufsteigende Luft, was zu einer Vermischung führt. Dadurch ist die Wärmeverteilung gleichmäßiger und im oberen Bereich kommt mehr frische Sauerstoffhaltige Luft an. Abluft soll auf der gegenüberliegenden Seite aber in Bodennähe stattfinden.

Je mehr ich über beiden Varianten lese desto unsicherer werde ich mich für eine zu entscheiden. Aber sonst komm ich nicht weiter:( , ich muss jetzt die Öffnungen in die Wand einbauen (wo auch immer).
 

Bär

Master in applied Whiskylogie & Diätassistent
10+ Jahre im GSV
der untere Bereich der Sauna immer deutlich kälter sein als der obere
Der untere Bereich jeder Sauna ist kälter als der obere; zumindest habe ich das noch nie anderes erlebt und ich würde sagen, die Physik bedingt dies, wenn die nicht ganz massiv ausgehebelt wird.

Wir haben in der Sauna der BBL genau die von Dir beschriebene 'Standard-Lösung', und was soll ich sagen? Es ist eine kleine Sauna und wir haben auf der oberen Bank die für uns angenehmen 80 °C. Und wenn es auf Fußbodenniveau dann nur 50 °C sind, ist das relativ uninteressant.
Aber oberhalb des Ofens ständig kalte Luft nachführen? Das will sich mir nicht erschließen, aber das muss nichts heißen...

Handwerklich aber top, was wir hier von Dir sehen. ;)

Viele Grüße
Gerhard
 
OP
OP
rocko

rocko

Vegetarier
5+ Jahre im GSV
So, am WE habe ich nicht viel geschafft, der Kindergeburtstag vom Wuki stand an. Da wurde in der Kugel Flanksteak gemacht.

Der nächste Schritt wäre jetzt das Dach, ich warte aber noch auf das Komprimierungsband, das soll morgen geliefert werden. Das Krompriband benötige zur Abdichtung des Dachrahmens und der OSB Platten welche aufs Dach kommen. Ich möchte zwar ohne Dampfsperre arbeiten, möchte aber dennoch vermeiden, dass die Saunaluft durch Spalten in der Holzkonstruktion entweichen kann.

Anbei ein Bild von aktuellen Stand.

IMG_1529.JPG
 

Anhänge

  • IMG_1529.JPG
    IMG_1529.JPG
    249,7 KB · Aufrufe: 2.160
OP
OP
rocko

rocko

Vegetarier
5+ Jahre im GSV
Ich hab mich jetzt für die klassische Variante der Lüftung entschieden und die Zuluft unten am Ofen gemacht (6*30cm Groß, das sollte genügen). Die Abluft mache ich auf 60 cm Höhe gegenüber. Zur Vorsicht lege ich noch ein Stromkabel in die Abluftöffnung, dann kann ich einen Lüfter einbauen wenn der Luftaustausch nicht ausreichen sollte.

Anbei ein Bild von dem Komprimierungsband welches ich zur Abdichtung des Daches verwende. Auf der linken Seite ist das Band im auf-gequollenen Zustand, auf der rechten Seite noch im Komprimierten. Ist wirklich erstaunlich wie sich das ausgedehnt. Die Sauna soll nicht Luftdicht werden, ich will nur vermeiden, das die warme frechte Luft durch einen Spalt ungehindert austritt.

IMG_1539.JPG
 

Anhänge

  • IMG_1539.JPG
    IMG_1539.JPG
    150,4 KB · Aufrufe: 2.120
OP
OP
rocko

rocko

Vegetarier
5+ Jahre im GSV
So die Dämmung ist eingesetzt. Es war für mich das erste Mal das ich Holzfaserdämmung verarbeitet habe. Nachdem ich wusste wie ich diese am besten schneiden kann (mit der Kreissäge) ging es dann recht einfach. Heute werden die Fermacellplatten und die Paneele geliefert. Der Türrahmen ist auch unterwegs, so dass ich das letzte stück Wand (vor Kopf) fertigstellen kann.


IMG_1548.JPG


Ansich von Innen

IMG_1549.JPG
 

Anhänge

  • IMG_1548.JPG
    IMG_1548.JPG
    207,2 KB · Aufrufe: 2.467
  • IMG_1549.JPG
    IMG_1549.JPG
    197,9 KB · Aufrufe: 2.321
G

Gast-OoTshO

Guest
Ich wünsche Dir viel Glück beim Sanabau, aber ohne Dampfsperre wird Dir die Dämmung ganz schön schnell zusammenhutzeln. Solltest Du Fragen zum privaten Saunabau haben, dann schau doch mal in das Saunafans-Forum, wo ich auch bin: www.saunafans.de
Wir beantworten dort gerne all Deine Fragen.
 
OP
OP
rocko

rocko

Vegetarier
5+ Jahre im GSV
Hallo Griller,


der Einsatz der Holzfaser als Dämmung ermöglicht die Bauweise ohne Dampfsperre ich habe das sogar mit den Hersteller direkt abgeklärt. In den von dir Genannten Forum bin ich im Übrigen auch unterwegs wo ich schon den ein oder anderen Hinweis zum Bau erhalten habe.
 
OP
OP
rocko

rocko

Vegetarier
5+ Jahre im GSV
Es ist vollbracht, die Sauna steht und wurde ausreichend getestet. Ich war meist in einem anderen Forum unterwegs (mehr gleichgesinnte beim Saunabau was den Erfahrungsaustausch angeht), möchte aber auch hier das Thema abschließen.

