• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Napoleon LEX 605 RSIBSS - Bilder und Aufbaufazit

Casazzo

Militanter Veganer
Halloele zusammen

Ich habe mir nach langem Suchen (Danke and die GSV-Mitglieder für die vielen tollen Hinweise und Produktbeschreibungen!) und Überlegen jetzt einen Napi Lex zugelegt. Eigentlich sollte es der 485er werden, aber da mir mein Händer in der Nähe ein hervorragendes Angebot gemacht hat, habe ich dann doch den 605er genommen. (Er hatte keinen 485er mehr, wohl aber zwei 605er)

Ich habe Euch mal eine ganze Reihe Bilder vom Aufbau gemacht und habe versucht auch die Bilder zu machen, die man sonst bei den Bilderknausern von Napi nicht sieht. Seite und hinten etc. Wenn Ihr noch mehr Blickwinkel wünscht, schreibt es einfach; ich werde dann nachliefern.

Mein Fazit bisher:
- Aufbau ist mit der bebilderten Anleitung ein Kinderspiel. Speziell die einzeln verblisterten und nummerierten Schrauben sind ein Segen. Einfach die Göttergattin mit einem Kaltgetränk in den Stuhl daneben setzen und auf Anfrage immer die passenden Schrauben bekommen :-) Die Teile sind alle einzeln eingepackt in Seidenpapier/Folie/Pappe und die Edelstahlteile sind zusätzlich noch flächig mit leicht abziehbarer Folie beklebt. Man sollte den Aufbau aber nicht alleine versuchen. Dafür sind die Teile einfach zu schwer und unhandlich.

- Das Ding ist wirklich stabil. Sobald der Unterwagen zusammengebaut ist wackelt da nix mehr. Aber auch wirklich SCHWER!

- Verarbeitung ist sehr gut. Keine scharfen Kanten oder sowas. Alles sauber verarbeitet. Allerdings muss man schon die beim Aufbauen von Metallprodukten immer notwendige Obacht mitbringen, damit man sich nicht doch irgendwo verletzt oder etwas verkratzt. Muss man halt Decken und Pappe unterlegen.
Sobald dann alles verbaut ist besteht aber keine Verletzungsgefahr mehr. Beulen, Kratzer etc - wie schon von anderen Mitgliedern hier manchmal geschildert - hatte ich in meinem Paket glücklicherweise keine.

- Die Gasschläuche (Metallummantelt) und die elektrischen Kabel machen allesamt einen sehr stabilen Eindruck.

- Kleines Manko: Das was mir auch schon bei den Weber-Grills aufgefallen war: Die Gas-Drehregler sind zwar ausreichend stabil, hinterlassen aber irgendwie einen wackeligen Eindruck. Wie gesagt: Sie SIND stabil ... aber das könnte man auch mit 1-2mm weniger Spiel umsetzen bei einem solchen Produkt. Napoleon, das könnt Ihr besser. :cop: :bat:

Zwecks der Übersichtlichkeit habe ich die Bilder nur angehängt. Im nächsten Post kommen dann noch ein paar. Toastbrottest folgt auch noch in einigen Tagen (muss erst Toast kaufen.) Eingeweiht wird er noch heute :-)

