• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Kleine Outdoorküche aus Holz mit Broil King und El Fuego

MaZtA

Militanter Veganer
Guten Tag zusammen,

als eher stiller Mitleser habe ich mir viele Inspirationen für den Bau einer Outdoorküche aus dem GSV-Forum gezogen und möchte hiermit auch meine selbst gebaute Küche vorstellen. Da der Platz auf der Terrasse begrenzt ist und ich auch insgesamt nicht so viel Platz benötige, ist es eine eher kleine Küche geworden.

Angefangen hat es mit dem Bau einer Überdachung. Ich habe die Konstruktion aus 7x7 Holzbalken gebaut und die Dachhaut mittels EPDM-Folie umgesetzt. Die Verarbeitung der Folie ist sehr angenehm und offenbar auch sehr haltbar, denn unser Gartenhaus ist seit Jahren auf dieselbe Weise wasserdicht. Das Gartenhaus kann man im Hintergrund sehen und die Küche sollte sich vom Stil her anschmiegen.

IMG-20200705-WA0012.jpg


Als nächstes folgte die Verlegung von Dielen aus sibirischer Lärche, die ich leider doch nicht so ganz vor der Vergrauung bewahren konnte.

20210624_142723.jpg


20210625_172433.jpg


Nachdem ich dann ca. ein Jahr einfach nur den Grill und den Smoker unter dem Dach stehen hatte und somit schon trocken grillen konnte, wurde mit dem Bau der Küche begonnen. Das Grundkonstrukt habe ich aus 60x40 Holzlatten (Fichte) gebaut und mit Pocketholes und Leim miteinander verbunden. Ich habe bewusst auf Verzapfungen verzichtet, weil die Tragkraft der Verbindung auch so schon mehr als stabil war und ohnehin keine großen Lasten getragen werden müssen.

Hier die erste Anprobe und Vermessung, wie die Küche mal stehen soll:

PXL_20230415_165056367.jpg


Danach baute ich dann die Grundkonstruktionen aller Schränke. Wichtig war mir, dass die Gasflasche für den Smoker auch in einem Schrank untergebracht werden kann:

PXL_20230416_114217747.jpg


PXL_20230416_132232698.jpg


Die Holzlatten habe ich dann allesamt in anthrazit lackiert und die Rück- und Seitenwände mit OSB-Platten verkleidet.

PXL_20230506_093026131.jpg


PXL_20230506_140213384.jpg


Als Unterschicht für die Arbeitsfläche habe ich Fermacell Powerpanel H2O Zementfaserplatten genutzt, wie es ja auch schon viele hier vor mir gemacht haben. Die Verarbeitung mittels Stichsäge war wirklich einfach, auch wenn man einige Stichsägeblätter verheizt :-D Wichtig war mir, dass die Platten eine gewisse Hitzedämmung und Brandfestigkeit mit sich bringen, da die Konstruktion aus Holz besteht.

Ich habe mich für Fliesen als Arbeitsfläche entschieden, da es mir optisch gut gefällt und es auch insgesamt ins Budget passte. Mit meinem Vater hab ich mich dann an die Verlegung gemacht, da das nicht unbedingt mein Lieblingsgewerk ist.

PXL_20230722_132454297.jpg


PXL_20230722_132448297.jpg



Für den Grill habe ich dann auch noch eine Unterkonstruktion gebaut, in welche eine große Gasflasche passt und habe die Seitenteile entfernt. Unten habe ich noch eine Belüftungsöffnung vorgesehen, welche man nachher durch die Verkleidung aber nicht mehr sehen wird. Sollte ich mir irgendwann einen neuen Grill zulegen, kann ich den rechten Schrank einfach ohne große Verluste anpassen.

PXL_20230513_130012708.jpg


Das fertige Ergebnis zeige ich euch im nächsten Beitrag.
 

Anhänge

  • PXL_20230513_130030216.jpg
    PXL_20230513_130030216.jpg
    887,5 KB · Aufrufe: 60
  • PXL_20230506_140213384.jpg
    PXL_20230506_140213384.jpg
    736,7 KB · Aufrufe: 65
Ich habe im letzten Schritt dann die Sichtkanten noch mit Aluminiumprofilen abgedeckt. Ich musste hier etwas finden, was sowohl die Powerpanels als auch die Fliesen abdeckt und so habe ich mich für Flachprofile entschieden in gebürsteter Optik. Diese habe ich mit EPDM Kleber angeklebt.

Die Rückwand über der Arbeitsfläche, die Rückwand des Grills und die Seiten habe ich wie den Zaun mit sibirischer Lärche verkleidet. Außerdem habe ich noch eine indirekte Beleuchtung mittels RGB-Stripes verbaut. Die Farben lassen sich einstellen und ich wechsele sie ab und an.

