• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

MBB - Die Mobile Bier Bar [Anleitung]

acesulfam

Bundesgrillminister
Hi,

kürzlich bin ich auf ein angebot von Franz im www.bierzapfen.de forum gestoßen:

Fanz schrieb:
Wer Interesse an einer Mobile Bier Bar (MBB) hat kann unter meiner E-mail Adresse Franz-G.Leisinger[@]t-online.de weitere Infos zum Nachbau einer Super Bierzapfanlage erhalten.
Die MBB ist in eine Kühlbox eingebaut, mit Kompensationsschankhahn, Druckminderer und ist für 5L Bierdosen vorgesehen. Prost!

Bltzschnell ist die anleitung bei mir angekommen und hat mir so gut gefallen, dass ich euch daran teilhaben lassen will.

Mit Franz habe ich es abgeklärt, hier seine antwort auf meine frage:
Franz schrieb:
Hallo Bastian,

schön dass dir die MBB gefällt. Das einzige was mich interessiert ist ist der Schneeballeffekt, d.h. wer baut das Teil auch wirklich nach, wie hoch ist der Spaßeffekt und wer hat weitere Verbesserungsvorschläge. Ein paar Photos von der MBB oder aus fröhlicher Bierrunde wäre nett.

Die bitte reiche ich natürlich an euch weiter, fühlt ihr euch inspiriert, habt vorschläge, baut sie nach, etc. -> immer hier rein damit und am besten auch an Franz direkt (email oben).

Soderle, ich denke damit ist alles geklärt und hier habt ihr die bilder der MBB:
MBB_001..jpg

MBB_%20002..jpg

MBB_003..jpg

MBB_004..jpg

MBB_005..jpg

MBB_006..jpg

MBB_007..jpg

MBB_008..jpg

MBB_009..jpg


Und natürlich die bauanleitung und einige hilfreiche hinweise:
Klick

Hier noch eine weitere idee zur verbesserung von franz:
Franz schrieb:
Mann kann z.b. auch eine Kühlbox mit einem 12 V / 220 V Kühler (im Deckel) verwenden, aber dann werden die Kosten noch höher und mann muss wegen der Bauhöhe auf die CO² Flasche achten. die muss immer stehen!


Ich denke damit habe ich erstmal alles geschrieben was es zu sagen gibt.

Also ab in den keller und basteln^^


mfg
aces
 
Geniale Idee, aber die Partyfässer haben den großen Nachteil, spätestens einen Tag nach Anstich zum :puke: zu schmecken. Auch CO2 hilft da nicht. Die einzig funktionierende Idee auf diesem Gebiet ist die Perfect Draft von Philips (leider mit bescheidenster Bierauswahl). Durch die Konstruktion mit einem Edelstahlgewebebiersack in einem Faß ist die optimale Bierlagerung möglich. Und 6 Liter trinkt man ja auch nicht immer an einem Tag weg. :lol: :lol: :lol: Ich werde mir daher wohl doch ne Perfect Draft holen. Als alter Becks-Bier-Trinker geht das wohl gerade so :prost:
 
Hi,

da die coole box "MOBILE Bier Bar" heißt, liegt wohl genau darin ihr daseinszweck^^

Zudem lässt sich mit den für den hier verwendeten bauteilen auch eine richtige anlage zuhause betreiben, dort kann man dann ja die dicken fässer benutzen.

Und mal ehrlich, wer bekommt keine 6 liter weg, wenn er mit anzahl>1 durch die botanik läuft und bier mit nimmt :prost:

Für leute die bereits eine richtige zapfanlage haben, belaufen sich die investitionen eigentlich nur auf:
-Kühlbox
-5l dosen stechdegen
-eventuell kleine gasflasche
-ein paar schläuche

umgekehrt geht es natürlich auch, spart man da eigentlich?^^
-Kühlsystem
-KEG-Anschluss
-eventuell große gasflasche
-wieder ein paar schläuche


mfg
aces
 
Smokey schrieb:
Ich werde mir daher wohl doch ne Perfect Draft holen. Als alter Becks-Bier-Trinker geht das wohl gerade so :prost:


:prost:

Mach das, ich habe den kauf auch noch nicht bereut.
Und das becks schmeckt 1000x besser als aus der Flasche.

Für das gepflegte Feierabend oder Wochenendbier oder den kleinen Kreis gibt es einfach nichts besseres.

DM
 
Mach das, ich habe den kauf auch noch nicht bereut.
Und das becks schmeckt 1000x besser als aus der Flasche.

