Flauschie
Militanter Veganer
Halli Hallo liebe Grillfreunde,
wie ich im Thread zum Jamie Oliver Kugelgrill schon geschrieben habe, ist dies mein erster Kugelgrill und vor gut zwei Wochen habe ich nun auch mein erstes Pulled Pork darauf oder besser darin zubereitet.
Nach einigen Startschwierigkeiten, die vor allem meinem falsch gelegten Minion-Ring geschuldet, aber bald behoben waren, ging so weit alles ganz gut. Der Garraum hat seine 110 Grad schnell erreicht und auch gehalten. Um 11 Uhr ist der gut 3 Kg schwere Nacken dann unter die Haube gekommen. Wie es wahrscheinlich jeder beim ersten Mal getan hat, habe ich meine Augen kaum vom Thermometer abwenden können. Zufrieden mit mir und der Welt habe ich beobachtet, wie sich die Temperatur im Garraum und die Kerntemperatur immer weiter angenähert haben und Erstere dann bald auf 110 Grad gestiegen ist und plötzlich die Probleme begonnen haben.
Mein Hauptproblem war zum einen die Garraumtemperatur. Ich konnte sie einfach nicht konstant halten. Ich habe mich mit den Lüftungsschlitzen ausprobiert und einfach keine wirklich gute Einstellung finden können. Von 110 – 130 Grad ging es immer schön auf und ab. Teilweise habe ich die untere Lüftung dann kaum einen Millimeter bewegt und musste sie eine halbe Stunde später wieder weniger als einen Millimeter schließen, um nicht über 130 Grad zu kommen, sie dann aber wieder öffnen, um nich unter 110 zu landen.
Das Spiel habe ich bis ungefähr 20 Uhr gespielt. Dann ist es mir endlich gelungen, die Temperatur wenigstens ansatzweise auf gut 120 Grad zu stabilisieren.
Ein anderes Problem war die Kerntemperatur. Die ist erwartungsgemäß immer weiter gestiegen, bis sich das Tempo bei etwa 77 Grad verringert hat. Bei 83 Grad (die hatte ich etwa gegen 20 Uhr erreicht) ist dann gar nichts mehr passiert. Damit habe ich gerechnet. Plateauphase bla bla. Womit ich nicht gerechnet habe, war die Tatsache, dass ich für Stunden nicht über die 83 Grad hinaus gekommen bin. Um 1 Uhr in der Nacht ging die Temperatur dann auf 82 Grad zurück. Gut, habe ich mir gedacht. Davon hast du gelesen, kann vorkommen und immerhin ist wenigstens überhaupt etwas passiert.
Um 2 Uhr in der Nacht hatte ich dann etwa 86 Grad und war beruhigt. Dumm ist, dass der Empfänger meines neu erworbenes Maverick Thermometers die Funkverbindung verloren hat und mich nicht per Alarm über die Temperatur informiert hat. In weiser Voraussicht hatte ich meinen Wecker zu 4 Uhr gestellt. Als die Nachtigallen ins Nest geflogen sind, habe ich meines also verlassen und nach meinem Werk gesehen.
Das Thermometer zeigte wieder 83 Grad Kerntemperatur und 73 Grad Garraum. Verunsicherung. Minion.Ring nach 17 Stunden abgebrannt? Wahrscheinlich. Also ist eh nichts mehr zu machen. Ich hab das gute Stück vom Grill gefischt und war zumindest mit dem Aussehen zufrieden. Ob die Kerntemperatur jemals über 86 Grad gestiegen ist, weiß ich bis heute nicht und ich werde es nicht mehr erfahren.
Ich hab das PP dann in Folie gewickelt, bin wieder ins Bett gegangen und mich dann um ca. 9 Uhr wieder drum gekümmert. Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden. Es ist definitiv durchgegart und essbar. Nur ein wenig zu trocken, was ich als Laie mal auf die starken Temperaturschwankungen schiebe.
Deswegen un nun ein paar Fragen, um beim nächsten Mal ein besseres Ergebnis zu erzielen.



Spaß hat mir das Ganze auf jeden Fall gemacht und geshmeckt hat es mit den selbstgemachten Buns und dem selbstgemachten KFC Cole Slaw auch wahnsinnig gut und eingefroren habe ich auch noch eine ganze Menge.
Einen Dank also an alle, die ihr Wissen hier im Forum zu Verfügung stellen und von denen ich somit profitiert habe.
P.S. Ich habe keine Ahnung, ob ich das Ganze ins richtige Unterforum gepostet habe. @ Mods, bitte verschieben, falls nötig.
wie ich im Thread zum Jamie Oliver Kugelgrill schon geschrieben habe, ist dies mein erster Kugelgrill und vor gut zwei Wochen habe ich nun auch mein erstes Pulled Pork darauf oder besser darin zubereitet.
