• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

[Kamado/Keramikgrills] Kurze Frage -> schnelle Antwort ...

Eiu.jpg


Für das Geld 45€ ein Nobrainer, oder? Ist der identisch mit dem von Lidl (gehören ja zusammen)?
 
So, Grill wurde trotz äußerst unfreundlichen DHL-Boten (der sich zuerst weigerte das Ding wieder mitzunehmen und dann nach einem Anruf meinerseits kleinbeigeben musste) abgeholt.

Grillfürst war jederzeit telefonisch erreichbar, hab innerhalb von Minuten auf Mails geantwortet und war sehr entgegenkommend. Ein extrem vorbildlicher Kundenservice, immer freundlich.

Ich habe als Anerkennung gleich mal einen Monolith Junior in Weinrot von der Retourenliste gekauft, auf die der Napoleon jetzt wohl auch landen wird …
Ich kann dir sagen, ich hab mit denen über ein halbes Jahr gekämpft, am ende mit Anwalt ..dann ging es
 
Moin,

Tipps für die Nutzung des Bastards mit Wlan-Thermo und Lüfter? Hatte zuletzt das Problem das mir die Temperatur abhaut: Grill angeheizt, auf 120° Celsius eingeregelt, Wlan-Thermo dran, mit Lüfter und die Steine rein. Temperatur am Grillrost ist dann natürlich niedriger und der Lüfter meint gegenzusteuern. Bis irgendwann die Temperatur abhaut weil unten zu viel Frischluft zugeführt wurde.

Marc
 
Ich lasse bei mir alles von Anfang an mit meinem Regler (Heatermeter und kein WLAN-Thermo, da es aber beides PID Regler sind sollte das vergleichbar sein) anlaufen und das klappt bei mir super. Anfangs läuft der Lüfter auf voller Leistung und eben weils ein Regler ist und keine stumpfe Steuerung erfolgt bei Annäherung an die Zieltemperatur die Rücknahme des Lüfters und es wird sauber eingeregelt.

Der einzige Vorteil beim Aufheizen ohne Regler, Deflektor usw. wäre aus meiner Sicht, dass man sein Räucherholz erst nach dem Anheizen dazugeben könnte ohne das ganze Geraffel wieder rausnehmen zu müssen, aber ehrlich gesagt brauchts das aus meiner Sicht nicht. Die Chunks lege ich ganz nach unten unter die Kohlen und ich denke, dass ich damit das Beste aus einem Keramikei raushole was "Räuchern" angeht.
 
Hatte zuletzt das Problem das mir die Temperatur abhaut: Grill angeheizt, auf 120° Celsius eingeregelt, Wlan-Thermo dran, mit Lüfter und die Steine rein. Temperatur am Grillrost ist dann natürlich niedriger und der Lüfter meint gegenzusteuern. Bis irgendwann die Temperatur abhaut weil unten zu viel Frischluft zugeführt wurde.
Vermutlich war das Glutbett schon etwas zu groß für die gewünschte Zieltemperatur. Wie heizt du beim ersten manuellen Hochheizen auf die Zieltemperatur auf? Möglichst schnell, mit viel Startglut und Zu- und Abluft komplett auf? In dem Fall bildet sich ein größeres Glutbett aus, als später benötigt wird. Die Temperatur steigt dann unweigerlich immer weiter, weil die Regelung nur aktiv heizen aber nicht aktiv kühlen kann. Der Regelung sind dann die Hände gebunden und kann nur warten, bis die Temperatur wieder von selbst gefallen ist.
Eventuell probierst du mal das erste Aufheizen ebenfalls der Regelung zu überlassen. Dann passt die Größe des Glutbetts in der Regel besser. Dauert unter Umständen ein paar Minuten länger. Bei einer Zieltemperatur von ca. 120 °C würde ich bis etwa 80 °C die Abluft nach dem Anzünden komplett offen lassen und dann auf die später notwendige Öffnung für die Zieltemperatur verschließen. Startglut nur so groß machen, wie nötig, damit es nicht direkt wieder erlischt. Den Rest soll der Lüfter machen.
 