Für das gepflegte Feierabend oder Wochenendbier oder den kleinen Kreis gibt es einfach nichts besseres.

DM
Is gebongt, gerade geordert für 55 Euronen und ein Playboyabo. :D
Ja, ich gestehe: Ich bin regelmäßiger und bekennender Bildleser, schaue gern in den Playboy, natürlich nur wegen der guten Interviews :lol: :lol: :lol: und lese bei www.schruppdashuhn.de mit. :patsch:

:prost:
 
Hi,

seit mir bitte nicht böse, aber ich fände es nett, wenn das threadhijacking über perfect draft und zu abgehangene hühner ein ende finden würde :evil:

Ich denke Franz hat da eine wirklich gute anleitung zusammengestellt und sollte auch dementsprechend behandelt werden.

Also bitte back to topic :prost:


mfg
aces
 
O.K., back to topic.

Was ich daran nicht so ganz verstehe, ist der Aufwand im Vergleich zum Ergebnis.
Ist es nicht viel einfacher, die Kuehlbox mit Bierflaschen zu fuellen, Eis drueber zu schuetten und dann nach Bedarf jeweils eine kuehle Flasche Bier zu oeffnen.
Ich weiss nicht, wie's anderen geht, aber mir schmeckt ein kuehles Flaschenbier eigentlich besser, als das aus diesen 5 Liter Dosen. Vor allem, wenn sie schon ein paar Stunden geoeffnet ist.
 
Hi,

ich bin persönlich auch ein absolutes flaschenkind,
nur finde ich gibt es situationen, in denen dicke dosen besser sind.

Ist man richtig unterwegs, hat man einen ordentlichen platz und gewichtsvorteil.

Und variiert man die verwendete kühlbox oder verlegt die gasflasche nach außen, kann man sicherlich auch irgendwie mehr bier unterbringen^^

Zudem ist die show ein nie zu unterschätzender faktor :D


mfg
aces
 
Ich halte auch nicht viel davon. Wenigstens sollte es so eine 12 Volt Kühlbox sein, die man wie einen mobilen Kühlschank verwendet. Alternativ müßte man die ungekühlte Box rund um die Dose mit Trockeneis bestücken, um zB. bei "Vatertagskonditionen" (da ist es ja meist recht heiß) noch irgendeine Kühlung zu erzielen.
Mit den Flaschen gebe ich BBQ-Boy vollkommen recht, was den Geschmack angeht, das wären 10 Stück alternativ zur 5-L-Dose. Mit 2 Personen doch eigentlich ratzfatz weg, oder?
Als dosengeeignet erscheint mir - wenn es mal länger mit dem Verbrauch dauert - eh nur Weizenbier.
Unsere Kölschfässer (ab 10 l, im Polyurethanfaß mit ca. 2cm Außenwand) halten vorgekühlt bis zu 8 Std. Trinktemperatur und gehen zur Not mit einem einfachen Holzzapfhahn. Teuer, aber sowas kann keine Dose. Dicke Dosen habe ich noch nie gesehen :-?
 
Die Idee und Umsetzung finde ich prima.

Aber die Beschraenkung auf 5L Dosen gefaellt mir gar nicht. Wenn man da ein grosses Fass anschliesst hat man ja wieder das Problem mit der Kuehlung.
Bin mit meiner Durchlaufkuehlung noch in der Planungsphase, habe allerdings auch ein Angebot fuer gebrauchte Durchlaufkuehler bekommen. Muss mal schauen was ich mache, wenns zum Selbstbau kommt werde ich berichten :)


Perfect Draft ... Metro hat die Biermaxx jetzt fuer 100€ (5L Faesser) und die Wunderbar Zapfanlage (4, 5 und 6L Faesser + 6L Leerfass) fuer 196€ momentan im Angebot.


Cu
 
Keiner schrieb:
Perfect Draft ... Metro hat die Biermaxx jetzt fuer 100€ (5L Faesser) und die Wunderbar Zapfanlage (4, 5 und 6L Faesser + 6L Leerfass) fuer 196€ momentan im Angebot.


Cu


Biermaxx = 5 Ltr Fässer = keine Haltbarkeit.

Wunderbar hat das selbe Problem, kann aber die 6 Ltr PD Fäser anschliessen.Allerdings mit Problemen wie Druckverlust, Leckage, schlechter Kühlung wegen verschiedener Grössen.Also, nicht ausgereift, schlecht durchdachte Eierlegende Wollmilchsau. Das Leerfass zum selber füllen ist eh ein Witz... :patsch:

Da bleibt eigentlich nur noch die PD (Momentaner Strssenpreis ~150€) über.
Da ist das Bier zwar was teurer (noch) und die Auswahl beschränkt (noch) aber man weiss was man hat.

