• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Mindestemperatur Q 220

stampes1

Putenfleischesser
10+ Jahre im GSV
Hallo Leute,

ich habe mal eine Frage zu den verstellbaren Druckminderern.

Am Samstag haben wir das erste mal einen Braten gemacht. Schale drunter und auf Minimale Temperatur gestellt. Ich hab die Temperatur aber nicht unter 180 Grad bekommen.

Ich habe dann ein Stück Alufolie zusammen gekneult und zwischen Deckel und Wanne gesteckt. Dann ging die Temperatur auch runter. Auf die Dauer gefällt mir das aber nicht so. Ich will eigentlich einen Druckminderer zum Verstellen.

Würdet Ihr davon abraten ( wenn die Flamme ausgeht wegen der Verpuffungsgefahr)? Ich bin sehr verunsichert. Ich habe hier im Forum auch gelesen, daß die Deutschen Weber grills nicht für 37 mb ausgelegt sind.

oder soll ich doch mit der Alufolie weitermachen.

Vielen Dank für Eure Infos und Erfahrungen.

Gruß
 
Am Samstag haben wir das erste mal einen Braten gemacht. Schale drunter und auf Minimale Temperatur gestellt. Ich hab die Temperatur aber nicht unter 180 Grad bekommen.

Ich habe dann ein Stück Alufolie zusammen gekneult und zwischen Deckel und Wanne gesteckt.
So wurde das auch früher immer gemackt .. Jevoa Bällchen oder Korken.

Ich habe hier im Forum auch gelesen, daß die Deutschen Weber grills nicht für 37 mb ausgelegt sind.

Na das ist auch so .. die sind gebaut für 50mbar. Der betrieb an einem minderbaren Druckregler erfolgt auf eigene Gefahr. Unbeaufsichtigtes laufen lassen bei der ganzen Aktion ist nicht. Also nicht weit weg gehen und schauen ob er nicht aus ist :)
 
Ok. Also wenn dann immer dabei bleiben.
Wenn ich aber richtig verstanden habe ist das mit dem Druckregeler aber nicht die optimale Lösung.
Weil es zu gefährlich ist wenn die Flamme aus geht und das Gas weiter strömt.

Was würdet oder habt ihr gemacht?
 
Was würdet oder habt ihr gemacht?

Ich kann jetzt nicht für einen 200er Benutzer sprechen .. aber was man so ließt gibt es 3 Arten von Usern

  1. Die Druckreglerbenutzer ..
  2. Die Korkenbenutzer
  3. Die die drauf pfeiffen und sich damit abfinden das es nicht so weit runter geht

  1. ad 1. Vorteil .. es funktioniert kein gas geht verloren .. Nachteil .. Flamme eventuell aus
  2. ad 2. Vorteil ... es funktioniert .. Nachteil Man heizt halt für ausserhalb mit.. und verpufft unnötig Gas
  3. ad 3. Vorteil .. nicht mehr Gas.. keine Gefahr.... Nachteil .. Temperatur ist halt höher und ganz slow geht halt nicht


Wo du dich dazuzählen willst überlass ich mal dir :) Alles hat seine vor und Nachteile :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe einen Q220 und bin der Meinung, dass das Teil eigentlich als klassischer Direktgrill konzipiert ist.
Indirekt geht schon noch so irgendwie mit Warmhalterosten, aber auch nicht unter 180 Grad.
Für Low&Slow ist der Q220 mMn das falsche Gerät. Sicher geht das irgendwie mit dies und jenem Gadget, aber mich überzeugt das alles nicht. Ich nehm dafür den Smoker.
 
Schon ok, natürlich hast du Recht. :prost:

Aber der ein oder andere hat hier vielleicht nur einen Grill, möchte aber trotzdem andere Dinge ausprobieren und hat Fragen dazu. Natürlich ist das dann Trickserei, aber es hat eben nicht jeder Geld und/oder Platz für die entsprechenden Geräte. Oder ist nur noch nicht angefixt genug. :D
Moment mal, stimmt, ja! Also hast du doppelt Recht, mach weiter!
 
Meine Aussage sollte nicht arrogant rüberkommen... Wenns doch so war, 'tschuldung.
Wollte nur andeuten, dass ICH den Q220 für l&s als ungeeignet ansehe. Aber zugegebenermaßen hab ich es auch noch nicht getestet :D

Hmmmmm, ich hätte da noch nen Schweinenacken...
 
Probieren geht über Studieren.


Und außerdem machts mehr Spaß.

Hab mir gerade bei der BayWa einen Druckregler geholt. Preis 15,99 EUR.

Den schraub ich gleich mal dran. Und dann schaun mer mal wie es funktioniert.

:nusser:
 
Keine Bange, das habe zumindest ich nicht als arrogant gedeutet, eher als eine gewisse Betriebsblindheit.

Hmmmmm, ich hätte da noch nen Schweinenacken...

:bilder:


Zurück zum Thema:
Ich habe mal nachgesehen: Als ich zuletzt versucht hatte, möglichst tief zu kommen, war ich auch bei ca. 180°. Mit kleiner Wasserschale auf ca. 150° und bin dann auch zum Korkentrick übergegangen, konnte aber auch nicht ganz weit aufmachen, da auch noch Räucherchips im Spiel waren (Edit: was dann übrigens gar nichts bringt, riecht aber gut ...).
 
Für den 200 er hab ich neulich eine super einfache Lösung gesehen.

Ein Stück Rohr so halbieren dass es über den langen Teil des Brenners passt.

Quasi draufklicken.

Jetzt kann durch drehen des Rohres der Flammenbereich verkleinert werden.

Einmal abgedeckt, einmal normal.

Geniale Sache!

Hoffe es ist einigermaßen verständlich rüber gebracht.

:beer:
 
Für den 200 er hab ich neulich eine super einfache Lösung gesehen.

Ein Stück Rohr so halbieren dass es über den langen Teil des Brenners passt.

Quasi draufklicken.

Jetzt kann durch drehen des Rohres der Flammenbereich verkleinert werden.

Einmal abgedeckt, einmal normal.

Geniale Sache!

Hoffe es ist einigermaßen verständlich rüber gebracht.

:beer:

Ja auf die Idee bin ich schon vor Jahren gekommen
und ein GSVler praktiziert das indem er das Brennerrohr mit Alufolie verschliest.

ABER, mein Gas-Wasser-Spezi sagte das sollte man nicht tun.
Da er das gelernt hat vertrau ich da auf seine Aussage.:prost:
 
Für den 200 er hab ich neulich eine super einfache Lösung gesehen.

Ein Stück Rohr so halbieren dass es über den langen Teil des Brenners passt.

Quasi draufklicken.

Jetzt kann durch drehen des Rohres der Flammenbereich verkleinert werden.

Einmal abgedeckt, einmal normal.

Geniale Sache!

Hoffe es ist einigermaßen verständlich rüber gebracht.

:beer:

Puhhhhh, das wäre mir zu gefährlich. Wenn das nicht 100%ig abdichtet strömt Gas aus und es kann zu einer Verpuffung kommen, wenn du den Deckel öffnest...
 
Dann bin ich Typ nr. 4

Du bist "Der mit dem Kärcher putzt" das ist sowieso ne eigene Übergattung :) :prost:


Zum Brennerrohr abdecken: Das bringt überhaupt nichts, denn deckt man die eine Hälfte (dicht) ab hat man halt Überdruck auf den anderen Düsen. Ohne das man den Hauptdruck dann nicht mindert hat das genau 0 Effekt. Davon würd ich aber auch schwer davon abraten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten