• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

liegende Flasche?!? Füllstand

Moin,

hinlegen ist kein Problem...

Füllstand ? ziehe die Tara / Eigengewicht der Flasche ) von dem tatsächlichen Gewicht ab,
am besten Du wiegst Dich mit auf der Waage, das geht meist genauer.

Nebenbei, meine waage geht dann vonn 0 auf 100 unter 1 sekunde :roll: :cool:

CU Bulli
 
Ich kann mich jetzt auch irren,
aber ich habe da was im Hinterkopf, dass mir sagt, es ist überhaupt nicht klug eine Gasflasche im Betrieb zu legen.
Ich persönlich kenne keine einzige Anwendung, wo eine Gasflasch liegend benutzt wird.
Es mag gewiß ein Unterschied sein, ob im Betrieb das Gas in der Flasche oder direkt die Flüssigkeit an den Regler trifft.

Es gibt ja Fachleute hier im Forum. Da wird bestimmt geholfen.

Grüße, :prost:

Sporni
 
Als ich mal bei ner GWS-Firma gearveitet habe, haben wir die Schweißpullen auch immer hingelegt, allerdings immer ein Stück Holz drunter, daß die Köpfe leicht erhöht waren. Aber ob man das muß????

:prost:

Bastian
 
Hallo,

erstmal, ich bin kein Gasflaschen-Fachmann, aber ich hab mal bisser gegoogelt:

Locutus of borg schrieb:
Ausserdem hab ich auch ein Beispiel bei dem die Flasche liegt -> beim Gasbetriebenen Gabelstabler - ob das da aber die gleiche Gasart ist ... :-?

Anscheinend ist es so, dass Gasflaschen in der Regel hingestellt werden um optimal
entleert zu werden. In einer Gasflasche ist ein Rohr nach unten geführt und wenn die
Flasche liegt, kann man sie nur halb entleeren.

Bei liegenden Flaschen ist ein gebogenes Rohr drin, das die vollständige Entleerung
ermöglicht.

Das bis hierher habe ich mal so ergoogelt.

spacko13 schrieb:
haben wir die Schweißpullen auch immer hingelegt, allerdings immer ein Stück Holz drunter, daß die Köpfe leicht erhöht waren. Aber ob man das muß

Frag mich nicht, wo ich das gelesen habe. Es gibt eine Schweißart (war es Acetylen?)
bei der die Flasche schräg hingelegt werden MUSS.
Das war aber auch nur bei dem einen Inhaltsstoff. Darüber konnte ich jetzt keine
Info finden.

Ansonsten kann man sicher beim Spezialisten fragen oder erstmal da die Sicherheitsdaten-
blätter nachlesen.


http://www.linde-gas.de/international/web/lg/de/likelgde30.nsf/docbyalias/safety_info

http://www.pangas.ch/international/web/lg/ch/likelgchpangasde.nsf/docbyalias/sich_sq_hin_nav

Just my 2 cents

Ciao,
Flo
 
Füssiggasflaschen (Proban/Butan) dürfen nie im Betrieb hingelegt werden!!!!!
Außer sie sind dafür extra vorgesehen (z.B.:Für Gabelstabler) die haben dann einen hohen Kragen um das Ventil!

MfG
oglippi
 
Ich habe immer eine Ersatzbuddel am Start, daher kuemmere ich mich da nicht so drum.
Ganz neu sind Gasflaschen mit Anzeige bzw. aus Kunststoff. Bei den Kunststoff-Dingern gibt es ein Sichtfeld fuer den Fuellstand. Angeboten werden die Dinger von Primagas und BPGAS.
 
Also um übertriebener Angst vorzubeugen eine Propangasflasche kann mit ziemlicher Sicherheit keine Wand durchschlagen!
Den Propan wird bei 8bar bereits Flüssig und Flüssigkeiten lassen sich bekannter weise nicht mehr Komprimieren.
Deswegen kommen auch nur max 8 bar oben raus und selbst das ist übertrieben den durch das schlagartige vergasen kühlt es so stark ab so das immer weniger ausgast.

Mann soll sie deshalb nicht hinlegen weil dann das flüssige Propan/Buttan-gemisch durch den Druckminderer in die jeweilige Gasanlage gelangen könnte! Und die läuft mit 50mbar Abeitsdruck und würde Schaden nehmen oder noch schlimmers.