Nach einigen Startschwierigkeiten, die vor allem meinem falsch gelegten Minion-Ring geschuldet, aber bald behoben waren, ging so weit alles ganz gut. Der Garraum hat seine 110 Grad schnell erreicht und auch gehalten. Um 11 Uhr ist der gut 3 Kg schwere Nacken dann unter die Haube gekommen. Wie es wahrscheinlich jeder beim ersten Mal getan hat, habe ich meine Augen kaum vom Thermometer abwenden können. Zufrieden mit mir und der Welt habe ich beobachtet, wie sich die Temperatur im Garraum und die Kerntemperatur immer weiter angenähert haben und Erstere dann bald auf 110 Grad gestiegen ist und plötzlich die Probleme begonnen haben.
Mein Hauptproblem war zum einen die Garraumtemperatur. Ich konnte sie einfach nicht konstant halten. Ich habe mich mit den Lüftungsschlitzen ausprobiert und einfach keine wirklich gute Einstellung finden können. Von 110 – 130 Grad ging es immer schön auf und ab. Teilweise habe ich die untere Lüftung dann kaum einen Millimeter bewegt und musste sie eine halbe Stunde später wieder weniger als einen Millimeter schließen, um nicht über 130 Grad zu kommen, sie dann aber wieder öffnen, um nich unter 110 zu landen.
Das Spiel habe ich bis ungefähr 20 Uhr gespielt. Dann ist es mir endlich gelungen, die Temperatur wenigstens ansatzweise auf gut 120 Grad zu stabilisieren.
Ein anderes Problem war die Kerntemperatur. Die ist erwartungsgemäß immer weiter gestiegen, bis sich das Tempo bei etwa 77 Grad verringert hat. Bei 83 Grad (die hatte ich etwa gegen 20 Uhr erreicht) ist dann gar nichts mehr passiert. Damit habe ich gerechnet. Plateauphase bla bla. Womit ich nicht gerechnet habe, war die Tatsache, dass ich für Stunden nicht über die 83 Grad hinaus gekommen bin. Um 1 Uhr in der Nacht ging die Temperatur dann auf 82 Grad zurück. Gut, habe ich mir gedacht. Davon hast du gelesen, kann vorkommen und immerhin ist wenigstens überhaupt etwas passiert.
Um 2 Uhr in der Nacht hatte ich dann etwa 86 Grad und war beruhigt. Dumm ist, dass der Empfänger meines neu erworbenes Maverick Thermometers die Funkverbindung verloren hat und mich nicht per Alarm über die Temperatur informiert hat. In weiser Voraussicht hatte ich meinen Wecker zu 4 Uhr gestellt. Als die Nachtigallen ins Nest geflogen sind, habe ich meines also verlassen und nach meinem Werk gesehen.
Das Thermometer zeigte wieder 83 Grad Kerntemperatur und 73 Grad Garraum. Verunsicherung. Minion.Ring nach 17 Stunden abgebrannt? Wahrscheinlich. Also ist eh nichts mehr zu machen. Ich hab das gute Stück vom Grill gefischt und war zumindest mit dem Aussehen zufrieden. Ob die Kerntemperatur jemals über 86 Grad gestiegen ist, weiß ich bis heute nicht und ich werde es nicht mehr erfahren.
Ich hab das PP dann in Folie gewickelt, bin wieder ins Bett gegangen und mich dann um ca. 9 Uhr wieder drum gekümmert. Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden. Es ist definitiv durchgegart und essbar. Nur ein wenig zu trocken, was ich als Laie mal auf die starken Temperaturschwankungen schiebe.
Deswegen un nun ein paar Fragen, um beim nächsten Mal ein besseres Ergebnis zu erzielen.
- Wie hoch können die Temperaturen in einem Kugelgrill bei Verwendung eines Minion-Rings denn eigentlich werden?
- Welche Auswirkung hat eine zu hohe Temperatur auf ein Puled Pork? Spricht man dann noch von low und slow und „schadet“ es dem Fleisch oder ist es dann doch eher wurscht, ob ich bei 110 oder 130 Grad gare?
- Wie schaffe ich es, die Temperatur im Garraum konstant zu halten? Das ist mir absolut nicht gelungen und hat mir auch einen Großteil meiner Nerven und sehr viel Zeit geraubt.
- Wie lange dauert eine Plateauphase? Bei mir waren es so 5 der 6 Stunden. Damit habe ich nicht gerechnet.



Spaß hat mir das Ganze auf jeden Fall gemacht und geshmeckt hat es mit den selbstgemachten Buns und dem selbstgemachten KFC Cole Slaw auch wahnsinnig gut und eingefroren habe ich auch noch eine ganze Menge.
Einen Dank also an alle, die ihr Wissen hier im Forum zu Verfügung stellen und von denen ich somit profitiert habe.
P.S. Ich habe keine Ahnung, ob ich das Ganze ins richtige Unterforum gepostet habe. @ Mods, bitte verschieben, falls nötig.