Auf sichtbare Steckdosen habe ich bewusst verzichtet. Ich habe rechts neben dem Grill zwei Steckdosen im Schrank, welche ich hauptsächlich für den Drehspieß nutze. Außerdem habe ich in dem großen Schrank vor Kopf auch noch zwei Steckdosen, sodass ich auch andere elektrische Geräte betreiben könnte, was ich bislang aber noch nicht benötigt habe.

Geärgert habe ich mich über die Holzprofile, aus denen ich die Türen gebaut habe. Die Restfeuchtigkeit war offenbar noch zu hoch und sie haben sich noch verzogen und ausgedehnt. Dementsprechend musste ich alle Türen nochmal ausbauen, neu zurechtsägen und an den Kanten lackieren. Naja, so ist das eben mit Holz...

Für mich persönlich ist es die perfekte Lösung und ich bin sehr zufrieden und Stolz auf das Ergebnis 8-)


PXL_20230822_155600376.jpg


PXL_20230822_185310722.jpg


PXL_20230906_183041756.jpg

PXL_20230906_183123059.jpg
 
Hallo,

sieht wirklich sehr gut aus und macht bestimmt
ne Menge Spaß.

Gratuliere 🍾🎉
 
Sieht super aus!
 
Ich klinke mich mal ein und hoffe es ist okay?!

ich habe zwar eine große Terassenüberdachung aber dort findet ein Esstisch und Gartenlounge ihren Platz. Es ist aber ein Gartenhaus mit Anbau (3x3m) geplant und dort würde ich meine kleine Outdoorküche platzieren. war auch die ganze Zeit am überlegen ob auch hinten und zur Seite geschlossen oder ohne Wand. Denke ich werde aufgrund der niedrigen Deckenhöhe von Maximal 2,05 im hinteren Bereich die offene Variante nehmen und nur halbhoch verkleiden, entweder mit Holz oder gemauert. Verspreche mir so besseren Abzug gerade beim smoken und dennoch genug Windschutz
 
Ich habe im letzten Schritt dann die Sichtkanten noch mit Aluminiumprofilen abgedeckt. Ich musste hier etwas finden, was sowohl die Powerpanels als auch die Fliesen abdeckt und so habe ich mich für Flachprofile entschieden in gebürsteter Optik. Diese habe ich mit EPDM Kleber angeklebt.

Die Rückwand über der Arbeitsfläche, die Rückwand des Grills und die Seiten habe ich wie den Zaun mit sibirischer Lärche verkleidet. Außerdem habe ich noch eine indirekte Beleuchtung mittels RGB-Stripes verbaut. Die Farben lassen sich einstellen und ich wechsele sie ab und an.

Auf sichtbare Steckdosen habe ich bewusst verzichtet. Ich habe rechts neben dem Grill zwei Steckdosen im Schrank, welche ich hauptsächlich für den Drehspieß nutze. Außerdem habe ich in dem großen Schrank vor Kopf auch noch zwei Steckdosen, sodass ich auch andere elektrische Geräte betreiben könnte, was ich bislang aber noch nicht benötigt habe.

Geärgert habe ich mich über die Holzprofile, aus denen ich die Türen gebaut habe. Die Restfeuchtigkeit war offenbar noch zu hoch und sie haben sich noch verzogen und ausgedehnt. Dementsprechend musste ich alle Türen nochmal ausbauen, neu zurechtsägen und an den Kanten lackieren. Naja, so ist das eben mit Holz...

Für mich persönlich ist es die perfekte Lösung und ich bin sehr zufrieden und Stolz auf das Ergebnis 8-)


Anhang anzeigen 3444316

Anhang anzeigen 3444317

Anhang anzeigen 3444318
Anhang anzeigen 3444319
was hast Du als Beleuchtung genommen?
Hab mal voll keinen Plan von dem ganzen LED-Kram 🥴
Gruß Piffi
 
Hallo, sind das Rhombusleisten oder hast Du die Leisten aus brettern gesägt und dann gehobelt? Ich plane aktuell auch einen Zaun bzw eine Rückwand für die Outdoorküche aus Lärche, bin mir nur unschlüssig was ich wo kaufen soll.
 
Hallo, sind das Rhombusleisten oder hast Du die Leisten aus brettern gesägt und dann gehobelt? Ich plane aktuell auch einen Zaun bzw eine Rückwand für die Outdoorküche aus Lärche, bin mir nur unschlüssig was ich wo kaufen soll.

Hi Avenger,
Ich hab die Rhombusleisten damals so fertig bestellt bei einem Lieferanten für sibirische Lärche. Wenn du aus NRW kommst, schicke ich dir gern den Link, falls Interesse besteht. Die Qualität war 1A!
 
Sehr schön, und von der "Größe" fast wie meine anstehende Planung ;-)

Auf was hast Du den Boden gelagert (und die Höhe ausgeglichen), um Feuchtigkeit von untern zu verhindern?
 
Zurück
Oben Unten