• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Memphis Elite / Pro Modell 2016 wann in D?

Frühestens in 2017 lt. tel. Auskunft von Rösle.

Hatte auch hin und her überlegt, wollte aber nicht so lange warten und die 2017Modelle sind vom Grundaufbau (innen und außen) identisch.
Neu ist lediglich die Wifi Steuerung, ein zweiter Thermometer Anschluss und Staufächer in den Seitenablagen.


Argumente für mich waren (das akt. Modell zu kaufen):

- Funk Thermometer habe ich sowieso. Der eine beim akt. Memphis reicht damit der Grill bei Longjobs automatisch in den Warmhaltemodus geht wenn die gewünschte KT erreicht ist.
Hat man mehrere Dinge auf dem Grill, reichen mir 2 Thermometer sowieso nicht und ich muß trotzdem einen weiteren Funkthermometer dazu nehmen (4 Anschlüsse beim neuen wären Top gewesen damit man ein komplettes System hat. Mir unverständlich warum nur ein zweiter Thermometeranschluss hinzugefügt wurde).

- Wenn bald die schnurlosen Thermometer mit App Steuerung auf den Markt kommen (nicht von Rösle), ist das für mich reizvoller als im Memphis einen weiteren schurgebundenen zu haben. Endlich kein Kabel gewurstel mehr.

- die neuen Modelle kosten in den Staaten direkt ein paar hundert Dollar mehr wodurch ich davon ausgehe, daß das in D genauso sein wird.

Bei mir wurde es daher neulich ein Pro zu einem Preis den man beim Nachfolger so schnell nicht ansatzweise erzielen kann.
Für die Differenz kann ich mir locker einen 4-er Pack von den schnurlosen Thermometer kaufen, sonstiges Zubehör und noch Berge an Grillmaterial ;-)

Schick sind die neuen auf jeden Fall. Rösle hat die Geräte um Zusatzfunktionen weiterentwickelt, nicht neu entwickelt.
Warum auch viel ändern wenn das bestehende super funktioniert.

Mein Tipp daher: Schau ob Du ein lagerndes Gerät zu einem fairen Preis bekommen kannst.
Ein gutes Argument ist, daß der Nachfolger vor der Türe steht. Da sollte preislich schon was gehen.
Ich denke, daß man in Summe locker einen tausender sparen kann (lagerndes Gerät vs. neues Modell 2017 das preislich teurer wird). Diese Preisdifferenz sind die paar Features in keinem Fall wert.
Wenn das Geld allerdings keine Rolle spielt und dir die Zeitschiene egal ist, kannst Du natürlich auch auf den neuen warten ;-) Ich habe nicht gewartet, bin sehr zufrieden und gebe ihn auch so schnell nicht wieder her :-)
 
Ich meine was von "Frühjahr 17 in D" gelesen zu haben.
Ich persönlich (!) würde versuchen noch ein "altes" Modell mit gutem Preis zu ergattern. WiFi und Zusatz-Ablagen braucht es meines erachtens nicht. (Habe selbst den "alten" Pro)
Das Gerät läuft wie ein Uhrwerk, auch ohne Internet. Durch die automatische Warmhaltefunktion (runterschalten auf 80°C GT) bei erreichen der Wunsch KT ist man auch jetzt schon auf der sicheren Seite dass nichts übergart.
Das einzige was aus meienr Sicht nen Gedanken Wert ist, sind die automatisierbaren Rezepte. Damit könnte (!) man über Nacht zunächst etwas niedrigere Temperatur fahren bevor automatisch man in den 110°C Smoke-Betrieb übergeht. Ich würde da aber von abraten, denn bei Temperaturen unter 100°C bildet sich schneller Kreosot.
 
Danke erstmal für die Infos und eure Mühe - super!
Ich muss sagen der NEUE Memphis gefällt mir optisch erstmal besser er wirkt moderner und nicht so kantig - ja ich weiss ist sekundär.
Die Tempfühler sind natürlich gut aber wenn welche komplett ohne Kabel kommen? wann? dann ist das natürlich die bessere option.
Die Fächer für zusätzl. Stauraum finde ich an sich auch gut.
Was mir aufgefallen ist, ist dass der "neue" heisser wird für direct grilling? Oder täusche ich mich da?
Ich will nämlich eigentlich meinen Napoleon dann verkaufen und den Grill auch für direkt nutzen - hier aber ausschließlich für Bratwurst/Nacken/Bauch oder lammchops.
Für Steaks bekomme ich den OTTO Wilde Grillers Beefer :)
Das direkt grillen ist meist nur für 2 Personen - sollten mehr Leute sein habe ich noch ne 67er Kugel...

@macroy
Darf ich fragen was du für deinen PRO bezahlt hast ? und wo?
Findest du ihn ausreichned von der Größe her?

