Ein herzliches Hallo ins gesamte GSV-Forum,
Anlass meiner heutigen Anmeldung hier ist das oben genannte Thema Kontaktgrill.
Ich möchte meine Küche um so ein Gerät erweitern. Nach meiner Meinungsfindung durchs Netz, fixierte sich immer mehr die Tendenz zu einem (Semi)Profi Gerät in der 200€ Klasse wie z.B. der Bartscher Panini A1506xx
Das xx, weil ich mir nicht schlüssig werden konnte über Glatte oder Geriffelte Unterbodenseite.
Über das Thema bin ich über das GSV Forum gestolpert und hatte parallel dazu dann die UNOX Spedo Cook Geräte endeckt. Also Glaskeramik-Kontaktgrill.
Jetzt sehe ich langsam den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr und dachte mir, dass ich in diesem Forum wohl am ehesten Meinungen bekommen kann, die von Fachleuten und nicht von Verkäufern stammen.
Mein Grundproblem bzw hin und hergerissen sein kam durch die Glaskermamik Geräte. Zwar fangen diese erst gut beim doppelten Preis, wie der Bartscher an, aber ich bin gerne bereit für gute Geräte Geld auszugeben.
Auf den Bartscher bin ich gekommen, weil:
- massive Ausführung (kippt nicht, wie einige "haushaltsübliche" Kontaktgrills nach hinten über)
- Gussplatten - Speichern besser die Hitze bzw kühlen nicht so schnell ab wie Aludruckguss, wenn mal viel Gewicht drauf liegt
- Oberplatte ist stationär - bleibt in jeder Position stehen und fällt nicht runter
- Temperatur bis 300°C möglich
Dann kommen die Glaskeramik Geräte. Diese gibt es wahlweise Oben gerillt oder glatt und entweder Schwarz oder Transparent.
Zwar wird in einem PDF der Firma erklärt, was die jeweiligen Eigenschaften der Farbe bezwecken:
Die schwarze Glaskeramikplatte lässt weniger Infrarot Strahlung durch, die sich unter der Bratplatte
sammelt.
Die genutzte Grillart ist dadurch:
•Grillen/ Braten durch Infrarot-Strahlung = 20 %
•Grillen/ Braten durch Kontaktwärme = 80 %
Die transparente Glaskeramik lässt 100 % der Infrarot-Strahlung durch, welches erheblich die Aufheizzeit
verkürzt und somit die anfallenden Kosten.
Die genutzte Grillart ist dadurch:
•Grillen/ Braten durch Infrarot-Strahlung = 80 %
•Grillen/ Braten durch Kontaktwärme = 20 %
soweit, so verständlich.
Aber vielleicht kann mir jemand die jeweiligen Nutzungsrichtungen der jeweiligen Farbe/Art erläutern?
Was wäre für z.B. Steaks sinvoller/geeigneter?
Davon ab, verstehe ich es richtig, dass die Glaskeramikgrills im Grunde folgende Vorteile haben:?
- kürzere Aufheizzeit
- bessere/gleichmäßigere Verteilung der Hitze
- einfachere Reinigung, da (zumindest unten immer) eine glatte Oberfläche ist
Und die Frage, ob nun gerillt oder glatt bleibt immer noch
ok, beim Glaskeramik Gerät ist die Unterseite immer Glatt. Da gibst keine gerillten.
Zu meiner Person und Einsatzzweck: Auch wenn man es denken mag...nein, ich werde das Gerät nicht gewerblich nutzen, sondern privat für meine Familie. Da ich ein solches Gerät noch nie besessen haben, weiß ich auch nicht, für was ich es alles nutzen werde, aber man liest ja eine ganze Menge Möglichkeiten im Netz dazu.
Vielleicht habe ich ja hier das Glück, dass jemand ein solches Gerät besitzt und es sogar mit den guten Gusseisen Geräten in Vergleich stellen kann.
Es Grüßt,
DanniKa
Anlass meiner heutigen Anmeldung hier ist das oben genannte Thema Kontaktgrill.
Ich möchte meine Küche um so ein Gerät erweitern. Nach meiner Meinungsfindung durchs Netz, fixierte sich immer mehr die Tendenz zu einem (Semi)Profi Gerät in der 200€ Klasse wie z.B. der Bartscher Panini A1506xx
Das xx, weil ich mir nicht schlüssig werden konnte über Glatte oder Geriffelte Unterbodenseite.
Über das Thema bin ich über das GSV Forum gestolpert und hatte parallel dazu dann die UNOX Spedo Cook Geräte endeckt. Also Glaskeramik-Kontaktgrill.
Jetzt sehe ich langsam den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr und dachte mir, dass ich in diesem Forum wohl am ehesten Meinungen bekommen kann, die von Fachleuten und nicht von Verkäufern stammen.
Mein Grundproblem bzw hin und hergerissen sein kam durch die Glaskermamik Geräte. Zwar fangen diese erst gut beim doppelten Preis, wie der Bartscher an, aber ich bin gerne bereit für gute Geräte Geld auszugeben.
Auf den Bartscher bin ich gekommen, weil:
- massive Ausführung (kippt nicht, wie einige "haushaltsübliche" Kontaktgrills nach hinten über)
- Gussplatten - Speichern besser die Hitze bzw kühlen nicht so schnell ab wie Aludruckguss, wenn mal viel Gewicht drauf liegt
- Oberplatte ist stationär - bleibt in jeder Position stehen und fällt nicht runter
- Temperatur bis 300°C möglich
Dann kommen die Glaskeramik Geräte. Diese gibt es wahlweise Oben gerillt oder glatt und entweder Schwarz oder Transparent.
Zwar wird in einem PDF der Firma erklärt, was die jeweiligen Eigenschaften der Farbe bezwecken:
Die schwarze Glaskeramikplatte lässt weniger Infrarot Strahlung durch, die sich unter der Bratplatte
sammelt.
Die genutzte Grillart ist dadurch:
•Grillen/ Braten durch Infrarot-Strahlung = 20 %
•Grillen/ Braten durch Kontaktwärme = 80 %
Die transparente Glaskeramik lässt 100 % der Infrarot-Strahlung durch, welches erheblich die Aufheizzeit
verkürzt und somit die anfallenden Kosten.
Die genutzte Grillart ist dadurch:
•Grillen/ Braten durch Infrarot-Strahlung = 80 %
•Grillen/ Braten durch Kontaktwärme = 20 %
soweit, so verständlich.
Aber vielleicht kann mir jemand die jeweiligen Nutzungsrichtungen der jeweiligen Farbe/Art erläutern?
Was wäre für z.B. Steaks sinvoller/geeigneter?
Davon ab, verstehe ich es richtig, dass die Glaskeramikgrills im Grunde folgende Vorteile haben:?
- kürzere Aufheizzeit
- bessere/gleichmäßigere Verteilung der Hitze
- einfachere Reinigung, da (zumindest unten immer) eine glatte Oberfläche ist
Und die Frage, ob nun gerillt oder glatt bleibt immer noch

Zu meiner Person und Einsatzzweck: Auch wenn man es denken mag...nein, ich werde das Gerät nicht gewerblich nutzen, sondern privat für meine Familie. Da ich ein solches Gerät noch nie besessen haben, weiß ich auch nicht, für was ich es alles nutzen werde, aber man liest ja eine ganze Menge Möglichkeiten im Netz dazu.
Vielleicht habe ich ja hier das Glück, dass jemand ein solches Gerät besitzt und es sogar mit den guten Gusseisen Geräten in Vergleich stellen kann.
Es Grüßt,
DanniKa