DM
 
Hmm beide Konkurrenzprodukte werden auch mit CO2 betrieben.
Also sollte das Bier doch auch bei denen nicht schal werden?

Das Leerfass sehe ich als Gag fuer z.B. Saft bei Kindern :)
Hab aber alle noch nicht RL gesehen und kann so nur von der Theorie plappern ;)


Cu
 
Keiner schrieb:
Hmm beide Konkurrenzprodukte werden auch mit CO2 betrieben.
Also sollte das Bier doch auch bei denen nicht schal werden?
CO2 hilft nicht, da nach dem Anstich in jedem Falle eine Reaktion mit dem Bier erfolgt, die geschmacksverändernd wirkt. Schon die alten Faßfrisch-Zapfhilfen haben da nichts getaugt. Partyfässer gehen nur, wenn man sie in einem Rutsch leersaugt. Und irgendwie schmeckt das Bier daraus immer ein bisschen metallisch, außer Weizenbier. Finde ich zumindest. :prost:
 
Also um erstmal zum Thema zu kommen, ich finde die Kühltaschenzapfanlage wirklich klasse. Denn der Spaßfaktor bei einem gemütlichen Herrenspaziergang ist wohl nicht zu toppen.

Also ich werd das Ding wohl wirklich nachbauen. Gefällt mir einfach. :prost:

So jetzt mal zu den Perfect Draft geschädigten, erstens kann man das Ding nicht tragen und zweitens schmeckt die Jauche die man dafür bekommt ja wohl gar nicht. :x

Aber hier kommt die Lösung für zu Hause.
Mit einem freundliche Gruß aus Kulmbach
http://www.kulmbacher.de/de/klbag/013/013_aktuelles_detail.php?itemId=279
 
Geniale Idee, aber die Partyfässer haben den großen Nachteil, spätestens einen Tag nach Anstich zum zu schmecken. Auch CO2 hilft da nicht.

Das ist zwar prinzipiell Geschmackssache, aber trotzdem schlicht und ergreifend falsch :)
Wenn mit CO2 gezapft wird und der Druck vernünftig eingestellt wird, schmeckt das Bier nach einer Woche noch genauso wie beim anschlagen. Das gilt sowohl für die großen KEGs als auch für die 5er Dosen.

Btw, ich hab mein selbstgebrautes schon 2 Wochen stehenlassen und nachher schmeckte es immer noch (ich war im Urlaub und hatte es vergessen ;))

Btw2, ich persönlich halte von den PerfectDraft und ähnlichen Systemen nicht viel. Erstens ist die Kühlung viel zu schwach, bzw. keine Durchflusskühlung, so dass man nicht ein Fass nach dem anderen durchjagen kann (man kann schon, aber ab dem zweiten Fass ist das Bier dann warm ;)). Zweitens: der Preis, und zwar sowohl für das System als auch für das Bier. Drittens...ach naja, ich schreibe mich wieder in Rage. Ich will denen, die das System besitzen, ihren Kram nicht madig machen...ich werde von jetzt an dazu schweigen, versprochen ;)
 
Wunderbar hat das selbe Problem, kann aber die 6 Ltr PD Fäser anschliessen.Allerdings mit Problemen wie Druckverlust, Leckage, schlechter Kühlung wegen verschiedener Grössen.Also, nicht ausgereift, schlecht durchdachte Eierlegende Wollmilchsau. Das Leerfass zum selber füllen ist eh ein Witz... :patsch:

Wo ist da der Witz? Hier kannst Du noch immer mit einem Syphon mit Bügelverschluß in die Kneipe / Brauerei dV. gehen und läßt Dir einfach ein paar Liter Bier für den Hausgebrauch abzapfen. Das hat vor 200 Jahren genauso funktioniert wie heute. Jedes traditionelle Brauhaus hier verkauft diese Syphons inzwischen wieder in verschiedenen Größen.
Gegen dieses Leerfass spricht absolut nix, ganz im Gegenteil, pfiffige Idee :prost:
 
Btw, um mal wieder aufs Thema zu kommen:
Hier sind noch ein paar links mit Anleitungen und Bildern zu Zapfkühlschränken usw...sowas macht sich gut im Wohnzimmer ;)

Zapfkühlschrank
Zapf-Kühl-Theke
 
Zurück
Oben Unten