Ich habe auch noch den Bob Grillson in Betracht gezogen - wie findet ihr den? PRo / Contro?
ER wirkt mir nur etwas klein ...optisch finde ich ihn hübscher und meine Freundin sicher auch :)
Aber es geht um RESULTS!
 
Danke erstmal für die Infos und eure Mühe - super!
Ich muss sagen der NEUE Memphis gefällt mir optisch erstmal besser er wirkt moderner und nicht so kantig - ja ich weiss ist sekundär.
Die Tempfühler sind natürlich gut aber wenn welche komplett ohne Kabel kommen? wann? dann ist das natürlich die bessere option.
Die Fächer für zusätzl. Stauraum finde ich an sich auch gut.
Was mir aufgefallen ist, ist dass der "neue" heisser wird für direct grilling? Oder täusche ich mich da?
Ich will nämlich eigentlich meinen Napoleon dann verkaufen und den Grill auch für direkt nutzen - hier aber ausschließlich für Bratwurst/Nacken/Bauch oder lammchops.
Für Steaks bekomme ich den OTTO Wilde Grillers Beefer :)
Das direkt grillen ist meist nur für 2 Personen - sollten mehr Leute sein habe ich noch ne 67er Kugel...

@macroy
Darf ich fragen was du für deinen PRO bezahlt hast ? und wo?
Findest du ihn ausreichned von der Größe her?

Ich habe auch noch den Bob Grillson in Betracht gezogen - wie findet ihr den? PRo / Contro?
ER wirkt mir nur etwas klein ...optisch finde ich ihn hübscher und meine Freundin sicher auch :)
Aber es geht um RESULTS!


Also hinsichtlich Disign mußt Du nochmal genau schauen. Außer den geänderten Seitenablagen und den anderen Display ist der neue auch optisch identisch mit dem bisherigen Modell.
Ich weiß nun nicht, ob du die Ablagen mit nicht so kantig meinst, vermutlich ja ;-)

Das was ich mit Temperaturfühlern ohne Kabel meine, ist für September 2016 angekündigt.
https://www.indiegogo.com/projects/meater-the-only-wire-free-smart-meat-thermometer#/

Die Staufächer in neuen finde ich auch gut, ebenfalls ist das neue Display sehr schick - keine Frage. Du mußt aber davon ausgehen, daß wenn er in den Staaten Liste schon 300$ mehr kostet, wird es in D mindestens der gleiche Mehrpreis in Euro sein. Heißt die UVP für den neuen Pro klettert dann vermutlich auf ca. 4200 Euro. Mehr als max. 5-10% Rabatt wirst Du da erstmal nicht bekommen, wenn Du anfangs überhaupt was bekommst.

Das derzeitige deutsche Modell geht momentan z.B. beim Grillfürst für ca. 3300 Euro über den Tisch.
http://www.grillfuerst.de/roesle-pe...0E3u_BzoFPjSCfGdFc_JWbntuolBYj4STCxoCLKvw_wcB
Ggf. ist auch dieser Preis noch verhandelbar (Forum Rabatt oder persönliche Verhandlung). Ich denke die Händler die noch welche im Bestand haben, wissen daß der Nachfolger im Anmarsch ist und wollen verkaufen bevor die Grillsaison 2016 vorbei ist.
Das meinte ich im vorherigen Beitrag mit ca. 1000 Euro Differenz. Man muß sich gut überlegen ob einem die neuen Features (Wifi, Staufächer in den Ablagen, zusätzlicher Thermometer) einen Preisunterschied von 1000 Euro wert sind.

Hinsichtlich den Temperaturen brauchst Du Dir keine Sorgen machen. Die 344 Grad die beim Pro angegeben sind, beziehen sich auf den Garraum, nicht auf die Grillfläche.
Außer Pizza fällt mir gerade nichts ein, wofür man einen so heißen Garraum brauchen könnte.

Zusätzlich zu dem Temperatur gesteuerten Mode (80-344 Grad) gibt es noch einen direct Flame Mode in welchem die Temperatursteuerung aus ist. Heißt der Grill steuert nichts mehr anhand der Garraumtempertur und gibt einfach Feuer. Das Gebläse, das sonst durch ein/aus die Temperaturen regelt, läuft konstant. Einstellen kannst du 3 verschiedene direct Flame Modi -> 1. schwach, 2. mittel, 3. stark. Ohne es gemessen zu haben kann ich dir aber anhand dem Flammenbild sagen, daß Stufe 3 mit Sicherheit weit über die 344 Grad hinaus gehen würde. Rösle schreibt sogar in der Anleitung, daß man die direct Flame Modi nur bei geöffnetem Deckel betreiben soll, da es sonst zu Überhitzungen/Schäden kommen kann (z.B. Verfärbungen Edelstahl). Was das temperaturseitig bedeutet, bedarf glaube ich keiner Erklärung mehr ;-) Ich kann mir nicht vorstellen, daß der Nappi (außerhalb der Sizzle Zone) solche Temperaturen an den Rosten schaffen kann. Bratwurst/Nacken/Bauch oder Lammchops sind mit dem Pro absolut kein Thema, egal welches Modell :-)