20130802_200721.jpg


20130802_200727.jpg


20130802_200739.jpg


20130802_200940.jpg


20130802_205335.jpg


20130802_212641.jpg


20130802_212651.jpg


20130802_221714.jpg


20130802_223521.jpg


20130802_223613.jpg
 

Anhänge

  • 20130802_200721.jpg
    20130802_200721.jpg
    351,9 KB · Aufrufe: 9.539
  • 20130802_223613.jpg
    20130802_223613.jpg
    260,8 KB · Aufrufe: 9.617
  • 20130802_223521.jpg
    20130802_223521.jpg
    279,5 KB · Aufrufe: 9.671
  • 20130802_221714.jpg
    20130802_221714.jpg
    250,6 KB · Aufrufe: 13.031
  • 20130802_212651.jpg
    20130802_212651.jpg
    303,3 KB · Aufrufe: 9.517
  • 20130802_212641.jpg
    20130802_212641.jpg
    205,6 KB · Aufrufe: 9.579
  • 20130802_205335.jpg
    20130802_205335.jpg
    281,6 KB · Aufrufe: 9.423
  • 20130802_200940.jpg
    20130802_200940.jpg
    295,5 KB · Aufrufe: 9.489
  • 20130802_200739.jpg
    20130802_200739.jpg
    321,1 KB · Aufrufe: 10.204
  • 20130802_200727.jpg
    20130802_200727.jpg
    396,6 KB · Aufrufe: 9.867
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die restlichen Photos.

20130802_223618.jpg


20130802_223631.jpg


20130802_223645.jpg


20130802_223653.jpg
 

Anhänge

  • 20130802_223653.jpg
    20130802_223653.jpg
    180 KB · Aufrufe: 9.345
  • 20130802_223645.jpg
    20130802_223645.jpg
    298,5 KB · Aufrufe: 9.298
  • 20130802_223631.jpg
    20130802_223631.jpg
    455,9 KB · Aufrufe: 9.393
  • 20130802_223618.jpg
    20130802_223618.jpg
    241,6 KB · Aufrufe: 9.438
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe gestern meinen LEX 485 aufgebaut und kann auch nur sagen, dass es super geklappt hat. Tolle Beschriftung und Ordnung des Equipments.

Leider geht bei mir aber der rechten Zünder für die Infrrot-Außenplatte und ein Licht der Beleuchtung hängt lose herunter.

Funktioniert bei Dir der Zünder oder muss ich da noch irgendetwas beachten?

Für jegliche Tipps bin ich extrem dankbar.

Vorab, vielen Dank und beste Grüße
 
Wow der macht echt was her!

Und wie der (noch) glänzt;)

Viel Spaß mit diesem tollen Gerät:thumb1:
 
Servus, wenn ich die ganzen Einzelteile sehe, bin ich ganz froh, dass mein Summit schon "vormontiert" kam und ich nur die Seitenteile anschrauben musste.

Aber wenn man zwei linke Hände hat und dann auch noch alles Daumen ...

Schöner Bericht!


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD
 
Gratuliere dir zu deinem neuen Grill.

Wunderschöner Grill. :thumb1:
Mit dem LEX habe wir beide und noch viele andere die richtige Entscheidung beim Grillkauf getroffen.

Ja, so Fotos vom Zusammenbau, da sehen die Grill´s noch super Sauber und Blitz Blank aus und man zeigt die Fotos gern, aber nach 3 bis 5 Grilleinsätzen würd ich die Fotos vom Grillinnenraum nicht mehr herzeigen, maximal mit genug Grillgut drauf damit man den dunklen Rest nicht sieht.
Aber leckere, knusprige Pizza, super gegrillte Hühnerbeine oder eine saftige-käsige Bacon Bomb trösten sehr leicht darüber hinweg und die sehen auf den Fotos auch gut aus.
(Soll ein kleiner Wink sein, Fotos von der Erstvergrillung einzustellen.)

Viel Spaß mit deinem neuen Napoleon LEX

Schöne Grüße :nusser:
 
Glückwunsch zu diesem tollen Sportgerät.
Habe mir den ELX 730 zugelegt und kann nur sagen super teil.
Viel Spass mit dem neuen Sportgerät
 
Leider geht bei mir aber der rechten Zünder für die Infrrot-Außenplatte nicht und ein Licht der Beleuchtung hängt lose herunter.

Hast Du das beide Verbindungen zum Aussenbrenner angebracht? Sowohl Gas als auch Elektro? Das E-Kabel ist ein bissel unauffällig mit einem Kabelbinder an den Haupt-Korpus gebunden. Das musste natürlich lösen und auch anstecken rechts. Sieht man ganz gut auf Bild 6 und 7 oben.
 
