• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Kamingrill auf Feuer umrüsten

sigxx

Militanter Veganer
Guten Abend,

ich könnte günstig einen Kamingrill aus Stein bekommen, dieser ist aber wohl nur für das reine Grillen, wir möchten aber auch ab und zu ein Feuer darin machen. Wie könnte man den Kamingrill verkleiden damit keine Beschädigungen durch Feuer auftreten?

Danke
 
Hi,

wir haben auch einen kamingrill und in dem kann man auch durchaus ein nettes feuer drin machen.

Du könntest vielleicht mal ein bild posten, ansonsten ist es wohl eine schwierige raterei.


mfg
aces
 
Hab mal gelesen, man solle einen Einsatz aus Metal (Baumarkt) in den Kamin stecken damit der Beton, aus dem Dinger meistens gegossen sind, nicht reißt.

:prost:
 
re.

Sorry, kann leider keine Fotos machen, der Kamingrill steht etwas weiter weg.
Unten hat er eine wohl besondere hitzebeständige Steinplatte. Mache mir Sorgen um oben u. um die Seiten.
Metall einbauen mit Zement? ist vielleicht eine gute Idee.

Danke fuer Eure Hinweise! :-)
 
Ein Kumpel hatte letztes Jahr so einen Kamin im WLZ-Markt (BayWa) erstanden. Der Verkäufer hatte zugesichert, daß das Teil auch ein kleines Feuerchen verträgt. Voraussetzung wäre allerdings, daß die Kiste außen mit sündhaft teurem, italienischem Spezialputz zugekleistert wird.

Gesagt, getan. Grosse Party, Einweihungsgrillen alles noch ok. Danach ein paar Scheite Holz rein und ... KNACK! Kamin reklamiert und nen neuen bekommen, aber seit dem wird kein Feuer mehr drin gemacht.


Ok, jetzt hat er zwei Grills zum Preis von einem. Bei doppelter Haushaltsführung schon praktisch :cool:
 
re.

Guten Abend,

habe jetzt den Kamingrill vor Ort.

Soweit ich informiert bin, muß man den Kamingrill ja mit irgend etwas wetterfest machen.
Was nimmt man dazu? Das Teil ist im Moment wasserdurchlässig. So etwas geht sicher nicht viele Winter gut.
(im Baumarkt kosten die Teile um die 200-300 EUR)

Kann mir jemand jetzt noch einen guten feuerfesten Zement empfehlen. Es gibt einem bei OBI u. noch einen beim Baustoffhändler..?

Grüße
 
So hab's ich gemacht!

Ich habe einen großen Griller (Kamin) vom baumarkt gekauft - war unverputzt!

Zuerst wollte ich auch feuerfesten Zement nehmen!

Aus verschiedenen Gründen habe ich dann stinknormalen Fliesenkleber genommen (feuerfester Zement ist ein Horror zum Verarbeiten) und den Griller dann mit Rollputz verputzt!

Hier BIld beim Aufbau der "Grillstation" (Griller leider immer im Hintergrund):

1.jpg



... noch eins...

15.jpg


Das ganze hält seit inzw. 6 Jahren tadellos - auch Feuer kann man darin machen!

...und so schaut's heute aus:

2.jpg
- nett - nicht wahr!


Habe seit ca 6 Jahren darin auf Drehmotor Hühnchen, Rollbraten, Gans & Ente gegrillt!

No problem!

PS: ich habe den Griller auch noch künstlich angehoben - das Teil hat nun die Höhe von 2,6 Meter!
 
Re: So hab's ich gemacht!

Hallo Utakurt,

danke für die Nachricht, ist wirklich schön geworden Dein Kamingrill.
Hast Du den ganzen Kamin mit dem Fliesenkleber verputzt oder nur die Brennkammer, also wo es wirklich heiß wird?
Außen und an den nicht so hitzebelastenden Stellen dann den Rollputz?

Grüße
 
Hi - nur die Innenkammer und natürlich alle "Nahtstellen" im Kamin - außen kam dann der weiße Rollputz!

Feuerchen (solange Du keine KOKS reinwirfst) verträgt das teil ohne weiteres!

Nachtrag - hier siehst Du übrigens den Innenraum des Grillers - 1.Bild
 
Also meiner ist ein wirklich ultrabilliges Baumarkt-Betonteil noch vom Vorbesitzer des Gartens, den haben wir in 5 Jahren bestimmt dreimal versetzt, dabei nie besonders professionell, verputzt oder wasserdicht ist er auch nicht, ein paar Risse hat er, nimmt aber jede Art von Grillsession (Kohle und Briketts) genau wie ein echtes Höllenfeuer mit großen Holzscheiten hin.

Ich würde mich an den Baumarkt-Hinweisen nicht wirklich stören. Wenn das Teil während eines "Kaminfeuers" reißt, könnte das beim Grillen genauso passieren, ergo: umtauschen. Wetterfest sollte das Ding ohnehin sein, schließlich ist er nur für den Außenbetrieb zugelassen und keiner verlangt, einen Putz aufzubringen. Könnte im Garantiefall sogar zu Problemen führen.
Also erstmal schön einbrennen und schauen, was passiert 8)
 
kölngrill schrieb:
Wetterfest sollte das Ding ohnehin sein, schließlich ist er nur für den Außenbetrieb zugelassen und keiner verlangt, einen Putz aufzubringen.

Dem seh ich nicht so. :(
Die Dinger sind aus gegossenem Porenbeton, ergo läuft Wasser in die Poren. Beim Einheizen dehnt sich das Wasser aus und knack... :o
Selbiges im Winter: Eingedrungenes Wasser gefriert und wieder knack... :o

Ich hab meinen mit Kaminzement aus dem Hornbach verklebt. 2 kg für schlag mich tot 6 EUR?
Verputzt hab ich ihn dann mit der Kamingrillfarbe aus selbem Baumarkt. Ist teurer, aber dafür ist die Oberfläche feiner als bei Rauputz. Lässt sich mit dem Pinsel auftragen (2 Schichten).

Kuckst Du hier:

Kamin01.JPG


Erzähl doch nach Abschluß der Arbeiten mal Deine Version und immer dran denken: :bilder:
 
Zurück
Oben Unten