WO wird gegrillt?:
Auf der Terasse
WO steht der Grill?:
Im Freien auf der Terasse - bei Regenwetter steht der Grill direkt vor der Terassentür, muss also manchmal bewegt werden.
MIT WELCHEN Brennmittel soll gegrillt werden?:
GAS
WIE OFT wird gegrillt?:
Früher 1-2x die Woche, derzeit ca. 2-3x im Monat
WIE soll gegrillt werden?:
[50] % direkt -> Anteil in Prozent
[20] % indirekt -> Anteil in Prozent
[ 0] % low 'n slow -> Anteil in Prozent
[30] % schnell -> Anteil in Prozent (die Familie hat Hunger und reißt mir den Kopf ab, wenn es länger als 10 min dauert)
WAS soll gegrillt werden?:
[50] % Fleisch -> Anteil in Prozent
[ 5] % Fisch -> Anteil in Prozent
[30] % Gemüse -> Anteil in Prozent
[15] % sonstiges -> Anteil in Prozent (Pizza, Schafskäse)
UNBEDINGT erforderliche Features:
Bin gerade nicht so sicher ... brauche ich wirklich eine Sizzle zone ... ? Aber Gussrosste sind ein absolutes Muss!
WIE VIELE Personen sollen begrillt werden?:
I.d.R. 4 bis 13 (Familie), auch bis zu 40 Personen, dann aber nacheinander.
Wie hoch ist dein BUDGET?:
ca. 1000 EUR
WAS gefällt dir? WAS suchst Du?:
Einen robusten Grill, der das ganze Jahr über draussen steht - mit Gussrosten. Wichtig ist die Frage der (einfachen) Reinigung und der Platzbedarf sollte nicht allzugroß sein (möglichst kleiner als 1,50 m). !!Besonder wichtig!! ist mir, dass das Grillrost auch für kleineres und weiches Grillgut funktioniert (z.B. Nürnberger, Karottenscheiben, Tomaten, Burger, Lachs) und nicht gleich alles durch's Rost fällt. Ein Pizzastein ist ein Muß! Derzeit verwende ich einen Schamottestein, für den ich mir einen eigenen Halter gebaut habe.
WELCHE Grills habe ich mir schon angeschaut? Was gefällt mir daran? Was nicht?:
Ich besitze einen Weber Q200 seit 13 Jahren. Der hat aber leider zu wenig Power. Angesehen (aktuell wegen Corona nur im Netz) habe ich mir:
Weber Spirit Premium EP-335 - hat zwar einen Seitenbrenner, der ist aber kein Sizzle - dafür in der Mitte höhere Leistung.
Santos S-318: sehr schön, allerdings nur 1 Seitenablage klappbar (ist aber OK).
Santos S-418: Gibt's gerade in Vollausstattung mit Roti, Heck- und Seitenbrenner und Haube für 1160 EUR im Angebot ... scheint mir ein sehr guter Preis zu sein ... trotz der etwas größeren Größe und des etwas höheren Preises gerade mein Favorit.
Napoleon Rogue SE-425 RSIB: kann alles, aber mit 1250 EUR (inklusive Rotisserie) etwas über Budget. Wenn er es aber Wert ist, wäre das auch machbar ... meine Frau mag den Begriff "Napoleon" nicht
BroilKing Baron S490 IR: ist nochmals teurer und scheint ein Problem zu haben mit dem Deckel (Fett tropft auf den Boden). Zudem hatte ich da schon auch schlechtest über die Haltbarkeit der Flammbleche gelesen.
DIES müsst ihr noch wissen!:
Ich bin eher recht faul und grille lieber, als zu reinigen. Ein einfaches Reinigen und z.B. eine einfache Entnahme der Fettauffangschale wäre schon schön ... Rotisserie wird aktuell nicht benötigt (Momentan essen wir eher Gemüse als Geflügel) ... Außerdem überlege ich ernsthaft, ob ich einen Seitenbrenner brauche und ob ein vorhandener Heckbrenner vielleicht auch Nachteile (Reinigung) haben könnte ...
