• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

[Kamado/Keramikgrills] Kurze Frage -> schnelle Antwort ...

Geiles Teil :burn:

Steht der sauber unten auf der Platte?
Aufgrund von dem hohen Kopfgewicht hätte ich beim schieben echt Angst, das er kippt.
Die Schubkarre von BigGreenEgg war keine Option?
Der Kamado ist sehr stabil. Er ist mit 3 Gurten befestigt und der Wagen ist breit und schwer genug (35 kg). Ich wollte etwas Kleineres und Kompakteres, deshalb wollte ich nicht die Grenn Egg Schubkarre oder Monolith/Santos.

 
Tach zusammen,

heute sollte es Bacon Bomb geben. Wird wohl nur Bomb, ich DD habe den Bacon vergessen.
Kurze Frage: Klappt das ohne Bacon auf dem Rost? Lieber in eine Form? Oder in Butcherpaper? Oder einfach nur in den normalen Backofen??
 
…Kurze Frage: Klappt das ohne Bacon auf dem Rost? Lieber in eine Form? Oder in Butcherpaper? Oder einfach nur in den normalen Backofen??
…wenn Du die Bombe auf die „Naht“
setzt, sollte das auf einem Stück Butcherpaper funktionieren. Nur damit sie sich nicht mit dem Rost verbindet. Ich hab schon mehrere gefüllte Hackbraten ohne Form oder ähnliches auf dem Grill gemacht…

Grüße und guten Rutsch
Christian
 
Das Beweisfoto noch. Ist auch ohne Bacon gut geworden.

IMG_20241231_184351.jpg
 
Moin,

habe vor kurzem meine Dichtung an meinem Mono erneuert. Soweit alles wieder super.
Beim Aufräumen ist mir nun eine Katusche Würth Ofenkitt 1000 in die Hände gefallen, der leider „steinhart“ aushärtet. Jetzt kam mir eine Idee und nach kurzer Internetrecherche habe ich Hochtemperatursilikon gefunden, der 1200 Grad Celsius aushalten soll (Otto Seal S94) und dabei elastisch bleibt.
Eig ist das Zeug dafür gedacht brandschutzrelevante Bauteile abzudichten. Er sondert keine Gase ab und ist wohl gesundheitlich unbedenklich. Jetzt habe ich mir gedacht, dass ich anstelle von dem wiederkehrenden Bandwechsel einmal eine breite Spur von dem Silikon an Deckel und Unterteil ziehe. Das sollte doch eig auch abdichten und evtl sogar besser als jedes Band (sofern sauber silikoniert wurde).
Hat jemand schon mit sowas Erfahrung? Über die Forensuche habe ich leider nichts finden können, nur zum Einsatz als Kleber für die eigentlichen Dichtungen.

Viele Grüße
 
HAbe solch ein Silikon nur zum kleben der Dichtung verwendet. Ob Silikon pur als Dichtmittel ok ist wage ich zu bezweifeln. Gerade wenn es mal heißer wird , wird auch high temp Sille weich und klebt dann an Stellen, die man nicht möchte. Einmal eine richtige Glasfaserdichtung (wiez.B.bei KJ) verklebn und dann hat man ne ganze Weile Ruhe..!
 
Moin,

habe vor kurzem meine Dichtung an meinem Mono erneuert. Soweit alles wieder super.
Beim Aufräumen ist mir nun eine Katusche Würth Ofenkitt 1000 in die Hände gefallen, der leider „steinhart“ aushärtet. Jetzt kam mir eine Idee und nach kurzer Internetrecherche habe ich Hochtemperatursilikon gefunden, der 1200 Grad Celsius aushalten soll (Otto Seal S94) und dabei elastisch bleibt.
Eig ist das Zeug dafür gedacht brandschutzrelevante Bauteile abzudichten. Er sondert keine Gase ab und ist wohl gesundheitlich unbedenklich. Jetzt habe ich mir gedacht, dass ich anstelle von dem wiederkehrenden Bandwechsel einmal eine breite Spur von dem Silikon an Deckel und Unterteil ziehe. Das sollte doch eig auch abdichten und evtl sogar besser als jedes Band (sofern sauber silikoniert wurde).
Hat jemand schon mit sowas Erfahrung? Über die Forensuche habe ich leider nichts finden können, nur zum Einsatz als Kleber für die eigentlichen Dichtungen.

Viele Grüße

Was wenn beim ersten Longjob, die obere Silikon Naht sich mit der unteren verbindet?

Lass das lieber sein!
Fiberglasdichtung drauf wie @Kamado holly schreibt, dann ist Ruhe.
Ich hab immer noch meine erste an der RED Queen, aber schon 2x mit dem BISON Kleber nach geklebt.
 
Mir fällt jetzt kein besserer Thread ein, um dieses hier zu posten.

Habe beim Fürsten eine Feuerplatte für den Monolith Icon bestellt und das kam stattdessen literally an … haben sich für den Fehler bereits entschuldigt, geht die Woche noch zurück ….

IMG_5042.jpeg


Kurze Frage: Wie kann so etwas nur passieren? 😝

Kurze Antwort: Wir sind alles nur Menschen …
 
Da hätte ich gar nichts gesagt und einfach noch eine bestellt :D
Aber mir wurde mein roter Kamado damals auch doppelt geliefert.
Oder viel mehr die Retoure erneut, nach der regulären Lieferung nochmal zugestellt.

Einfach weil beim Fürst die Palette am falschen Platz stand.
 
So sieht's aus!
Ich hab dankend abgelehnt und die Dame vom Fürst war dankbar und hörbar erleichtert.
Jeder bestimmt sein Karma im Leben selbst.
So, Grill wurde trotz äußerst unfreundlichen DHL-Boten (der sich zuerst weigerte das Ding wieder mitzunehmen und dann nach einem Anruf meinerseits kleinbeigeben musste) abgeholt.

Grillfürst war jederzeit telefonisch erreichbar, hab innerhalb von Minuten auf Mails geantwortet und war sehr entgegenkommend. Ein extrem vorbildlicher Kundenservice, immer freundlich.

Ich habe als Anerkennung gleich mal einen Monolith Junior in Weinrot von der Retourenliste gekauft, auf die der Napoleon jetzt wohl auch landen wird …
 
Zurück
Oben Unten