Hallo zusammen !
Bei mir kommt in ca 10 Tagen der LEX730. Ich freue mich schon riesig darauf :sun:
Gibt es irgendwo eine Art Stellplan zum einsehen ? Ich muss den alten Platz vom Weber Q320 noch etwas aufbereiten. Dazu brauche ich aber einen vernünftigen Plan im Vorfeld.
Und da bei mir nur 11kg Flaschen angeschlossen werden, frage ich mich, wo ich den Gasanschluss nach außen führe. ?
Habt ihr da freundlicher weiße ein paar coole Tipps für einen Napoleon Umsteiger ????
Herzlichen Dank für jede Antwort

**vom Thüros über Weber Q320 jetzt nach Napoleon LEX730**
 
Schau mal meine Bilder an: Da erkennst Du zumindestens beim 605, dass es seitliche Löcher im Korpus gibt.

Evtl musste den Anschluss-Schlauch von "aussen nach innen" führen, wenn Dein Anschlussstück zu groß dimensioniert ist.


BTW: Die kleinen Flaschen kann ich nur empfehlen. Reichen von der Anzahl der Grillvorgänge vollkommen aus: 5-15 mal pro Pulle und man kann sie rückenschonend transportieren und im Grill stehend lagern.
 
Hallo Casazzo,

mal Hut ab vor deinem neuen Sportgerät. Der sieht ja mal wirklich MEGA aus.

Ich darf den LE 485 mit Sizzle mein Eigen nennen. Dein Gasdealer wird dich bestimmt auch bald näher kennen so oft werdet ihr euch treffen :-).
Bei mir gehen die 7,5 kg Flaschen auf wie die warmen Semmeln. Bin echt am Überlegen ob nicht eine 33er Pulle mit verlegter Ringleitung, könne man ja den Wok
auch mit einbinden, sinnvoll wäre.

Btw wünsch ich dir tolle Stunden mit deinem LEX!!

LG aus Österreich :nusser:
Flo
 
Schau mal meine Bilder an: Da erkennst Du zumindestens beim 605, dass es seitliche Löcher im Korpus gibt.

Evtl musste den Anschluss-Schlauch von "aussen nach innen" führen, wenn Dein Anschlussstück zu groß dimensioniert ist.


BTW: Die kleinen Flaschen kann ich nur empfehlen. Reichen von der Anzahl der Grillvorgänge vollkommen aus: 5-15 mal pro Pulle und man kann sie rückenschonend transportieren und im Grill stehend lagern.


Merci, habe sie entdeckt. Sieht gut aus ! Stellplatz ist geräumt. Spedition dürfte Montag o. Dienstag kommen. Bin nervös wie "Harry". Eingefleischte Weber lächeln über meine Entscheidung. Mal schauen wer am Ende mehr lächelt. Also alles was ich bisher über Napoleon 485, 500, 605 oder 730 gehört oder gelesen habe, passt.
Freue mich schon auf das erste große Menü auf meinem Grillsport-
gerät .
Ich werde genauestens berichten. Bis hin zum ersten auflegen, versteht sich ☺
Noch ne kleine techn. Frage : reichen 30cm Abstand nach hinten zu einer Überdachten Hauswand. Normaler Putz mit Anstrich. Keinerlei Fenster. Später verkleidet mit Edelstahl und Abdeckung Grill > Wand soll durchgängig auch mit Edelstahl ( gelocht ) erfolgen. Aber erstmal aufbauen , testen grillen und dann verschönern

Gruß von der Mosel
 
Hallo Jacky,

Ich habe meinen LE 485 mit gut 35 cm an meiner Fassade mit Vollwärmeschutz stehen. Diese wird gut warm jedoch bis dato ohne Probleme.