Die Flaschen die Wände durchschlagen sind z.B.: Sauerstoff, Stickstoff mit 200bar und mehr!!


MfG
oglippi
 
Danke erst mal für eure schnellen und ausführlichen Antworten.

Das mit dem Legen der Flasche war nur so ne Idee, weil es mir nicht gefällt, wenn die Flasche
neben dem Grill steht, und in den Unterschrank könnte ich sie eben nur legen.
Ist aber nicht weiter schlimm, da ich den Grill im Winter eh um bauen werde. (Später mehr davon)

Das mit den Füllstandsanzeigen in den Flaschen habe ich auch schonmal gesehen. Doch leider
habe ich keine Bezugsquellen in meiner Nähe.

Ich hatte an ein Manometer oder so was gedacht. Ich hab auch schon eins gefunden, allerdings
wollen die 80, in Worten ACHZIG € dafür! Irgend so ein Campingzubehörladen.

Was ich noch gefunden habe ist das:
http://www.broilkingbbq.com/bbqgenius/propanegenius.asp

gibt es hier:
http://www.huberti-online.de/Zm.htm

für 19.90€. Allerdings sehe ich nicht wieviel noch drin ist in der Bottel, sondern werde
nur rechtzeitig gewart, oder habe ich das falsch verstanden?
Und dann ist es eh bestimmt eh schon zu spät um ne Flasche zu besorgen.

Wobei die Flasche je nur während des Grillens leer werden kann und man dann ja eh schon eine andere auf Vorrat haben sollte.


Gruß aus der Rhön
 
Hallo,da gibt´s schon ein Thema von:

http://www.grillsportverein.de/forum/threads/gasflasche-wann-leer.90003/

8)

Gasflasche im Betrieb legen ist tödlich,zumindest für den Grill und dessen Druckregler.Das Gas strömt flüssig durch den Regler und expandiert und vergast erst im Brenner,das gibt dann eine Leistungssteigerung des Grills von ein paar 100% die so wohl unerwünscht ist.
:evil:
Im Normalbetrieb wird nur aus dem oberen Flaschenbereich aus der Gasphase entnommen.
 
@chevyfahrer

Danke für den Hinweis. Hatte ich vorher nicht gefunden. Aber wirklich weiter bringt es mich nicht.
bzw. werde ich mir wohl ne Waage für mein Fläschchen zulegen.
Und legen is dann auch raus, oder halt nur mit der Spezialflasche.

@rofl0r

ne ersatzflasche habe ich ja auch, aber ich würde ganz gerne vorher wissen, ob die Flasche die session durchzieht.

z.B. am WE habe ich ca. 6 kg Grillschinken auf m Spieß gemacht, was ca. 3,5 Std. gedauert hat.
http://www.grillsportverein.de/forum/threads/grillschinken.93843/
Da die Keule zwischendurch für ne gute Std. unbeaufsichtigt war, wäre es wohl sehr schei.. äh schade gewesen,
wenn in genau dieser Zeit die Flasche leer geworden wäre.
Hab halt vorsorglich ne neue rangehängt. Für n paar Steaks hällt die alte locker noch!
Nur für wieviele weis ich halt nicht. (ohne Waage) (ok, mit Waage auch nicht genau)
Da wäre so ne Anzeige an der Flasche schon das einfachste.


Gruß aus der Rhön
 
Nochmal Senf dazugeb. :D

Um das Risiko des Leerwerdens im Betrieb zu umgehen gibt es die Möglichkeit 2 Flaschen an den Grill anzuschließen.Z.B von Truma die DUOMATIK.
Wenn die erste Flasche (Regler mit Druckanzeige)leer wird schaltet die Anlage auf die Reserveflasche um.Wenn die Anzeige also 0 bar anzeigt weißt Du daß Du auf Reserve brennst.Funktionsprinzip:Der Betriebsregler(grün) hat einen geringfügig höheren Ausgangsdruck als der Reserveregler(rot) und somit kommt der Reserveregler erst bei leerer Betriebsflasche zum Zug.Ist im Wohnwagenbereich oft anzutreffen und z.B. über Ebay zu beziehen.Da sollte dann wohl nix mehr anbrennen...Ähh kaltwerden.
:prost:

http://cgi.ebay.de/Truma-Duomatik-5...ryZ49762QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
 
Zurück
Oben Unten