Ich hatte neulich mit einem Memphis Pro Besitzer ein Gespräch wegen Pizza machen (möchte das demnächst auch machen).
Ihm reichen wohl 300-344 Grad in Verbindung mit dem direct Flame Einsatz + Pizzastein für Top Ergebnisse.
Schau Dir mal die Pizzen/Bilder von @Wood Fired BBQ an, mehr geht wohl nicht (von oben und unten perfekt gebacken) ;-)

http://www.grillsportverein.de/forum/members/wood-fired-bbq.80610/
Der Grillson ist mit Sicherheit ebenfalls ein gutes Gerät und auch sehr schick. Mich hat jedoch der sehr eingeschränkte Garraum gestört (Höhe Garraum und auch Grundabmessungen Rost).
Damit ich nicht alles wiederholen muß, schau mal hier rein http://www.grillsportverein.de/foru...g-pellet-smoker-bis-ca-1500-richtwert.259601/.
M.M.n. hat der Memphis einige Vorteile gegenüber dem Grillson. Um mal einige zu nennen.....
Größe Garraum, Grundabmessung Grillrost, bis zu 3 Rost Ebenen, konstruktionsbedingt kein Rückbrand in die Pellet Kammer möglich, größerer Pellet Behälter was gerade bei Longjobs wichtig ist, man kann 2 Sorten Pellets einfüllen, Asche aufgrund Aschebehälter sehr leicht zu entfernen .....
Schau dir einfach mal beide Geräte im Detail an und entscheide für dich ob das überhaupt Punkte sind, die für dich relevant sind.
Als Pro fällt mir für den Grillson die Optik ein (wenn man ihn ansprechender findet) und der Preis, wenn man vom Grillson Life ausgeht.
Nicht daß ich mißverstanden werde, Grillson und Memphis sind beides Top Geräte und liefern grundsätzlich das ab was man haben möchte.

Was die Größe des Memphis Pro angeht, so kannst Du das mit einem Weber Genesis vergleichen.
Ich habe neulich ein Brisket + PP zusammen gemacht, drauf gepaßt hätte aber deutlich mehr (2 bis 3 fache Menge). Ob dir das ausreicht, weiß ich nicht.

Macht man z.B. einen Longjob, kann man gegen ende noch andere Dinge wie Drumsticks, Moinkballs und/oder gefülltes Gemüse dazu packen und der Platz reicht locker aus. Gerade zu Brisket schmeckt gefülltes Gemüse m.M.n. sehr gut. Wenn Du noch mehr Platz haben möchtest (je mehr, desto besser), mußt Du dir den Elite oder einen Yoder holen ;-) Den Elite habe ich schon live gesehen, da kannst Du eine kleines Wildschwein am Stück drauf legen ;-)

Den Rest Deiner Fragen schreibe ich dir via PN ;-)
 
Dem Post ist bzgl Memphis nichts mehr hinzuzufügen. :thumb2:

Der Grillson überzeugt mich (neben @macroy 's Argumenten) mit seinem Holzvergaser-Konzept nicht vollends. Man findet Foren-Einträge wo es Rückbrand in den Pelletbehälter gab, und dass er etwas wählerisch bzgl der Pelletsorten sein soll. Allein die prinzipbedingte Rückbrandgefahr wäre für mich ein No-Go, da der Pelletomat auch mal unbeaufsichtig arbeiten soll. Hier ist mir jedes kleinste Risiko zuviel.
Laut Bedienungsanleitung soll man beim Grillson auch immer alle Restpellets aus dem Vorrat wegbrennen lassen. Ergo muss man gerade bei Longjobs vorher schon wissen ob man ein Rennschwein gekauft hat, oder dann doch häufiger mal aufpassen und Pellets nachfüllen um nicht zuviel zu Verschwenden. Den Memphis machst du mit vollem Pelletvorrat einfach aus, wartest 10-20 mins bis die Lüfter aus sind, dann packst ihn unter die Haube und fertig.

Naja, und Design ist ja bekanntlich Geschmackssache, darum schreib ich da nichts zu ;-)
 
Der Memphis Pro ist eine absolute "Maschine"!
Darauf kann man einfach alles grillen/smoken/backen.

Ich besitze das Teil jetzt seit ca. 2 Jahren und habe den Kauf nie bereut.
Auch ich würde das aktuelle Modell kaufen...meist wird ein Produktupdate nur gemacht um den Preis in die Höhe zu treiben.....
Für die gesparten Scheine würde ich mir lieber gutes Fleisch kaufen :-)

Gruß
Karsten
 
Danke nochmals für euer Feedback...ihr habt mich überzeugt....es wird ein Memphis Pro aber warten bis nächstes Jahr werde ich nicht. :-)
Ich habe über das Gerät eig. nur positives (im Gegensatz zu den ganzen anderen die es so gibt) gehört.

