• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

meine Außenküche 2016/2017 - BBQ Ömer Grillplatz mit sehr viel Bildern

das stimmt natürlich :-D
 
Dachverblendung und Dachrinne montieren

Als Abschluss wurden noch Kantbleche montiert. Wir haben uns für 15 cm Kantmaß entschieden, so kann man noch schön die aufbereiteten Balken sehen. Die Montage der Verblendung und Dachrinne war sehr einfach und schnell.



_DSC0404.jpg
34 (10).jpg
DSC_0136.jpg
DSC_0372.jpg
 

Anhänge

  • _DSC0404.jpg
    _DSC0404.jpg
    971,8 KB · Aufrufe: 1.829
  • 34 (10).jpg
    34 (10).jpg
    591,3 KB · Aufrufe: 1.790
  • DSC_0136.jpg
    DSC_0136.jpg
    694,5 KB · Aufrufe: 1.776
  • DSC_0372.jpg
    DSC_0372.jpg
    749,7 KB · Aufrufe: 1.747
Am Ende des Tages wurde noch der hintere Balken der Arbeitstheke montiert. Nach dieser Höhe richten sich jetzt die Steckdosen usw….


Elektrik:

Als nächstes wurden die Steckdosen und Leitungen auf der Mauer eingezeichnet und Schlitze geschlagen. Anschließend wurden die Leitungen verlegt und die Lichter in der Decke angeschlossen.


Folgende Steckdosen haben wir geplant:


  • 5 Steckdosen an der Arbeitstheke
  • 1 Steckdose rechts unten für den Kühlschrank
  • 1 Steckdose neben Sicherungsschrank für Durchlauferhitzer
  • 1 Steckdose unterhalb der Lichtschalter
  • 1 Steckdose am Dachbalken vorne
  • 1 Bodensteckdose für die mobile Bar
  • 2 Steckdosen an der Außenwand
  • 1 Kraftstrom
zusätzlich wurde noch eine Kernbohrung auf der rechten Seitenwand durchgeführt, dies dient zur späteren Belüftung des Kühlschranks.



Leitungen angezeichnet.jpg
Leitungen 2.jpg
Leitungen 3.jpg
Leitungen 4.jpg
Leitungen 5.jpg
 

Anhänge

  • Leitungen 2.jpg
    Leitungen 2.jpg
    544,2 KB · Aufrufe: 1.823
  • Leitungen 3.jpg
    Leitungen 3.jpg
    592,9 KB · Aufrufe: 1.797
  • Leitungen 4.jpg
    Leitungen 4.jpg
    531,8 KB · Aufrufe: 1.768
  • Leitungen 5.jpg
    Leitungen 5.jpg
    412,6 KB · Aufrufe: 1.745
  • Leitungen angezeichnet.jpg
    Leitungen angezeichnet.jpg
    581,8 KB · Aufrufe: 1.815
sorry das es solange gedauert hat.....

Verputzen der Außenküche:
Nachdem die Leitungen verlegt und der Sicherungskasten gesetzt wurden, war es Zeit zum verputzen.
Leitungen-6.jpg
Leitungen-7.jpg
Verputzen-1.jpg
Verputzen-3.jpg
Verputzen-4.jpg
verputzen-außenküche.jpg


Am nächsten Tag folgte ein schöner Muskelkater. Aber ich war sehr Stolz auf das Ergebnis.
 
Elektrik Teil 2:
Nach dem Verputzen, konnten die Steckdosen und Lichtschalter gesetzt werden. Nun erstrahlt unsere Außenküche auch Nachts. ????
Für folgende Lichtaufteilung haben wir uns entschieden:
  • 4 LED´s über der Arbeitstheke
  • 1 LED über dem Grill
  • 1 Hängeleuchte über der Bar
  • 2 dimmbare LED´s hinter der mobilen Bar, was auch zeitgleich ein Sitzbereich ist
  • in die Nischen kommen farbige LED Bänder in Aluprofile mit Kunststoffglas, die unter Putz liegen

Arbeitstheke:
Die Arbeitstheke entsteht wieder aus aufbereiteten Balken vom alten Stall, die bereits mit Fäulnisschutz imprägniert wurden.

Auf die Balkenkonstruktion kommen 260 x 60 cm, Stärke: 50 mm Do IT Bauplatten, diese sind:

  • keine Grundierung notwendig – direkt verputz
  • verspachtel- und befliesbar
  • Feuchtigkeits- und schimmelresistent
  • unverrottbar
  • keine Staubentwicklung beim Zuschneiden
  • für den Innen- und Außenbereich geeignet
Das folgende Bild ist noch mit Styrodur Hartschaum Platten, dies diente nur um die Maße zu überprüfen und Probe stellen.
Leitungen-8.jpg
Außenküche-Probestellen.jpg


Nun kam leider der Winter dazwischen, sodass draußen nicht weiter gearbeitet werden konnte. Zeit sich um den Boden Gedanken zu machen.

