Willst du sie nicht brühen?
Folge dem Video unten, um zu sehen, wie du unsere Seite als Web-App auf deinem Startbildschirm installieren kannst.
Anmerkung: Diese Funktion ist möglicherweise in einigen Browsern nicht verfügbar.
What for?Willst du sie nicht brühen?
Sachste bescheid dann , nee ?...es wird wohl auf einen besseren Räucherschrank hinauslaufen.
Den aktuellen kriegt mein VaterSachste bescheid dann , nee ?![]()
Ich hätte sie 1.5 Stunden bei 60-70 Grad geräuchert und sie anschließend nochmal bei 75 Grad gebrüht. Dann sind sie auch nicht so schrumpelig.What for?
68 Grad haben sie im Kern
Ist das zwingend notwendig? Falls ja, wofür?
Bin Anfänger , wenn das ein Muss ist dann mache ich das natürlich
Möchte mir nur so viel Arbeit machen wie nötig
Hatte ich beim letzten Mal bei den 2 Testwürsten auch nicht gemacht
Den aktuellen kriegt mein Vater![]()
What for?
68 Grad haben sie im Kern
Ist das zwingend notwendig? Falls ja, wofür?
Bin Anfänger , wenn das ein Muss ist dann mache ich das natürlich
Möchte mir nur so viel Arbeit machen wie nötig
Hatte ich beim letzten Mal bei den 2 Testwürsten auch nicht gemacht
Wenn sie die Kerntemperatur durch das Heißräuchern schon erreicht haben, muss man sie nicht mehr brühen. Du hast sie auf die "österreichische" Art hergestellt. In Österreich gibt es eine Vielzahl dieser Halbdauerwaren. Durch das lange dauernde Heißräuchern trocknen sie stark ein (wie man auch sieht), die Wurst ist dadurch ziemlich lang haltbar. Bei uns wird diese Produktklasse dagegen meist heißgeräuchert bis die Farbe passt, dann auf Kerntemperatur gebrüht, und am nächsten Tag nochmal kalt nachgeräuchert.Willst du sie nicht brühen?
Ich hätte sie 1.5 Stunden bei 60-70 Grad geräuchert und sie anschließend nochmal bei 75 Grad gebrüht. Dann sind sie auch nicht so schrumpelig.
Wenn du sie jetzt so gar hast, würde ich vermutlich auch nix mehr machen.
Das einschrumpeln stört mich jetzt wenigWenn sie die Kerntemperatur durch das Heißräuchern schon erreicht haben, muss man sie nicht mehr brühen. Du hast sie auf die "österreichische" Art hergestellt. In Österreich gibt es eine Vielzahl dieser Halbdauerwaren. Durch das lange dauernde Heißräuchern trocknen sie stark ein (wie man auch sieht), die Wurst ist dadurch ziemlich lang haltbar. Bei uns wird diese Produktklasse dagegen meist heißgeräuchert bis die Farbe passt, dann auf Kerntemperatur gebrüht, und am nächsten Tag nochmal kalt nachgeräuchert.
Grüße,
Alex
Bin überfragtDie Wursthüllen, sind das so Nalo Kunstdärme? Gibt es die auch für geräucherte Würste?
Das hatte ich nicht gelesen anfangs.Wenn sie die Kerntemperatur durch das Heißräuchern schon erreicht haben, muss man sie nicht mehr brühen
Bin auf den Anschnitt gespannt.Das einschrumpeln stört mich jetzt wenig
Hauptsache sie schmeckt was ich hoffe
Danke euch beiden für die Ausführungen
Again what learned
Das ist mir übrigens auch unbekannt gewesen.und am nächsten Tag nochmal kalt nachgeräuchert
Schau dir nochmal in deinem historisches Buch das Rezept "Göttinger/Bayerische Bierwurst" anDas ist mir übrigens auch unbekannt gewesen.
Oha... Heute aber nicht mehr und morgen nicht gleich.Schau dir nochmal in deinem historisches Buch das Rezept "Göttinger/Bayerische Bierwurst" an![]()
Kannste ja gleich nächstes Jahr schreibenOha... Heute aber nicht mehr und morgen nicht gleich.![]()
Ich auch.Bin auf den Anschnitt gespannt
Hab mich für 24h entschiedenÜberlege ob ich sie nur 24 h hängen lasse oder gleich 3 Tage
Danach ins Vakuum
Ich find die richtig richtig gut. Bei unserem ehemaligen MdV gab es was ähnliches. Das lief da unter "Jagdwurst". War auch ein nicht ganz feines Brät mit Fleischeinlage. Und die war auch so schrumpelig.Hab eine maximal verschrumpelte und eine normale angeschnitten
Anhang anzeigen 3554476Anhang anzeigen 3554477
Finde ich optisch ganz ok eigentlich
Geschmacklich passt es auch
Raum zur Verbesserung gibt es immer
Das mit dem kneten muss ich als No kneader noch lernen![]()