Eig wollte ich keinen Edelstahl und es kamen für mich zuerst Yoder, Grillson dann erst der Memphis in Frage. Gut....es gäbe noch MAK aber ich wüsste nicht wo man den in D beziehen sollte.
Das Wichtigste ist für mich dass das Gerät läuft und von Brand usw will ich nichts wissen da es in vielen Fällen unbeaufsichtigt z.b. über nacht laufen wird.
Daher ist der Yoder bei mir eig. dann rausgefallen da ich auch hier von Problemen mit Brand gelesen habe -dazu kam ausserdem noch der hohe Pelletverbrauch.
Wo wir beim Thema wären....wie weit kommt man in etwa bei Aussentemperaturen um die 10 Grad mit einer Pelletfüllung wenn man so von eine Temperatur beim Smoken um 120 grad ausgeht?
Kann da jemand was dazu sagen?
Wie sieht es aus mit Verschleiß des Gerätes ? Ist das ein Thema - wenn ja was sollte man beachten wenn man evtl ein Gebrauchtes kauft?
 
Es soll jetzt nicht so klingen, daß der Memphis das Übergerät schlecht hin ist (bei mir muß er sich erstmal über die nächsten Jahre beweisen). Es gibt natürlich auch andere gute Geräte die in der Praxis wohl auch super funktionieren ;-) Der Memphis ist aber wohl sehr weit vorne dabei wenn es um Qualität/Materialauswahl und Zuverlässigkeit geht.
Auch die Grillson laufen in der Praxis bestimmt super (hier gibts einige zufriedene User), irgendwelche Probleme/Ausfälle kann es immer geben, gehören aber hoffentlich nicht zur Regel.
Sowas wie ein Rückbrand in die Pelletkammer kann dort aber vorkommen und auch hier im Forum gabs schon ein paar Berichte dazu.

MAK gibts bei uns leider nicht, ich fand den und diverse andere Geräte (die es in den Staaten gibt) auch nicht übel.
Gerade bei einem Grill mit Elektronik würde ich es mir aber 2 mal überlegen etwas zu importieren (aus mehreren Gründen).

Zum Pelletverbrauch habe ich bei meinen Recherchen (vor meinem Kauf) mal etwas in einem der Ami Foren gefunden das dir vielleicht eine grobe Richtung gibt.
http://pelletheads.com/index.php?topic=3685.0

Mit dem Verbrauch ist das aber immer so eine Sache. Beim Auto verbrauchst Du auch nicht immer gleich viel (bei gleicher Strecke, gleicher Geschwindigkeit und Außentemperatur).
Exakt so verhält sich das beim Grill auch da viele weitere Faktoren eine Rolle spielen. Selbst wenn die Außentemperaturen vom einen zum anderen Mal identisch sind, aber beispielsweise einmal Wind geht und beim anderen Mal nicht, wird es Unterschiede geben. Tendenziell ist der Memphis aber ein Gerät das rein von den Voraussetzungen (doppelwandig und relativ dicht gebaut) zu den sparsamen Geräten gehört. Was er nun bei 10 / 120 Grad verbraucht, kann ich Dir nicht sagen. Ich schütte eben rein wenn er was braucht und gut. Ich habe mir (seit ich ihn habe) noch keine Gedanken über den Verbrauch gemacht. Erst wenn er seine Arbeit getan hat, gibts kein Futter mehr, dann bin ich dran mit futtern :-D Vielleicht kann einer der anderen Besitzer ein paar Erfahrungen zum Verbrauch posten!?

Der Yoder ist ebenfalls ein solides Gerät (ich mag die klassische Smoker Optik nach wie vor) und es gibt im allgemeinen sehr viele zufriedene Besitzer, ein paar davon hier und deutlich mehr in den US Foren. Ich denke es sind ebenfalls Ausnahmen was größere Probleme angeht. Hier und da ließt man beim Yoder auch mal von kaputten Zündstäben, was aber kein generelles Problem ist, da es bei weitem nicht bei jedem zweiten der Fall ist.. Kaputt gehen kann immer und überall mal was, auch beim Memphis. Da muß man realistisch sein.

Im großen und ganzen ist der Memphis aber schon sehr wertig gebaut und ich habe bisher noch nichts über generelle Qualitätsprobleme, wiederkehrende Probleme oder Schwachstellen gelesen.
Er ist schon viele Jahre auf dem Markt, sehr durchdacht und es wird seinen Grund haben, warum beim Nachfolger (2017) keine großen Änderungen erfolgen (bis auf die Ausstattung). Never change a running system.