Die Konstruktion war aufgrund der Gegebenheiten (Abschrägungen der Wände, Höhenunterschied am Boden usw.) relativ aufwendig und hat mich einiges an Arbeitszeit gekostet. Die ersten Saunagänge haben wir auch getestet und ich muss sagen das ich mehr als zufierenden bin. Die Steuerung und der Ofen halten die Temperatur sehr genau. Und da ich doch eine Menge an Holz verbaut habe, ist auch eine gewisse Reserve vorhanden, dass nach dem Öffnen der Türe die Temperatur nicht gleich abfällt. Die unteren Balkenauflagen habe ich so konstruiert, dass diese einfach auszuhaken sind um eine Reinigung unter den Bänken zu ermöglichen. Ich freue mich nun jedes Mal, wenn ich ein Grund habe im Keller zu gehen um mein "Baby" zu besichtigen.


Was noch fehlt ist die Gestaltung des Vorraums, dafür ist aber meine Frau zuständig.


Zusammenfassung:

Aufbau der Wände von außen nach innen:

Fermacellplatten, 60mmx60mm Konstruktionsholz, 22mm Lattung, 19mm Paneele


Dämmung:
Holzfaserdämmung 60mm ohne Dampfsperre

Bänke:
Abachi

Ofen:
Harvia Senator

Steuerung;
Sentiotec Proffesional D

Anbei noch ein paar Bilder

1.JPG
2.JPG
3.JPG
10.JPG
12.JPG
13.JPG
14.JPG
15.JPG
16.JPG
17.JPG
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    193,4 KB · Aufrufe: 2.121
  • 3.JPG
    3.JPG
    134,1 KB · Aufrufe: 1.995
  • 2.JPG
    2.JPG
    155 KB · Aufrufe: 2.239
  • 10.JPG
    10.JPG
    163,5 KB · Aufrufe: 1.930
  • 12.JPG
    12.JPG
    183 KB · Aufrufe: 1.916
  • 13.JPG
    13.JPG
    166,6 KB · Aufrufe: 1.927
  • 15.JPG
    15.JPG
    205,5 KB · Aufrufe: 2.050
  • 14.JPG
    14.JPG
    192,6 KB · Aufrufe: 1.993
  • 16.JPG
    16.JPG
    194,3 KB · Aufrufe: 2.071
  • 17.JPG
    17.JPG
    189,6 KB · Aufrufe: 2.070

Bär

Master in applied Whiskylogie & Diätassistent
10+ Jahre im GSV
Sauna steht und wurde ausreichend getestet
..und schaut, soweit man das von den Fotos her beurteilen kann, richtig schön aus. Jetzt muss nur noch Deine Frau mit der Vorraum-Deko ran. ;)

Cheers
Gerhard
 
OP
OP
rocko

rocko

Vegetarier
5+ Jahre im GSV
Danke,
der Rest wird noch kommen. Wanduhr, Ablagen, andere Stühle usw... Bin erst einmal froh das die Baustelle abgeschlossen ist.
 

Allium

Master-Fermenter
10+ Jahre im GSV
Schönes Projekt!

@rocko , eine Frage bleibt bei mir dennoch offen:
Aus welchem Grund haben die Bänke (horizontal) keinen Vorsprung gegenüber der Vertikalen? Das würde das Sitzen (v.a. auf der unteren Bank) ja vermutlich deutlich bequemer machen, oder?
 
OP
OP
rocko

rocko

Vegetarier
5+ Jahre im GSV
Hallo Allium,
meinst du die Unterbankverkleidung? Diese dient gleichzeitig als Rückenlehne, da würde ein Vorsprung dann stören. Bisher ist mich aber auch nichts nachteiliges beim Sitzen aufgefallen. Was meinst du den genau was das Sitzen "unbequem" macht?
 
OP
OP
rocko

rocko

Vegetarier
5+ Jahre im GSV
Wir habe den Vorraum nun etwas anders umgesetzt, jetzt wirkt es schon gemütlicher
IMG_7.JPG
IMG_8.JPG
 

Anhänge

  • IMG_7.JPG
    IMG_7.JPG
    205,4 KB · Aufrufe: 1.568
  • IMG_8.JPG
    IMG_8.JPG
    199,5 KB · Aufrufe: 1.594
OP
OP
rocko

rocko

Vegetarier
5+ Jahre im GSV
Dann habe ich noch eine indirekt Beleuchtung auf das Dach gesetzt

IMG_4.JPG
IMG_5.JPG
 

Anhänge

  • IMG_5.JPG
    IMG_5.JPG
    154,4 KB · Aufrufe: 1.580
  • IMG_4.JPG
    IMG_4.JPG
    133,5 KB · Aufrufe: 1.584
OP
OP
rocko

rocko

Vegetarier
5+ Jahre im GSV
Und noch mal von innen

IMG_1.JPG
IMG_2.JPG
IMG_3.JPG
 

Anhänge

  • IMG_1.JPG
    IMG_1.JPG
    191,7 KB · Aufrufe: 1.730
  • IMG_2.JPG
    IMG_2.JPG
    192 KB · Aufrufe: 1.775
  • IMG_3.JPG
    IMG_3.JPG
    178,6 KB · Aufrufe: 1.976
Oben Unten