• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Meine Erfahrungen mit dem Napoleon P500

Markus

.
15+ Jahre im GSV
★ GSV-Award ★
Nachdem hier ja oft nach dem Napoleon P500 gefragt wird, habe ich mich entschieden, einen eigenen Beitrag über meinen Grill zu erstellen.

Meine P500 ist im übrigen von 2013, wie jetzt auf alten Bilder rausgefunden habe. Ich war immer der Meinung, dass ich ihn erst seit 2014 habe.

Irgendwo hier in Forum habe ich schon einmal Bilder vom Zustand meines Grills gepostet. Wenn die nochmals finde, werde ich sie hier einstellen. Auch bei der nächsten Reinigung versuche ich den aktuellen Zustand zu dokumentieren.
 
Hallo Markus,
Jetzt machst Du Dir aber echt Mühe...
Aber ich finde das echt toll.
Ich hab ja den Prestige Pro 500...
Kurz und knapp.
Ich liebe das Teil.
 
Aktuell bzw. immer wieder posten einige User, dass ihr Grill nicht auf Temperatur (Deckelthermometer) kommt.
Da mein P500 auch noch nie bis Anschlag warm würde, habe ich eben danach geschaut.
Dazu kommt, dass ich am Waldrand am Anfang einer Schlucht wohne, und ich fast immer einen leichten kühlen Wind aus dem Wald bei meinen Grills habe. Ob das die Temperatur beeinflusst weiß ich nicht.

Los geht's!

Etwas geschraubt und tadaaa....

Jetzt geht's :thumb1:

IMG_20190530_193048.jpg


Leider war das alte Thermometer nicht eingebaut und ich habe nur an der hinteren Schraube gedreht ;)

IMG_20190530_193102.jpg


Das ist übrigens ein Austauschthermometer, da das Alu angelaufen ist und auch die Farbe am Rand abblätterte. Ich habe darauf hin Napoleon in den Niederlanden angeschrieben und es wurde anstandslos getauscht.

So, jetzt aber im Ernst:

Mein eingebautes Thermometer kommt auch nicht auf Anschlag und das war mir bisher immer egal. Zum Grillen hat es immer gereicht. Ich fange mit dem Grillen immer an, wenn das Deckelthermometer rund 250-260 Grad anzeigt. Dauert ca. 20 Minuten. Wenn ich noch länger warte, zeigt es maximal 315 Grad an. Wenn ich aber den Deckel anhebe und nicht aufpasse, können schon einige Haare am Unterarm versengen. Also zum Grillen ist mir das bisher immer heiß genug gewesen.

IMG_20190530_193247.jpg


Eben habe ich etwas überlegt, wie ich die tatsächliche Temperatur messen kann. Die allgemeinen Grillthermometer scheiden aus, da die höchstens bis 300 Grad anzeigen können.
Mein Infrarot-Thermometer scheidet auch aus, da ich damit auch nicht richtig messen kann. Dafür sollte man nämlich Emissionsgrad vom jeweiligen Metall kennen und auch einstellen können. Es ist auch ein Unterschied, ob man blankes Metall oder geschwärzte Grillroste misst. Ebenso ob ich eine schwarze Gussplatte messen möchte. Auch kann ich mit meinem Infrarot-Thermometer nicht am Grillrost messen, da der Mess-Spot viel zu groß ist.
In 13 cm Entfernung ist der Mess-Spot 13 mm groß, also zu groß um das Rost zu messen.

IMG_20190530_200208.jpg


Aber ich habe noch ein analoges Thermometer, welches der Ramster-Thomas @Backwahn an seinen Holzbacköfen verbaut. (Hier nach dem Messen)

IMG_20190530_200531.jpg


An einen Winkel geschraubt und man kann es aufs Grillrost stellen.

IMG_20190530_200535.jpg


Gasgrill an und gewartet. Habe nach 20 Minuten den Deckel gelupft und folgendes abgelesen (bei angezeigten 300 Grad am Deckel)

IMG_20190530_193308.jpg


Also mir langt das zum Grillen.

Was ist jetzt das Fazit?
Meiner Meinung nach, taugen die Napoleon Deckel-Thermometer nicht viel und werden nicht umsonst Schätzeisen genannt.
Ich kann damit gut leben, da ich weiß, wenn das DT 260 Grad anzeigt ist der Grill heiß und kann ich mein Grillfleisch auflegen.
 
Habe im Forum meine alten Bilder von meinem P500 gefunden.

Diese Bilder hier sind von 2015

Mit dem Finger drüber. Ist nur oberflächig.

Napoleon P500 (1 von 8).JPG


Mal mit dem Finger drüber. Ist nur oberflächig.