Der Yoder wäre für mich auch ein heißer Kandidat gewesen, ich habe mich dann aber für den Memphis entschieden, unter anderem weil ich mir aufgrund der Materialauswahl keine Gedanken machen muß, ob und wie gut der Grill es übersteht, wenn er ganzjährig unter der überdachten Terasse steht (Korrosion). Im Innenbereich, speziell im Bereich der Flammen, wird sich der Lack irgendwann lösen und Rost/Flugrost könnte ein Thema werden. So massiv wie der Yoder gebaut ist, ist das aber nur ein optisches Thema, durchrosten würde er wohl nach jahrzehnten noch nicht da genug Material vorhanden. Beim Memphis gehe ich davon aus, daß mir irgendwelches schleifen oder gepinsel (weil mich Rost optisch bei einem relativ neuen Gerät stören würde) dauerhaft erspart bleibt da komplett aus Edelstahl.

Der Verbrauch ist beim Yoder natürlich höher. Der Garraum ist größer und möchte auf Temperatur gebracht werden, auch ist er nicht doppelwandig. Hier geht natürlich mehr Hitze verloren als beim Memphis. Aber auch hier gibts Abhilfe, indem man gerade für die kalte Jahreszeit eine Isolierdecke drüber legen kann (gibts sogar als original Zubehör) um den Wärmeverlust zu reduzieren.
Ich habe das Verbrauchsthema bei meiner Entscheidung ganz weit hinten angestellt weil es mir egal ist, solange der Verbrauch in einem akzeptablen Bereich liegt (wäre für mich auch beim Yoder in Ordnung gewesen). Gibt man schon so viel Geld für einen Grill aus, interessiert es mich ehrlich gesagt auch nicht, ob der Betrieb pro Stunde ein paar Cent mehr oder weniger kostet.
Man könnte auch sagen, für die Preisdifferenz von Yoder zu Memphis kann man viele Pellets kaufen. Bis sich der Verbrauchsvorteil vom Memphis durch den Minderverbrauch amortisiert, muß man die Geräte sehr sehr viele Stunden laufen lassen.

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, suchst Du ein Gerät, welches Dir evtl. auch ermöglicht Deinen Nappi wegzugeben. Hier bietet der Memphis (und auch die Grillsons) natürlich ein Gerät das als Allrounder mit Sicherheit mehr mitbringt als der Yoder. Direkt Grillen kann man mit dem Yoder auch, gerne werden hier aber Grillgrates eingesetzt damit es für schöne Brandings reicht (da gibts einige Youtube Video's). Willst Du z.b. auch Pizza machen, würde ich den Yoder ausklammern da er nicht die Temperaturen der anderen beiden Geräte erreicht. Der Yoder ist halt primär ein Smoker mit dem man auch noch ein paar andere Dinge machen kann, als Allrounder sind die anderen beiden aber klar besser geeignet.

Hinsichtlich einem gebrauchten Gerät denke ich nicht, daß das ein Problem ist. Es kann immer mal mal was kaputt geben, das kann dir bei einem neuen und gebrauchten Gerät passieren.
Hier gibt es Besitzer die schon seit Jahren mit dem Gerät arbeiten und ich habe bisher noch nichts gelesen/entdeckt, wo jemand geschrieben hat, daß etwas ausgetauscht werden mußte.
Bei einem neuen Gerät hast Du Garantie, bei einem gebrauchten mindestens einen Preisvorteil (für den man evtl. sehr viel reparieren könnte falls das überhaupt erforderlich ist).
Wenn der Zustand und Preis des gebrauchten Gerätes in Ordnung sind (oft gibts dort auch Zubehör dazu, das man preislich auch berücksichtigen muß, da teuer), sehe ich keinen Grund warum man da nicht zuschlagen kann. Also mich würde das jedenfalls nicht stören wenn es ein gebrauchtes Gerät wäre das gut in Schuss ist, das sieht aber wohl jeder anders.
@mbuh hat seinen gebraucht gekauft und äußerlich wohl mit ein bißchen Schweiß und Spucke wieder in Neuzustand versetzt, da kann er aber selbst was dazu sagen :-)

Und nun bin ich gespannt, was die anderen Memphis Besitzer schreiben und ob es bei Dir wirklich auch einer wird :-)
 
Das ist korrekt, ich habe meinen vor 3 Monaten gebraucht gekauft. Zu dem Zeitpunkt war er 2 Jahre alt.
Aussen habe ich ihn mit moderater Hilfe von Dr. Becher Grillreiniger und etwas intensiverem Einsatz von Elsterglanz wieder in Neuzustand versetzen können (ca 2h Arbeit). Innen habe ich mich weitestgehend zurückgehalten und bin nur mit nem Microfasertuch und Spüliwasser durchgegangen, da er ja eh wieder dreckig wird.
Anfang nächsten Monats plane ich allerdings ne große Reinemachaktion. Vorher werden 25 Rips und ne volle Ladung Brisket & PP für 50 Personen durchgegart. Geplant ist dann die komplette Elektronik raus zu nehmen und intensiver mit Dr. Becher und Kärchers Hilfe ran zu gehen. Ich werde berichten.