Vermutlich war das Glutbett schon etwas zu groß für die gewünschte Zieltemperatur. Wie heizt du beim ersten manuellen Hochheizen auf die Zieltemperatur auf? Möglichst schnell, mit viel Startglut und Zu- und Abluft komplett auf? In dem Fall bildet sich ein größeres Glutbett aus, als später benötigt wird. Die Temperatur steigt dann unweigerlich immer weiter, weil die Regelung nur aktiv heizen aber nicht aktiv kühlen kann. Der Regelung sind dann die Hände gebunden und kann nur warten, bis die Temperatur wieder von selbst gefallen ist.
Eventuell probierst du mal das erste Aufheizen ebenfalls der Regelung zu überlassen. Dann passt die Größe des Glutbetts in der Regel besser. Dauert unter Umständen ein paar Minuten länger. Bei einer Zieltemperatur von ca. 120 °C würde ich bis etwa 80 °C die Abluft nach dem Anzünden komplett offen lassen und dann auf die später notwendige Öffnung für die Zieltemperatur verschließen. Startglut nur so groß machen, wie nötig, damit es nicht direkt wieder erlischt. Den Rest soll der Lüfter machen.
Moin,
ein Glutnest, entweder mit Anzünder oder Heißluftfön. 10 Minuten alles offen gelassen, dann Deckel zu und alles passend eingestellt. Werde das morgen mal so probieren wie du schreibst. Anzünder rein, Grillfest usw rein, alles verkabeln und dann abwarten.

Marc
 
Ich muss jetzt leider nach 1 1/2 Jahren mal fragen...beim Kamado Joe
Wie liegen da die Reflektorsteine eigentlich bei euch drin?
Sind die im Gestell drin oder liegen die bei euch auf dem Kohlekorb drauf (auf den 4 Haken zum "einrasten" des DnC)?
Weil beu mir liegen die wackelig auf den 4 Ecken des Kohlekorb, wobei der Kohlekorb erhöht ist weil die Keramikplatten nicht bündig greifen.
 
Ich muss jetzt leider nach 1 1/2 Jahren mal fragen...beim Kamado Joe
Wie liegen da die Reflektorsteine eigentlich bei euch drin?
Sind die im Gestell drin oder liegen die bei euch auf dem Kohlekorb drauf (auf den 4 Haken zum "einrasten" des DnC)?
Weil beu mir liegen die wackelig auf den 4 Ecken des Kohlekorb, wobei der Kohlekorb erhöht ist weil die Keramikplatten nicht bündig greifen.
Ich mache es immer so …
IMG_6273.jpeg


Also auf die Halterung, man sieht auch den schönen Abdruck davon auf den Deflektorhalbmonden ^^
 
Das mache ich teilweise auch bzw. Ich war sogar schon am überlegen mit so ein zweites kreuz zu holen und das alte in der mitte zu durchtrennen wenn man mal nur eine hälfte braucht und z.b. der weg zur kohle nicht geblockt ist
Aber das ist ja eigentlich nicht der sinn es so zu machen oder?
 
Weil beu mir liegen die wackelig auf den 4 Ecken des Kohlekorb, wobei der Kohlekorb erhöht ist weil die Keramikplatten nicht bündig greifen.
Die Platten der Feuerbox sollten schon so liegen, dass der Korb nicht zu hoch steht.... Ob das allerdings ein Grund für Reklamation ist , kann ich nicht beurteilen...
 
Hallo

Hat jemand von euch die "Kick Ash Can" in Gebrauch? Funktioniert das so wie in dem Produktvideo?

Kick Ash Can Video

Ich würde mir das Teil gerne aus einem Edelstahlfressnapf basteln.
 
Zurück
Oben Unten