• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Met, der Göttertrank

An mein erstes und letztes Asenfest kann ich mich noch gut erinnern, nicht an den Geschmack des Göttergetränkes aber an die Wirkung.
Ich hab geglaubt Wotan und Odin waren selber tätig :bash:

Natürlich wünsche ich Euch beste Ergebnisse, vielleicht hätte ich einfach bei 15 (fofftein) aufhören sollen, wie es der gute Mensch von der Elbe automatisch tut. :pfeif:
 
Hallo 8Ball !

Ich habe noch ein paar Flaschen Met von letztem Jahr, der mir so gut gelungen ist, daß der Otto von Habsburg, als es hier war, so von dem Wein schwärmte, daß ich ihm wohl zu seinem Geburtstag ein paar Flaschen schicken werde :D .
Noch 14 Tage!! Ich werde am Montag ein paar Forellen einsetzen für den ersten ( die alten hat sich der Graureiher geholt :raygun: :lgun-b: ).
Und BBQ: Den Wein jeden Tag gut schwenken
Auf, daß die richtigen Hefebakterien gewinnen werden.

JT
 
BBQ : Du hast ja noch Platz in Deinem Ballon :o
Da Du nur wenig Trubstoffe hast, kannst Du nach 10 Tagen ruhig noch 5 Liter Ansatz hinzugeben ohne ein "Überbrodeln" befürchten zu müssen :)
8Ball : Die Graureiher schmecken bestimmt nach Fisch und da esse ich lieber Forellen :D

Gruß,

JT
 
Wenn er mit den Hefenährsalztabletten schon jetzt gährt kann kaum noch was schiefgehen. Wenn es über 24° wird, lieber kälter stellen. Und immer schwenken ( ist bei Met wichtig ). Den Schlauch zum abziehen immer sehr heiß abwaschen oder abkochen, denn trotz Schwefelung könnte Eiweiß den Wein verderben :cry: ( ist mir mal bei drei Ansätzen passiert :cry: , war aber "nur" Apfelwein ).
Na, dann :

Gut schwenk,

JT
 
Jetzt noch mal ne kleine Frage zum Verständnis:
Was ist "wilde Gärung"?
Wie oft muß der Met umgefüllt werden, bis der auf die Flasche kommt?
 
@ 8Ball
Find ich prima, dass Du mich auf das Offlinetreffen persönlich ansprichst. :prost:

In den Sommertagen hab ich leider sehr wenig Zeit. So ist das auch am 1. Juli. Ich wünsche Euch natürlich viel Spaß bei dem Treffen und schickt mal ein paar Bilder damit wir wissen was offline so gelaufen ist. :bilder:
 
Bei wilder Gährung läßt man die Hefen "arbeiten" die natürlich in oder auf dem Obst sind. Diese Hefen wurden früher nur verwendet. Wenn man jedoch nicht "sauber" arbeitete und dazu noch Pech hatte, setzten sich Essigbakteien durch :(
Am Ende der Gährung habe ich immer nur einmal den Wein von der Hefe gezogen und nach 14 Tagen in Flaschen gefüllt.
 
BBQ schrieb:
Was ist "wilde Gärung"?
Ergänzung zu JT: "wilde" oder "spontane" Gärung war das was früher gelegentlich das Bier sauer machte. Nicht nur Essigbakterien, sondern auch "wilde", d.h. in der Luft vorkommende Hefen. Seit im 19. JH. die Reinzuchthefe "erfunden" wurde, ist das Problem weitgehend beseitigt. Spontane Gärung wird auch heute noch eingesetzt, etwa bei der Herstellung bestimmter belgischer Biere (Lambic, Gueuze, Krieks)

Mahlzeit! :prost:

Bechthold
 
noch ne Kleinigkeit

Hallo zusammen,

hier hab ich noch ne kleine Beigabe für BBQ's Met-Flaschen.
Nach ein paar Vorlagen von BBQ habe ich dieses Etikett zusammengeschraubt:

Schrift_2-1_k.jpg


Na dann, gute Gährung :evil: :evil:
 
So sehr ichs versuche.. ich kriegs nicht hin, zu lesen was unten auf dem Etikett steht. :cry:
Was heisst das?
 
BBQ schrieb:
http://runen.net/voodoo/runen/text_eingeben.php

:) Danke! (dann liegts ja nicht an meinen Augen!)

01101001 01100011 01101000 00100000 01101000 01100001 01100010 01110011 00100000 01101101 01100101 01101000 01110010 00100000 01101101 01101001 01110100 00100000 01100010 01101001 01101110 11100100 01110010
 
@BBQ

das rückwärts übersetzten ist in dem Prog nicht möglich, glaube ich jedenfalls :D

Du kleiner schlem. Wehe dem, der was böses Denkt :evil: :evil:
 
Zurück
Oben Unten