Ich betreibe den Grill auch als Alleingerät ohne zusätzlichen Gaser oder Köhler. Für 2 Personen wirst du damit tiefenentspannt auskommen. Bei größeren Personenzahlen und "Altdeutschem Standartgrillgut" sprich Wurst und Nacken wird die direct-Flame Zone allerdings irgendwann zu klein sein. Ich persönlich habe damit schon für 8 Personen gegrillt, mit gemischter Auflage von Rindersteaks über Geflügel bis Würstchen. Da Bedarf es dann aber schon gutem Zeit & Hitzemanagement um alles halbwegs zum gleichen Zeitpunkt auf den Tisch zu kriegen, aber man schafft es.
Hier könnte man wahrscheinlich noch etwas mehr Platz in der Hotzone rausholen, indem man mit Grillgrates komplett ohne Open-Flame-Einsatz arbeitet. Habe ich aber noch keinen Bedarf dran gehabt und daher auch noch nicht getestet.

Ausfälle gab es bisher keine. Beim Liegendtransport hatte sich lediglich eine Wollmaus im Lüfter verkeilt und einen der beiden blockiert. War aber nach 15 Minuten behoben. 2 Schrauben hinten gelöst, Blech entfernt, Staubsauger rein und fertig. (siehe hier). Der Zustand des Grill in dem Video enstpricht auch ziemlich meinem, so wie er gerade dasteht. Innen schwarz, aussen hier und da um den Deckelrand ein paar Brauntöne, aber insgesamt ganz hübsch. :D

Zu 100% Rostfrei ist er allerdings nicht. Der Edelstahl vom Flavorizer ist nicht von allerhöchster Güteklasse. Oberflächlich setzt er mit der Zeit schon etwas Rost an und hier und da haben sich Lunker ausgefressen. Insgesamt aber problemlos verkraftbar, da die Materialstärke mehr als ausreichend ist, sodass man da 10 Jahre locker mit überstehen sollte. Der Rest von der Garkammer ist aber Rostfrei.
 
Danke nochmals für euer Feedback...ihr habt mich überzeugt....es wird ein Memphis Pro aber warten bis nächstes Jahr werde ich nicht. :-)
Ich habe über das Gerät eig. nur positives (im Gegensatz zu den ganzen anderen die es so gibt) gehört.

Eig wollte ich keinen Edelstahl und es kamen für mich zuerst Yoder, Grillson dann erst der Memphis in Frage. Gut....es gäbe noch MAK aber ich wüsste nicht wo man den in D beziehen sollte.
Das Wichtigste ist für mich dass das Gerät läuft und von Brand usw will ich nichts wissen da es in vielen Fällen unbeaufsichtigt z.b. über nacht laufen wird.
Daher ist der Yoder bei mir eig. dann rausgefallen da ich auch hier von Problemen mit Brand gelesen habe -dazu kam ausserdem noch der hohe Pelletverbrauch.
Wo wir beim Thema wären....wie weit kommt man in etwa bei Aussentemperaturen um die 10 Grad mit einer Pelletfüllung wenn man so von eine Temperatur beim Smoken um 120 grad ausgeht?
Kann da jemand was dazu sagen?
Wie sieht es aus mit Verschleiß des Gerätes ? Ist das ein Thema - wenn ja was sollte man beachten wenn man evtl ein Gebrauchtes kauft?


Hat sich schon was getan bei Dir? :-)
 
sorry ich meld mich nur kurz da ich beruflich stark im stress - ausführlicher dann demnächst:-)

Stand ist => MEMPHIS PRO gebraucht gekauft :-) freu mich wie bolle

...steht aber noch nicht bei mir...
 
sorry ich meld mich nur kurz da ich beruflich stark im stress - ausführlicher dann demnächst:-)

Stand ist => MEMPHIS PRO gebraucht gekauft :-) freu mich wie bolle

...steht aber noch nicht bei mir...


Herzlichen Glückwunsch zum Sportgerät ;-)
Wann bekommst Du Ihn denn?
Was ist an Zubehör dabei? (Habe mir vor kurzem die 2 Zusatzroste gekauft)
Woher hast Du den Grill und was hast du bezahlt (gerne auch via PN).

