Hier mal ein paar Bilder von meinem Erstversuch einen Smoker zu bauen 
,
der ENDLICH kurz vor der Fertigstellung steht.
Nun möchte ich euch mal fragen was man vielleicht noch ändern oder besser machen könnte bevor ich ihn komplett fertig stelle.
Das 25Zoll Rohr und der Kamin ist aus stink normalem S 235 JR gefertigt, die anderen Anbauteile wie z.B. Scharniere, Anschläge Gestell, Räder aus V2A Stahl 1.43.
So hat alles angefangen 4000 x 640 x 5....war aus einem Überbleibsel von einer Schwimmplattform (deswegen etwas "zerfressen" was mich aber überhaupt nicht stört,
wollte eigentlich ein kleineres Rohr, aber wie sagt man so schön: einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul.
So endlich zugeschnitten (mit der Flex) und die Seitenteile sind auch fertig zum verschweißen...
Rohre und Seitenteile verschweißt...
und immer mal nebenbei die Scharniere ausgeschnitten, auch mit der Flex. Wir hatten nur 5er VA2 Blech also habe ich immer zwei zusammen geschweißt.(Eine sche....Arbeit kann ich euch sagen)
danach die Füße gefertigt aus 2 Zoll und 3er Wandung und Gelenkfuß, wie gesagt alle Anbauteile aus Edelstahl...
nun waren die Räder und Achse an der Reihe, Räder mit gedrehter eingepresster Messingbuchse...
Achse aus 2 Zoll Vollmaterial...
zwischendurch immer mal wieder paar "Kleinigkeiten" gebastelt,
wie hier der Feuerost aus 30er Vollmaterial...
und der gute Grillrost, der Rahmen aus 20 x 20 x 2 Rohr und die Stäbe aus 6er Vollmaterial^,
so gebaut das man die Stäbe immer heraus nehmen kann zum reinigen....
nun wurde "Nessi" auf den Rücken gelegt um das Gestell ordentlich zu verschweißen und auszurichten...
ach ja zwischendurch war er bei einer Sandstrahl-"Behandlung"
und hat deswegen eine dünne "Schutzschicht" Farbe bekommen. Nur das er nicht wieder anfing zu rosten, weil ich immer mal wieder eine längere Pause machen musste wegen einer Knie OP....
VIG Schweißnaht am Gestell...
so Gestell verschweißt und die Deckel sind auch draußen...
nun die Anschläge die die Scharniere
vom Deckel verschweißen...
und die restlichen Teile verbauen...
Kamin mit Flansch zum Abschrauben und das "Öl-Ablasventil" mit Patentiertem Eimer Halter
...
Griffe aus gedrechselter Eiche und wurden in Öl eingelassen...
Thermometer von Ramster Holzbackofen...
meiner Meinung nach die besten die es gibt....
das gröbste wäre geschafft...
die Verbindung von der Feuerbox wird noch etwas verjüngt unter anderem durch "Wärmeleitbleche"...


der ENDLICH kurz vor der Fertigstellung steht.
Nun möchte ich euch mal fragen was man vielleicht noch ändern oder besser machen könnte bevor ich ihn komplett fertig stelle.
Das 25Zoll Rohr und der Kamin ist aus stink normalem S 235 JR gefertigt, die anderen Anbauteile wie z.B. Scharniere, Anschläge Gestell, Räder aus V2A Stahl 1.43.
So hat alles angefangen 4000 x 640 x 5....war aus einem Überbleibsel von einer Schwimmplattform (deswegen etwas "zerfressen" was mich aber überhaupt nicht stört,
wollte eigentlich ein kleineres Rohr, aber wie sagt man so schön: einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul.
So endlich zugeschnitten (mit der Flex) und die Seitenteile sind auch fertig zum verschweißen...
Rohre und Seitenteile verschweißt...
und immer mal nebenbei die Scharniere ausgeschnitten, auch mit der Flex. Wir hatten nur 5er VA2 Blech also habe ich immer zwei zusammen geschweißt.(Eine sche....Arbeit kann ich euch sagen)
danach die Füße gefertigt aus 2 Zoll und 3er Wandung und Gelenkfuß, wie gesagt alle Anbauteile aus Edelstahl...
nun waren die Räder und Achse an der Reihe, Räder mit gedrehter eingepresster Messingbuchse...
Achse aus 2 Zoll Vollmaterial...
zwischendurch immer mal wieder paar "Kleinigkeiten" gebastelt,
wie hier der Feuerost aus 30er Vollmaterial...
und der gute Grillrost, der Rahmen aus 20 x 20 x 2 Rohr und die Stäbe aus 6er Vollmaterial^,
so gebaut das man die Stäbe immer heraus nehmen kann zum reinigen....
nun wurde "Nessi" auf den Rücken gelegt um das Gestell ordentlich zu verschweißen und auszurichten...
ach ja zwischendurch war er bei einer Sandstrahl-"Behandlung"

VIG Schweißnaht am Gestell...
so Gestell verschweißt und die Deckel sind auch draußen...
nun die Anschläge die die Scharniere
vom Deckel verschweißen...
und die restlichen Teile verbauen...
Kamin mit Flansch zum Abschrauben und das "Öl-Ablasventil" mit Patentiertem Eimer Halter

Griffe aus gedrechselter Eiche und wurden in Öl eingelassen...
Thermometer von Ramster Holzbackofen...
meiner Meinung nach die besten die es gibt....
das gröbste wäre geschafft...
die Verbindung von der Feuerbox wird noch etwas verjüngt unter anderem durch "Wärmeleitbleche"...
Anhänge
-
IMG_1824.JPG190,5 KB · Aufrufe: 1.909
-
IMG_1897.JPG229,1 KB · Aufrufe: 1.828
-
IMG_1980.JPG221,4 KB · Aufrufe: 1.840
-
IMAG0019.jpg167,3 KB · Aufrufe: 1.754
-
IMAG0020.jpg148,6 KB · Aufrufe: 1.791
-
IMAG0021.jpg123,2 KB · Aufrufe: 1.777
-
IMAG0022.jpg154,9 KB · Aufrufe: 1.863
-
IMAG0023.jpg110,3 KB · Aufrufe: 1.729
-
IMAG0024.jpg129,7 KB · Aufrufe: 1.741
-
IMAG0026.jpg145,9 KB · Aufrufe: 1.741
-
IMAG0114.jpg161,7 KB · Aufrufe: 1.764
-
IMAG0115.jpg152 KB · Aufrufe: 1.785
-
IMAG0192.jpg153,7 KB · Aufrufe: 1.803
-
IMAG0193.jpg160,6 KB · Aufrufe: 1.785
-
IMAG0194.jpg186,2 KB · Aufrufe: 1.775
-
IMAG0195.jpg136,3 KB · Aufrufe: 1.750
-
IMG_1880.JPG193,2 KB · Aufrufe: 1.819
-
IMG_2755.JPG156,5 KB · Aufrufe: 1.987
-
IMG_2798.JPG211,2 KB · Aufrufe: 1.867
-
IMG_2800.JPG182,4 KB · Aufrufe: 1.775
-
IMG_3220.JPG224,7 KB · Aufrufe: 1.981
-
IMG_3227.JPG167,5 KB · Aufrufe: 1.835
-
IMG-20141128-WA0000.jpeg137 KB · Aufrufe: 1.788