Vielen Dank schon mal über Eure Rückmeldungen und viele Grüße,
Stefan
Auf der Terasse
WO steht der Grill?:
Im Freien auf der Terasse - bei Regenwetter steht der Grill direkt vor der Terassentür, muss also manchmal bewegt werden.
MIT WELCHEN Brennmittel soll gegrillt werden?:
GAS
WIE OFT wird gegrillt?:
Früher 1-2x die Woche, derzeit ca. 2-3x im Monat
WIE soll gegrillt werden?:
[50] % direkt -> Anteil in Prozent
[20] % indirekt -> Anteil in Prozent
[ 0] % low 'n slow -> Anteil in Prozent
[30] % schnell -> Anteil in Prozent (die Familie hat Hunger und reißt mir den Kopf ab, wenn es länger als 10 min dauert)
WAS soll gegrillt werden?:
[50] % Fleisch -> Anteil in Prozent
[ 5] % Fisch -> Anteil in Prozent
[30] % Gemüse -> Anteil in Prozent
[15] % sonstiges -> Anteil in Prozent (Pizza, Schafskäse)
UNBEDINGT erforderliche Features:
Bin gerade nicht so sicher ... brauche ich wirklich eine Sizzle zone ... ? Aber Gussrosste sind ein absolutes Muss!
WIE VIELE Personen sollen begrillt werden?:
I.d.R. 4 bis 13 (Familie), auch bis zu 40 Personen, dann aber nacheinander.
Wie hoch ist dein BUDGET?:
ca. 1000 EUR
WAS gefällt dir? WAS suchst Du?:
Einen robusten Grill, der das ganze Jahr über draussen steht - mit Gussrosten. Wichtig ist die Frage der (einfachen) Reinigung und der Platzbedarf sollte nicht allzugroß sein (möglichst kleiner als 1,50 m). !!Besonder wichtig!! ist mir, dass das Grillrost auch für kleineres und weiches Grillgut funktioniert (z.B. Nürnberger, Karottenscheiben, Tomaten, Burger, Lachs) und nicht gleich alles durch's Rost fällt. Ein Pizzastein ist ein Muß! Derzeit verwende ich einen Schamottestein, für den ich mir einen eigenen Halter gebaut habe.
WELCHE Grills habe ich mir schon angeschaut? Was gefällt mir daran? Was nicht?:
Ich besitze einen Weber Q200 seit 13 Jahren. Der hat aber leider zu wenig Power. Angesehen (aktuell wegen Corona nur im Netz) habe ich mir:
Weber Spirit Premium EP-335 - hat zwar einen Seitenbrenner, der ist aber kein Sizzle - dafür in der Mitte höhere Leistung.
Santos S-318: sehr schön, allerdings nur 1 Seitenablage klappbar (ist aber OK).
Santos S-418: Gibt's gerade in Vollausstattung mit Roti, Heck- und Seitenbrenner und Haube für 1160 EUR im Angebot ... scheint mir ein sehr guter Preis zu sein ... trotz der etwas größeren Größe und des etwas höheren Preises gerade mein Favorit.
Napoleon Rogue SE-425 RSIB: kann alles, aber mit 1250 EUR (inklusive Rotisserie) etwas über Budget. Wenn er es aber Wert ist, wäre das auch machbar ... meine Frau mag den Begriff "Napoleon" nicht

BroilKing Baron S490 IR: ist nochmals teurer und scheint ein Problem zu haben mit dem Deckel (Fett tropft auf den Boden). Zudem hatte ich da schon auch schlechtest über die Haltbarkeit der Flammbleche gelesen.
DIES müsst ihr noch wissen!:
Ich bin eher recht faul und grille lieber, als zu reinigen. Ein einfaches Reinigen und z.B. eine einfache Entnahme der Fettauffangschale wäre schon schön ... Rotisserie wird aktuell nicht benötigt (Momentan essen wir eher Gemüse als Geflügel) ... Außerdem überlege ich ernsthaft, ob ich einen Seitenbrenner brauche und ob ein vorhandener Heckbrenner vielleicht auch Nachteile (Reinigung) haben könnte ...
Vielen Dank schon mal über Eure Rückmeldungen und viele Grüße,
Stefan