Du wirst Du bestimmt viel Freude haben und tolle Ergebnisse erzielen ...... ach ja, wenn er da ist .... :bilder: :-D
 
Also bekommen werde ich Ihn wenn ich aus dem urlaub wieder hier bin.
War mir vor dem Urlaub alles irgendwie zu kurzfristig.
Dabei ist:
- Abdeckhaube
- Multi Genie Tool
- 3 Erweiterungsgrillroste
- 150kg Pellets
- Direkt flame insert
und halt der Standard Lierferumfang :-) Mehr via PN
 
Daher ist der Yoder bei mir eig. dann rausgefallen da ich auch hier von Problemen mit Brand gelesen habe -dazu kam ausserdem noch der hohe Pelletverbrauch.

Hallo,

ich schaue mich auch gerade nach einem Pellet-Smoker um und habe stark den Memphis Elite und den Yoder 1500 im Blick. Eigentlich tendiere ich zum Yoder, da mir die "Smoker-Lok-Röhre" und die Einfachheit vom Aufbau besser gefällt, auch wenn ich Edelstahl-Geräte sehr arg mag. Ich habe schon Videos von der Komplettreinigung vom Memphis gesehen, da ist der YS 1500 meiner Meinung nach doch schon einfacher konstruiert und sauber zu halten.

Ich dachte ich hätte hier im Forum schon alle Fred's zu Yoder gefunden/gelesen, auch zum YS 640. Ein Problem mit dem Brand ist mir dabei aber nicht hängen geblieben, da kann ich mich nicht daran erinnern.

Da beim Yoder die Pellets nicht von unten kommen, sondern von der Seite raus nach unten in den Brennbereich fallen, frage ich mich, wie es da zu einem Rückbrand kommen kann? Da müsste sich ja an der linken Seite ein brennender Haufen bilden, der bis an die Pellet-Öffnung ran reicht. Hast Du die Quellen eventuell noch verfügbar? Ich wäre Dir echt dankbar.

Viele Grüsse
 
Hallo,

ich schaue mich auch gerade nach einem Pellet-Smoker um und habe stark den Memphis Elite und den Yoder 1500 im Blick. Eigentlich tendiere ich zum Yoder, da mir die "Smoker-Lok-Röhre" und die Einfachheit vom Aufbau besser gefällt, auch wenn ich Edelstahl-Geräte sehr arg mag. Ich habe schon Videos von der Komplettreinigung vom Memphis gesehen, da ist der YS 1500 meiner Meinung nach doch schon einfacher konstruiert und sauber zu halten.

Ich dachte ich hätte hier im Forum schon alle Fred's zu Yoder gefunden/gelesen, auch zum YS 640. Ein Problem mit dem Brand ist mir dabei aber nicht hängen geblieben, da kann ich mich nicht daran erinnern.

Da beim Yoder die Pellets nicht von unten kommen, sondern von der Seite raus nach unten in den Brennbereich fallen, frage ich mich, wie es da zu einem Rückbrand kommen kann? Da müsste sich ja an der linken Seite ein brennender Haufen bilden, der bis an die Pellet-Öffnung ran reicht. Hast Du die Quellen eventuell noch verfügbar? Ich wäre Dir echt dankbar.

Viele Grüsse

Was ist am Yoder einfacher im Aufbau? :-)
Wie kommst du darauf daß der Yoder einfacher zu reinigen ist als der Memphis?
 
Was ist am Yoder einfacher im Aufbau? :-)
Wie kommst du darauf daß der Yoder einfacher zu reinigen ist als der Memphis?


Hab ich doch geschrieben:

Ich habe schon Videos von der Komplettreinigung vom Memphis gesehen, da ist der YS 1500 meiner Meinung nach doch schon einfacher konstruiert und sauber zu halten.


Das ist meine subjektive Meinung, die ich mir nach dem Anschauen aller Videos, die ich gefunden habe, gebildet habe. Ich habe noch keinen der Beiden reinigen dürfen. Wobei ich das gerne machen würde, dürfte ich einen der Beiden mein Eigen nennen. ;-)

Ich bin ja noch am Recherchieren und das mache ich erstmal bzw. in erste Linie, am Anfang, in verschiedenen Foren und auf YouTube. Von den diversen Videos die mich zu diesem Schluss bringen hier mal exemplarisch zwei Stück:


Cleaning & Care of your Memphis Wood Fire Grill:

und

New Yoder YS640 diffuser. Cleaning Firebox:


Wobei der YS640 natürlich kein YS1500 ist (da findet man leider nicht so viel darüber), aber vom Aufbau her sind beide recht identisch.
Und wenn ich sehe, was die Dame beim Memphis (neben dem Rost und der Platte darunter) so alles öffnet, aufschraubt und abschabt, dann kommt mir das doch etwas umfangreicher vor, als (es) beim Yoder (sein wird IMHO).

Wie gesagt, ich habe beide Geräte im Blick und beide gefallen mir sehr gut.

Siehst Du das anders?
 