Napoleon P500 (2 von 8).JPG


Material ist noch glatt, kein wirklicher Rost

Napoleon P500 (2.1 von 8).JPG


Brenner

Napoleon P500 (3 von 8).JPG


Napoleon P500 (4 von 8).JPG


Die Schrauben dazu

Napoleon P500 (5 von 8).JPG


Die Brennerrohre sind auch alle noch glatt

Napoleon P500 (6 von 8).JPG


Der Flammverteiler zeigt auch nur oberflächigen Verschleiß

Napoleon P500 (7 von 8).JPG


Die beiden Kunststoff-Seitenteile habe ich 2015 auch getauscht, das sie ausgeblichen waren und ich eine heiße Gusspfanne drauf abstellte.
Kosten damals: Pro Seite 12,80€ + 21% Holländische Mwst.

Seitentisch (1 von 1).jpg
 
Heute habe ich dann den Grill mal wieder gereinigt.

Der ist jetzt 6 Jahre alt und wird das ganze Jahr über benutzt.

So schaut er von außen aus. Ist noch das 1. P500 Model mit den guten Ablagen an den Seiten ;)

Seitentisch (7 von 24).jpg


Mein Reinigungszubehör. Ich mach ihn nur trocken sauber und gehe nicht mit Wasser o.ä. rein.

Seitentisch (10 von 24).jpg


Erst einmal die "Fehler" die mir schon lange aufgefallen sind, die ich aber aus Bequemlichkeit bisher noch nicht geändert habe.

Eine rostige Schraube an der Türe, die ich mir bestimmt schon 2-3 Jahre anschaue.

Seitentisch (1 von 24).jpg


Natürlich hat die Gegenseite auch oberflächlich Rost angesetzt. Vielleicht tausche ich ja dieses Jahr die Schraube :cool:

Seitentisch (2 von 24).jpg


Das Schutzgitter der Sizzle-Zone ist an einer Seite auch am Wegrosten. Stört mich bisher noch nicht wirklich.

Seitentisch (3 von 24).jpg


Ebenso wenig stört mich die Schutztülle vom Motor. Dem Kabel fehlt nichts und ist auch nicht porös.

Seitentisch (4 von 24).jpg
 
Die Roste raus und mit den Brennerabdeckungen angefangen.

Seitentisch (5 von 24).jpg


Mit der Spachtel abgeschabt (in den Grillraum)

Seitentisch (6 von 24).jpg


Allerhand verbrannter Schmodder.

Seitentisch (15 von 24).jpg


Seitentisch (8 von 24).jpg


Die Brenner. Die sehen mittlerweile etwas mitgenommen aus, aber haben noch keine Materialermüdung.

Seitentisch (9 von 24).jpg


Mit der Bürste drüber und die Löcher einigermaßen frei gemacht. Danach die Brenner ausgekloppt, dass der reingedrückte Dreck raus fällt.

Seitentisch (11 von 24).jpg


Die Schrauben ließen sich immer noch einfach rausdrehen.

Seitentisch (12 von 24).jpg


Die Brennerbrücken

Seitentisch (13 von 24).jpg


Auch nur abgebürstet. Auf dem Bild erkennt man es schön den Fettschmodder. Wenn man wollte, könnte man den mit einem Edelstahlreiniger entfernen. Auch die Brenner und die Abdeckungen sind so verschmiert, aber ich lass das so.

Seitentisch (14 von 24).jpg
 
Weiter im Brennraum.

Seitentisch (17 von 24).jpg


Seitentisch (18 von 24).jpg


Auch hier mit der großen und kleinen Spachtel einfach den Dreck in die Auffangwanne kehren.

Seitentisch (19 von 24).jpg


Nach knapp 4-5 Minuten. Alles was ab geht geht ab der Rest muss halt dran bleiben.

Seitentisch (20 von 24).jpg


Noch mit einem Wattestäbchen das Jetfire-System gereinigt. Da bauen gerne Spinnen ein Nest rein und verstopfen alles. Vom Zünder die Spitze auch abwischen.
Bieten sich an, wenn die Brenner raus sind.

Seitentisch (16 von 24).jpg


Die Fettwanne ist mittlerweile gut gefüllt.
Zeit sie raus zu nehmen und auch nur mit der Spachtel ausgekratzt.

Seitentisch (21 von 24).jpg


Hier die Wanne in den Grill gelegt. Der Edelstahl der Wanne ist auch noch in Schuss.

Seitentisch (22 von 24).jpg


Alles wieder eingebaut und einen Funktionstest gemacht. Läuft.

Seitentisch (23 von 24).jpg


Abdeckungen und Roste rein und fertig.

