• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Lavastein-Grill erledigt, Suche nach einem anderen Gasgrill

Christian-und-Ilka

Militanter Veganer
15+ Jahre im GSV
Mir schwebt ein Lavastein-Grill von Campingaz vor, mit der RBS-Technik(seitliche Keramikrenner).
Eigentlich hatte ich im Sinn den einfachen von der Serie(also den RBS Classic) zu nehmen.

Weil ich von einem Kollegen und ebenfalls Griller erfahren habe, das diese Roste eigentlich alle nicht gut seien, und er seinen Rost lebensmittelecht verzinnen lies. Und wenn ich einen Grill nehme dann lieber den, mit dem verchromten Rost.

Nun habe ich in eurem Shop den Lavasteingrill RBS Classic Grande gesehen ( http://www.grillsportverein.de/grill-shop/GSV-Spezialangebote/CAMPINGAZ-RBS-WOODY-GRANDE::132.html ) ich denke mal das der Preis gut ist, und ich nirgendswo zu dem Preis bekommen werde.
Nun zu meinen Frage:
Welchen Rost würdet ihr mir empfehlen?
Gibt es noch bessere Lavastein-Grills?
Und vor allem wie haltet ihr die Roste von dieser Art(also emailliert, verchromt und Grills dann sauber?

Frohe Pfingsten


Gruss Christian
 
Re: Lavastein-Grill

Christian&Ilka schrieb:
Mir schwebt ein Lavastein-Grill von Campingaz vor, mit der RBS-Technik(seitliche Keramikrenner).....
Welchen Rost würdet ihr mir empfehlen?
Gibt es noch bessere Lavastein-Grills?
...
Du machst 'nen bösen Fehler. Einen Lavasteingrill kannst du nicht gebrauchen. Noch weniger, wenn du die Absicht hast, ihn sauber zu halten :roll:
Lavasteingrills sind der "worst case" in Sachen gesundheitlicher Unbedenklichkeit. Das geht bei unvermeidlich entsatehenden Fettabbauprodukten an und hört beim allgemein Versiffen des Brennerraumes auf.
Wenn du dann, so ab dem 10.mal Grillen, die Haube schließt um indirekt zu grillen, steht das ganze Innere in hellen Flammen, weil der Schiet un Smeer in der Wanne und den Steinen zu brennen beginnt. Mit 'nem Lavasteingrill kannst du nicht indirekt grillen oder backen, weil du ihn weder unbeaufsichtigt lassen kannst (im Gegenteil, du kommst dir vor wie bei der FFW), noch die Haube schließen und damit die Temperatur konstant lassen kannst.

Du brauchst sowas hier:
Santos Grills
Gibt es auch von dutzenden anderer Händler und bei EBay, die Preise sind verhandelbar (ich hab für meinen Nambia 380€ gezahlt und das geht noch billiger!)

Also ein unten offenes System mit Auffangbehälter. Guckst du:
2817_44_3_1.jpg
 
Servus Christian,

Schorsch hat recht, für 499 bzw 390,- Eier bekommst du woanders schon was Gescheites sogar mit Edelstahl- oder Gussrost.
Überleg Dir das mit den Lavasteinen wirklich gut, selbst wenn es sich um das RBS-System handelt, wird sich der ganze Schmodder auf den Lava- bzw Keramiksteinen sammeln und gammeln.
Hier noch ne weitere Alternative :http://www.grillkatalog.com/3000p.html. Als Selbstabholer hab ich den Challenger 3000T (Ausstellungsstück mit ein paar Kratzern) für 460,- € bekommen.

Gruß
maggi
 
Hey Christian,

ich habe auch einen Woody mit den dazugehörigen Lavasteinen. Jedoch haben die Lavasteine nach sehr kurzer Zeit so gestunken und sahen dementsprechend aus. Das war mein persönlicher Fehlkauf auch wenn es gut klingt, lass die Finger von dem Zeug. Dieser Grill an sich ist nicht wirklich empfehlenswert.
Hier hab ich nochwas zu dem Grill geschrieben: http://www.grillsportverein.de/forum/threads/meine-vorstellung-gleich-mit-ner-frage.97123/


Gruß

Vincent
 
Ich bin für jeden Tipp & Kritik dankbar.(Thema Lavastein hat sich erledigt)
Aber die restlichen Fragen, die wo ich gestellt habe wurd noch noch nicht beantwortet.

Welchen Rost würdet ihr mir empfehlen?

Und vor allem wie haltet ihr die Roste von dieser Art sauber?


Gruss Christian
 
Rost: entweder Gußeisenrost oder STARKER Edelstahlrost (8-9mm Stäbe)! Stark desweegen, damit Dir das Teil nicht gleich auskühlt, wennste Grilldut auflegst und Du ein schönes Branding bekommst!

Roste saubermachen ist kein Problem - volle Kanne heißmachen und dann das ganze mit Messingbürste abkratzen und nachher einölen! That's it!