Das sehe ich komplett anders ;-)
Die Dame in dem Video (Memphis) macht eine komplette Reinigung die man ggf. einmal jährlich durchführen kann oder sollte wenn man den Grill wieder komplett für die neue Saison rausputzen möchte. Sie schraubt alles auseinander, schrubbt überall den Schmodder weg und macht alles wieder schick. Das hat nichts, aber auch gar nichts mit der normalen Reinigung nach dem grillen zu tun.
Beim Yoder Video wird eine einfache Standardreinigung gezeigt wo nur die Asche aus dem Brennraum und drum herum entfernt wird. Du vergleichst also Äpfel mit Birnen.

Beim Memphis nimmst Du für die normale Reinigung die Roste + das Blech über der Firebox raus und kehrst die ganze Asche einfach mit einem Handbesen nach aussen. Da es rund herum nach unten abgeschrägte Bleche gibt, fällt die ganze Asche unten in die 2 Aluschalen. Entleeren kann man die Schalen indem man von vorne die Schublade raus zieht und die Schalen entnimmt.
Alternativ kann man auch den Staubsauger nehmen um die Asche rauszusaugen (wie beim Yoder Video), ist aber nicht erforderlich da man auch so bestens zurecht kommt..

Beim Yoder ist die Reinigung etwas schlechter da es keine Ascheschublade bzw. Leitbleche gibt.
Hier muß man aussaugen oder sonst irgendwie schauen wie man die Asche raus bekommt.

Zum Memphis kannst Du Dir mal meine Bilder anschauen die ich nach dem Kauf gemacht habe.
Dort siehst Du das Innenleben, die schrägen Leitbleche rund herum im Innenraum und die Ascheschublade.
http://www.grillsportverein.de/foru...et-smoker-bis-ca-1500-richtwert.259601/page-2

Der Memphis ist definitiv schneller und einfacher zu reinigen als der Yoder ;-)

Generell ist der Yoder aber auch ein sehr schickes und solides Gerät, aber im Detail nicht ganz so durchdacht wie der Memphis.
Der eine ist eben das große schwere Eisenschwein, klassischer Smoker Optik und auch hauptsächlich für das smoken gemacht.
Der andere ist ist aus Edelstahl, beherrscht mehr als nur smoken, hat einen doppelwandigen Garraum und Korrosion wird wohl kaum ein Thema werden.

Beides sind super Geräte, jeder eben auf seine Art. Ich war auch mal stark interessiert am Yoder und finde es ist nach wie vor ein tolles Gerät das mir auch gefallen würde, gerade wegen der klassischen Smoker Optik. Für mich bzw. meinen Bedarf war der Memphis aber einfach die komplettere und sorgenfreiere Lösung (Korrosion) da komplett Edelstahl.

Es kommt neben den optischen Vorlieben auch darauf an was Dir bei so einem Gerät wichtig ist, was Du damit machen willst, wie Deine Umgebungsbedingungen sind usw usw.
Weiter ist der Yoder natürlich größer vom Garraum, dafür ist aber auch der Verbrauch wesentlich höher.
Wieviel Leute willst Du auf einmal begrillen bzw. was soll in welchen Mengen darauf gemacht werden?
 
Da beim Yoder die Pellets nicht von unten kommen, sondern von der Seite raus nach unten in den Brennbereich fallen, frage ich mich, wie es da zu einem Rückbrand kommen kann? Da müsste sich ja an der linken Seite ein brennender Haufen bilden, der bis an die Pellet-Öffnung ran reicht. Hast Du die Quellen eventuell noch verfügbar? Ich wäre Dir echt dankbar.

An sich hat der Yoder kein Rückbrand Problem.

Fälle, in denen es einen Rückbrand gegeben hat, sind nach meinen Kenntnisstand auf unsachgemäße Benutzung zurückzuführen, gelegentlich begünstigt durch Fehler im System (zB dass ein Blower nicht arbeitet durch lose gewordenes Kabel durch häufigen Transport).

Mit einer gewissen Grund Aufmerksamkeit und sachgerechter Handhabung, kannst du von einer astreinen Funktionsweise ausgehen.
 
Wieviel Leute willst Du auf einmal begrillen bzw. was soll in welchen Mengen darauf gemacht werden?

Die Menge der Leute hält sich in Grenzen.

Aber..., wenn ich aktuell eine Session mit meinem 57er WSM starte, habe ich (mit einem extra Rost) so zwischen 10 kg und 15 kg PP und Brisket drauf. Was nicht gleich gegessen wird, das wird nach dem Abkühlen vakuumiert und eingefroren. Die Kohle kostet ja auch Kohle und den Zeitaufwand hat man so oder so. Also muss es effektiv und ökonomisch laufen.

So wird das auch mit (m)einem Pellet-Grill sein. Die Fläche wird schon ausgenutzt werden. Zudem möchte ich künftig auch mal ganze Schweinekeulen oder auch mal eine ganze Wutz machen. :D
 
Zurück
Oben Unten