In der Zwischenzeit wurde der 3D Plan nochmal überarbeitet und die fahrbare Bar auf knapp 2,7m vergrößert.

3-m-bar.jpg
3-m-bar1.jpg
3-m-bar2.jpg
3-m-bar3.jpg


Bodenbelag für die Außenküche:
Uns stehen 3 Varianten zur Option:
Feinsteinzeugplatten mit 2 cm Stärke
Vorteil:
  • stabil
  • abriebfest
  • wasserdicht
  • frostsicher
  • bruchbeständig
  • langlebig
  • können lose in einem Splittbett oder auf Stelzen verlegt werden
  • große Auswahl an Farben und Formen
  • ganz leicht zu reinigen
  • Öl/Fettflecken ziehen nicht ein
Nachteil:
  • Preis
Pflastern
Vorteil:
  • deutlich günstiger wie Feinsteinzeugplatten
  • sehr lange Haltbarkeit
  • gute Farbbeständigkeit
  • viele Formen, Farben, Gestaltungsmöglichkeiten
Nachteil:
  • Fett/Ölflecken ziehen in den Stein ein und gehen nicht so leicht wieder raus.
Dies ist für uns schon ein sehr wichtiger Punkt.

WPC = Wood-Plastic-Composites
(WPC, für Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe) sind thermoplastisch verarbeitbare Verbundwerkstoffe, die aus unterschiedlichen Anteilen von Holz – typischerweise Holzmehl, Kunststoffen und Additiven hergestellt werden.
Vorteile:
  • große Auswahl an Farben und Formen
  • hohe Farbbeständigkeit. Reine Holzdielen verfärben sich relativ schnell nach dem Verlegen durch den Einfluss von Niederschlag und UV-Strahlung grau. Dies passiert bei WPC nicht. Zwar muss auch bei diesem Material durch die UV-Strahlung im Laufe der Zeit mit einer Farbaufhellung gerechnet werden. Diese ist aber längst nicht so stark wie bei Holz.
  • WPC-Terrassendielen sind lange haltbar.
  • die Dielen aus WPC Splittern nicht
  • Holzdielen aus WPC sind besonders pflegeleicht. Eine besondere Pflege wie Einölen ist nicht erforderlich.
Nachteile:
  • die Terrassendielen sind einfarbig. Wer eine natürliche Holzoptik schätzt, und auf feine Farbabstufungen, Holzmaserung und Astlöcher nicht verzichten will, der sollte zu reinen Holzdielen aus heimischen Hölzern greifen.
  • WPC-Dielen heizen sich bei direkter Sonneneinstrahlung sehr stark auf.

Wir haben uns dann letztendlich für 2 cm Feinsteinzeugplatten fest verlegt auf Mineralbeton entschieden. :-)
 
Klasse Entwicklung! Sieht schon richtig gemütlich aus.
 
Ich liebe diese Berichte von Bauprojekte. Ich nehm dann auch mal Platz und schaue zu. Bis hierher gefällt mir das ganze. Besonders die alten Balken sind der Hammer
 
Sieht schon mal sehr schön aus! Ich bin mal gespannt!
 
Hallo Ömer,

ich verfolge Dein Bauprojekt schon seit geraumer Zeit weil meine geplante Außenküche Deiner ziemlich ähnlich wird. 4x4m, halboffen, aber aus historischen Ziegeln gemauert und mit begrünten Dach. Deshalb an dieser Stelle mal ein großes Danke für Deine Baudokumentation hier im Forum und auf Deiner Homepage!

Ich habe mal eine konkrete Frage zu Deinem Übergang von Mauerwerk zum Dach: Wie hast Du den Abschlussbalken auf dem Mauerwerk befestigt? Dieser Balken muss ja sowohl seitliche Kräfte als auch Druck- und Zugkräfte auf des Mauerwerk übertragen können.

Hintergrund meiner Frage: Überall ist zu lesen, dass man als oberste Mauerwerksschicht einen Ringanker betonieren soll. Den möchte ich aber aus ästhetischen Gründen gerne vermeiden.

Gruß Tom
 
was ein Projekt!!!!! da setze ich mich mal dazu und freue mich auf die nächsten Berichte!:respekt:
 
Schade, aber seit 04/2020 nicht mehr aktiv hier. Somit gehen wohl die Fragen ins leere.
 
Zurück
Oben Unten