Ansonsten hilft dir der Grillsportverein bzw dessen Forum gerne weiter - insbesondere die Suchfunktion :evil:

http://www.grillsportverein.de/foru...-guss-oder-edelstahl-vor-und-nachteile.96746/

Gier ein Vergleich Gußeisenrost und dicker Edelstahlrost - beides hat Vor- & Nachteile - man muß nur wissen, wie man damit umgeht:

Kleine darstellung dazu vielleicht hier:

http://www.grillsportverein.de/forum/threads/anfrage-via-pm-testvergrillung.97216/

Santos13.jpg
 
@ utakurt, habe in einem anderen Thread gelesen, das du dich sehr gut mit Santosgrills auskennst. Der SantosGrill Denver (http://www.santosgrills.de/web/product_info.php?info=p46_Premium-Gasgrill--Denver-.html) was hat der für Roste? Ich kann das nicht rauslesen und in dem anderen Thread von Tüte, wo es über den geht auch nicht

@ all Wie sieht es den mit massiver emaillierte Guss-Grillroste aus? Ich habe Bedenken, bei der Emaille, das diese abplatzt oder bricht mit der Zeit.


Gruss Christian
 
Der Denver hat nur so popelige verchromte 3mm Stäbe, aber es soll in kürze den dicken Edelstahlrost, den Gussrost und die Gussplatte dafür geben.

Otto
 
bei ebay gibt es maxxus4000 gasgrill so um 350€,
einige hier aus dem forum haben den.
ich denke ist ein superpreis für so ein grill.
und über die weber preise in der klasse
brauch man meiner meinung nicht nachdenken.
gruß
jochen
 
Vincento schrieb:
ich habe auch einen Woody mit den dazugehörigen Lavasteinen.

Nur damit kein Mißverständnis aufkommt. Vincent spricht vom Woody von Campingaz. Mein Woody von Santos (siehe mein derzeitiges Avatar) hat keine Lavasteine sondern Aromaschienen.

Gruß
KbMUC
 
Hi,
sind das jetzt doch Aromaschienen und nich "nur" Brennerabdeckungen? Egal.
Laut Mail von Santos sind die Edelstahroste für den Denver jetzt lieferbar und schon im Versand. Damit ist das Ding endlich komplett.
Gruß Micha
 
Christian&Ilka schrieb:
@ utakurt, habe in einem anderen Thread gelesen, das du dich sehr gut mit Santosgrills auskennst. Der SantosGrill Denver (http://www.santosgrills.de/web/product_info.php?info=p46_Premium-Gasgrill--Denver-.html) was hat der für Roste? Ich kann das nicht rauslesen und in dem anderen Thread von Tüte, wo es über den geht auch nicht

@ all Wie sieht es den mit massiver emaillierte Guss-Grillroste aus? Ich habe Bedenken, bei der Emaille, das diese abplatzt oder bricht mit der Zeit.


Gruss Christian


Danke Tüte für die Antwort.

Muss ich denn jede Frage einzeln posten?
Es wurden am Anfang auch net alle Fragen beantwortet und nun schon wieder :burn:
Back to Topic



Wie sieht es den mit massiver emaillierte Guss-Grillroste aus? Ich habe Bedenken, bei der Emaille, das diese abplatzt oder bricht mit der Zeit.
 
Hallo Christian,

Otto alias Tüte müsste Dir was zu den emaillierten Guss-Grillrosten sagen können. Ich meine er hat die bei seinem ersten Santos gehabt. Ich gehe mal davon aus, dass Du die Roste nicht auf den Boden wirfst, und damit sollten die auch halten. Ich habe mir erstmal die emallierten bestellt und werde mal sehen wie lange die halten. Ich werde auch die emallierten mit der Messingbürste bearbeiten.

Rüdiger
 
Christian&Ilka schrieb:
Muss ich denn jede Frage einzeln posten?
Es wurden am Anfang auch net alle Fragen beantwortet und nun schon wieder :burn:
Back to Topic


Mal ganz ruhig Brauner... es ist hier keiner verpflichtet dir deine Fragen zu beantworten, wir machen das alle unentgeldlich und freiwillig... freu dich lieber mal, besser 50% Antworten als gar keine...
Also echt, manchmal weiß mans es nicht.



Aber ich will ja mal nicht so sein:
Aus langjähriger Erfahrung mit den emaillierten Weberrosten kann ich dir sagen das die Emaille irgendwann abblättert. Wann kann dir aber keiner sagen. Wenn sie keinen Temperaturschock bekommt (sehr schneller abhühlen durch bier drauf gießen z.b.) hält die lange.
Bei den Santosrosten von letztem Jahr ist die Emaille noch komplett dran, die sind aber alleine durch ihre Masse nicht so empfindlich für Temperaturschwankungen.
Du kannst den Rost aber natürlich weiter nutzen wenn die Emaille weggeplatzt ist... bis er durchgerostet ist.
Aber wie ich so oft sage: Grillroste sind ein Verschleißteil, wenn die nicht mehr schön sind kaufe ich einen neuen...

