Die Leberwurstrezepte hier im Forum haben auch mir Lust auf Leberwurst gemacht, ausserdem hab ich in einem Buch über Pasteten und Terrinen ein Rezept für eine Bauernterrine gefunden, das ich mal ausprobieren wollte.
Also los und Fleisch sowie Leber gekauft, das Fleisch in wolfgerechte Stücke geschnitten und ab ins Gefrierfach.
Rezepte aus dem Forum nach meiner Facon zurechtgepfriemelt und dementsprechend eine Gewürzmischung gebaut.
Ich hatte pro Kilo Brät folgende Zusammenstellung (wie gesagt, bei mehreren Rezepten zusammengeklaut)
Salz 20g
schwarzen Pfeffer 5g
Muskatnuss 1g+ (meine Waage zeigt nur 1g, also hab ich etwas mehr als 1g verwendet)
Knobipulver 3g
2 Zwiebeln
1 grosse Tasse Apfelwein (ich wollts mal mit Apfelwein versuchen)
Für die Bauernterrine wurden folgende Zutaten angegeben
1 Zwiebel
1 EL Olivenöl
250g mageres Schweinefleisch
175g Schweineleber
175g Schweinebauch
1 Ei
2 EL gehackte Pistazien (ich hab keine bekomnen, hab dann Cashews genommen)
2 EL gehackte Haselnüss
1 EL gehackte Petersilie
1 EL getrockneter Oregano
Salz
Pfeffer aus der Mühle
6 getrocknete Lorbeerblätter
Das Fleisch sollte entweder fein geschnitten oder durch die grobe Scheibe des Fleischwolfs gedreht werden.
Hier begann das Chaos, ich hab mal wieder den Fleischwolf falsch zusammen gebaut, so dass die Brätmasse eher gedrückt als gewolft rauskam. Ich werd mir mal einen Zettel schreiben wie rum das Messer in den Wolf muss
Zwiebeln anrösten ist ja nun keine grosse Kunst, die Masse wurde auch ordentlich durchgeknetet und schön gewürzt. Als ich dann alles in die Gläser gefüllt hatte (bei mir gabs nur fünf Gläser, also hab ich auch nur fünf Lorbeerblätter gebraucht), fiel mir der Strauß Petersilie ins Auge. Panne Nr. 2 war passiert.
Dann halt ohne Petersilie
Das ganze wurde dann gemäß Anleitung für ca. 2 Stunden vor sich hin simmern lassen, mal sehen ob man es essen kann.
Danach gings dann an die Leberwurst. Nachdem ich mir bei unserer Vermieterin noch mal eine Fleischwolfzusammenbaunachhilfestunde genommen hatte, funtzte auch der Fleischwolf tadellos. Also die Hälfte von dem Zeug durch die 8mm und die andere Hälfte durch die 3mm Scheibe gewolft. Hatte ich erwähnt, dass ich das Bauchfleisch vorher 1h gegart hatte?, hatte ich in einem der Rezepte hier gelesen und dachte das klingt vernünftig.
Dann das Brät schön mit den Gewürzen und dem Apfelwein vermengt und danach festgestellt, dass hier beinah Fehler Nr. 3 passiert wär. Auf dem Herd stand noch die Pfanne mit den schön braun gebruzzelten Zwiebeln. Die also noch untergemengt und danach alles schön in Gläser abgefüllt. Die stehen jetzt im BO und simmern bei 80°C schön vor sich hin.
Also los und Fleisch sowie Leber gekauft, das Fleisch in wolfgerechte Stücke geschnitten und ab ins Gefrierfach.
Rezepte aus dem Forum nach meiner Facon zurechtgepfriemelt und dementsprechend eine Gewürzmischung gebaut.
Ich hatte pro Kilo Brät folgende Zusammenstellung (wie gesagt, bei mehreren Rezepten zusammengeklaut)
Salz 20g
schwarzen Pfeffer 5g
Muskatnuss 1g+ (meine Waage zeigt nur 1g, also hab ich etwas mehr als 1g verwendet)
Knobipulver 3g
2 Zwiebeln
1 grosse Tasse Apfelwein (ich wollts mal mit Apfelwein versuchen)
Für die Bauernterrine wurden folgende Zutaten angegeben
1 Zwiebel
1 EL Olivenöl
250g mageres Schweinefleisch
175g Schweineleber
175g Schweinebauch
1 Ei
2 EL gehackte Pistazien (ich hab keine bekomnen, hab dann Cashews genommen)
2 EL gehackte Haselnüss
1 EL gehackte Petersilie
1 EL getrockneter Oregano
Salz
Pfeffer aus der Mühle
6 getrocknete Lorbeerblätter
Das Fleisch sollte entweder fein geschnitten oder durch die grobe Scheibe des Fleischwolfs gedreht werden.
Hier begann das Chaos, ich hab mal wieder den Fleischwolf falsch zusammen gebaut, so dass die Brätmasse eher gedrückt als gewolft rauskam. Ich werd mir mal einen Zettel schreiben wie rum das Messer in den Wolf muss

Zwiebeln anrösten ist ja nun keine grosse Kunst, die Masse wurde auch ordentlich durchgeknetet und schön gewürzt. Als ich dann alles in die Gläser gefüllt hatte (bei mir gabs nur fünf Gläser, also hab ich auch nur fünf Lorbeerblätter gebraucht), fiel mir der Strauß Petersilie ins Auge. Panne Nr. 2 war passiert.
Dann halt ohne Petersilie
Das ganze wurde dann gemäß Anleitung für ca. 2 Stunden vor sich hin simmern lassen, mal sehen ob man es essen kann.
Danach gings dann an die Leberwurst. Nachdem ich mir bei unserer Vermieterin noch mal eine Fleischwolfzusammenbaunachhilfestunde genommen hatte, funtzte auch der Fleischwolf tadellos. Also die Hälfte von dem Zeug durch die 8mm und die andere Hälfte durch die 3mm Scheibe gewolft. Hatte ich erwähnt, dass ich das Bauchfleisch vorher 1h gegart hatte?, hatte ich in einem der Rezepte hier gelesen und dachte das klingt vernünftig.
Dann das Brät schön mit den Gewürzen und dem Apfelwein vermengt und danach festgestellt, dass hier beinah Fehler Nr. 3 passiert wär. Auf dem Herd stand noch die Pfanne mit den schön braun gebruzzelten Zwiebeln. Die also noch untergemengt und danach alles schön in Gläser abgefüllt. Die stehen jetzt im BO und simmern bei 80°C schön vor sich hin.