Seitentisch (24 von 24).jpg


Jetzt habe ich wieder ein paar Monate Ruhe. Die Fettwanne wird natürlich öfters mal geleert, um einen Fettbrand zu vermeiden.
 
Find ich klasse, daß Du bildlich aufzeigst wie der Napoleon nach Jahren noch aussehen kann.
 
Danke. Mein P500 kommt diese Woche und ich finde das wirklich interessant die Entwicklung

Gerne :)
Ja, man sieht immer nur Bilder von neuen Grills oder von Grills, die schon zusammen fallen.

Ich glaube, ich werde noch einige Jahre mit dem Grill meine Würstchen verbrennen können.
Ich bin auch immer noch zufrieden mit dem Grill, auch wenn er am Deckelthermometer nicht bis Anschlag geht ;)
 
Find ich klasse, daß Du bildlich aufzeigst wie der Napoleon nach Jahren noch aussehen kann.

Und das, wo ich den Grill nun wirklich nicht reinige :D

Letzte Woche gab es eine Frage auf Facebook, wie man bei dem Grill die Rückwand hinter dem Backburner reinigt. Die habe ich bisher noch nie sauber gemacht.

Ich habe meine Weberkugel bisher einmal richtig sauber gemacht, noch bevor ich den Gasgrill hatte. So richtig mit auskehren/kratzen und danach mit Reiniger/Chemie und Wasserschlauch.
Das war eine riesen Sauerei und hat unheimlich viel Zeit in Anspruch genommen. Nie wieder!
 
Was ja nicht heißen soll, dass es nicht doch Leute gibt, die Temperaturprobleme haben :cool:

Das stimmt. Dann liegt aber ein Fehler vor und der Grillverkäufer soll sich drum kümmern.

Ich hatte, als der Grill geliefert wurde ein Blechteil zuwenig im Karton und ein Gasregler hatte keine Sperre zum zudrehen, also das Reindrücken.
Am Tag der Lieferung Bilder und ein kurzes Video gemacht und zum Händler geschickt. Das Blechteil kam den nächsten Tag in den Versand vom Händler.
In der Mail vom Händler an Napoleon wegen dem Gasregler war ich im CC und Napoleon hat sich 2 Tage später bei mir telefonisch gemeldet und einen Termin(2-3 Wochen später) zur Fehlerbehebung vereinbart und gefragt, was ich denn als Entschuldigung an Zubehör haben möchte. Der Techniker kam, hat die ganze Reglereinheit getauscht und ich bekam mein Edelstahlrost für die Sizzle.
 
Top Markus :thumb2: Immer noch ein klasse Zustand nach all den Jahren und Grillereien.
Hatte ich auch schon mal überlegt, um kaufinteressierten den Zustand nach Jahren zu präsentieren. Meiner ist ja nun auch schon knapp 5 Jahre alt und aus der gleichen Generation wie deiner.
Innen durchaus ähnlicher Zustand, allerdings aussen noch wesentlich besser. Deshalb die Frage: steht deiner überdacht (meiner ja)? Bei dir spricht das angelaufene Thermometer eher dagegen.
Nutzt du die Haube (ich ja)? Ich nehme an du nicht, was dann u.a. an den verblichenen Seitenteilen und der Schlauchverbindung zu sehen ist.
 
Deshalb die Frage: steht deiner überdacht (meiner ja)? Bei dir spricht das angelaufene Thermometer eher dagegen.
Nutzt du die Haube (ich ja)? Ich nehme an du nicht, was dann u.a. an den verblichenen Seitenteilen und der Schlauchverbindung zu sehen ist.

Zu erst stand er so halb unter Dach. Hier eine Bilde von früher (2013).
Wenn der Wind beim Regen ging, wurde er halt nass.

Grillecke.JPG


Mittlerweile wurde das Dach mit Glas verlängert und jetzt werden höchstens die Rollen und die Türe nass, wenn es ordentlich stürmt.
(Hatte leider auf die Linse gefasst)

35.jpg


Die Abdeckhaube hatte ich direkt hier im Forum verkauft. Die war nie auf dem Grill.

Bei dir spricht das angelaufene Thermometer ....

Das scheint zu täuschen, da ist nichts angelaufen.
 
Super Beitrag. Ich hoffe meiner sieht später auch noch so aus.
 
Heute den Grill etwas aufgehübscht und knapp 60 Euro investiert.

Das alte Gitter der Sizzle war ja schon am zerfallen.

IMG_20190702_170605.jpg


Hier das Neue eingebaut

IMG_20190702_172057.jpg


Und die alten Knöpfe sahen auch nicht mehr neu aus und wurden durch die Knöpfe vom PRO 500 ausgetauscht.

IMG_20190702_170545.jpg


IMG_20190702_171130.jpg
 
Zurück
Oben Unten