Otto
 
Danke Tüte für die Antwort, aber du hast ja eine Frage und nun diese beantwortet. wenn du beide weist, hättest du auch beide beanworten können, und nicht tröpfchenweise.
Ist aber nun egal, ich will mich mit dir nicht streiten :) .

So nun zurück zum Thema.

Obwohl mir Weber mit besser gefallen würde, aber die die Grills mit Edelstahlgehäuse usw ab 1.000,00€ los gehen. Ich denke, ich werde ein Santosgrill nehmen
Einmal der Denver :http://www.santosgrills.de/web/product_info.php?info=p46_Premium-Gasgrill--Denver-.html

oder den Lincoln: http://www.santosgrills.de/web/product_info.php?info=p48_Premium-Gasgrill--Lincoln-.html

Beim Denver weiss ich ja nun, das die Roste, wo dabei sind verchromt sind. Aber bald einen Edelstahlrost usw. geben wird.

Beim Lincoln fehlen die technischen Daten wie ihr seht, hier sind diese vom afterbuy:

Technische Daten

Material: Edelstahl
Hauptbrenner: 3 Brenner / 1 Backburner
BTU / Brenner: 15000 BTU
Backburner 10000 BTU
Seitenteile: Edelstahl
Gehäuse: Edelstahl
Haube: Edelstahlhaube
Zündung: Elektronisch
Kontrollknöpfe/Panel: Verchromt
Hauptbrennerrahmen: Edelstahl
Abnehmbare Abtropfpfanne: Emailliert
Gitterrost: 2 x Edelstahl
Grillwagen: Edelstahl
Gesamtgröße: 1610 (L)x 680 (W)x 1600 (H)mm
Warmhalterost: 640 X 200 mm
Grillfläche: 640 x 490 mm
Abmessungen (Verpackung): 870 x 740 x 600

Nun zu meinen Fragen :-? :
-Lohnt sich der serienmäßige " Infrarot-Backburner " für den Mehrpreis ?
-Die Brenner wo drin sind sind die wie beim Denver also Gussbrenner?
-Und ganz wichtig gehen bei beiden ne 11 kg Gasflasche rein?
-Der Grillgeschmack, wie beim Holzkohlegrill, erreiche ich, indem ich die Smoking Chips nehme. Brauch ich hierzu die Edelstahl Smokerbox (Räucherbox) , oder funzt das net?



Gruss Christian
 
Christian&Ilka schrieb:
Nun zu meinen Fragen :-? :
-Lohnt sich der serienmäßige " Infrarot-Backburner " für den Mehrpreis ?

Finde ich nicht, mir wären 4 Brenner wichtiger als ein Backburner, Hühnchen wird bei mir eh nur auf der Dose sitztend gemacht, ansonsten sehe ich keine Verwendung für einen BB

-Die Brenner wo drin sind sind die wie beim Denver also Gussbrenner?

Da wo drin gewesen sind, sind die gleichen: oder schlicht und einfach hochdeutsch: Ja!

-Und ganz wichtig gehen bei beiden ne 11 kg Gasflasche rein?

Keine Ahnung, beim Denver ja, ist bei mir so im Betrieb!

-Der Grillgeschmack, wie beim Holzkohlegrill, erreiche ich, indem ich die Smoking Chips nehme. Brauch ich hierzu die Edelstahl Smokerbox (Räucherbox) , oder funzt das net?

Kannst die feuchten Späne auch in Alu einwickeln und das Päckchen mehrfach mit dem Messer einstechen.

Siehe oben...

Otto
 
tüte schrieb:
...Der Grillgeschmack, wie beim Holzkohlegrill, erreiche ich, indem ich ...
Aaaalso - den Grillgeschmack, den erreichst du durch grillen. D.h. durch garen in "trockener Hitze" zwischen 180 und 250°C.
Den Geschmack von Aschenablagerungen und verbrannten Fleischanteilen, erreichst du durch verbrennen und Asche aufstreuen. Ich rate davon aus grundsätzlichen Überlegungen eher ab... :D
Räuchergeschmack erreichst du durch diese Holzspäne - machst aber gleichzeitig den 'nachbarschaftsfreundlichen' Aspekt des qualmfreien Gasgrillens zunichte...
 
Christian&Ilka schrieb:
...-Und ganz wichtig gehen bei beiden ne 11 kg Gasflasche rein?...
Was'n daran wichtig?
Du könntest (was nie angebracht ist) über 10 h mit allen 4 Brennern Vollast fahren und kriegst gerademal 'ne 5Kg Flasche leer.
Ne Reserveflasche braucht man ohnehin (unabhängig von deren Füllgewicht). Also in jedweder Kombination kommst du auf 10 bis 20 Stunden Volllast. Willst du grillen oder schmieden?
Also - zwei 5Kg Flaschen im Haus reichen für "rund um die Uhr"-Betrieb und halbieren die Sprengkraft. Weshalb hältst du 11Kg Flaschen also für nötig?
 
Ich halte ebenfalls eine 11kg Flaschen für nötig, na und?!

Otto
 
Zurück
Oben Unten