LG aus AT
Flo
 
hallo flo !
danke für die schnelle antwort. Ich denke mal das passt alles und die spätere Verkleidung bringt zusätzlich noch Schutz. Mit der gelochten Abdeckung ergibt sich ja noch zusätzliche Abstellfläche z.B. Vorwärmen der Teller.

grüße von der mosel
jack .... Old jack
 
Denk bei der Aufstellung nur dran, dass Du zumindestens ab und zu (ich mache es etwa jedes 5te Mal) die Fettwanne rausnehmen kannst. An die kommst Du nur von hinten.

Ein Tip aus Erfahrung: Wenn man die Fettwanne mit Sand bestreut bleiben die Fettbrände auch bei massig fettem und marinierten Fleisch aus und sie ist viel einfacher zu reinigen. Kannst beliebigen Sandkasten oder Vogelsand nehmen. Der gebrauchte Sand geht dann einfach auf den Kompost. Meine Würmer lieben den :-)

Tip Zwei: Die viereckig-länglichen Ikea-Teller passen perfekt auf das obere Warmhalte-Gitter im LEX. Da kannste Sachen hervorragend warm drauf lagern, ohne dass sie zu sehr austrocknen (und Dir das Gitter versauen ;-) ). Gleichzeitig kann man auf diesen Tellern gut servieren .... da bekommt man dann auch den zweiten Teller Fleisch dann noch warm.
 
Danke für die vielen Ratschläge und Tipps !
Und es gibt nur die eine Möglichkeit, von hinten an diese Fettwanne zu kommen. Ich dachte man könnte eventuell unten durch die Linke oder Rechte Schrankseite darauf zugreifen ?!
Also kann ich mir rechts neben dem Seitenkocher nichts weiter hin bauen wegen Zugang an die Fettwanne. Oder kann man noch von Vorne über den Kocher reingreifen ? Da wollte ich eigentlich noch eine Art Sicht- und Windschutz hinsetzen.
Ich werde das wohl alles testen müssen. Den Kameraden schiebt man ja bei seinem Gewicht, nicht mal eben so hin und her !

Ach ja, die Fettwanne habe ich beim Q320 immer etwas mit Sand befüllt. Die ist mir nur ein einziges mal übergelaufen. Da lagen dann 4 super saftige T-Bone a' 1 Kilo drauf :bbq:
Mal schauen ob das mit nem Bild klappt. Habe ich hier noch nie probiert :
de2ffb50-2270-40af-90f3-d323f4ee17a4.jpg


01e5d6d3-e1ea-4e42-90e1-46d584289fe4.jpg



Waren vom Online-Metzger des Vertrauens ;-) Hammer. Man spricht heute noch von dem Abend
 

Anhänge

  • 01e5d6d3-e1ea-4e42-90e1-46d584289fe4.jpg
    01e5d6d3-e1ea-4e42-90e1-46d584289fe4.jpg
    486,2 KB · Aufrufe: 5.072
  • de2ffb50-2270-40af-90f3-d323f4ee17a4.jpg
    de2ffb50-2270-40af-90f3-d323f4ee17a4.jpg
    338,9 KB · Aufrufe: 5.040
00000000000000000000000000045855Sorry wenn ich mich unklar ausgedrückt habe:

Die kleine auswechselbare Fettschale kann man vermutlich auch von vorne austauschen. Dürfte etwas fummelig sein, aber müsste gehen.

Ich meinte aber die große Fett-Wanne (letztes Bild meiner Serie, trichterförmige Wanne mit Nieten) die den ganzen Dreck auffängt, der von oben kommt.

Da landet halt auch schon mal was Festes drin. Käse vom Käsewürstchen (mein Liebling, jaja ich schäm mich ja schon), Gemüseschnibbel, Marinade, Tropffett etc.

Die muss man auch alle paar mal saubermachen, sonst riskiert man einen gelegentlichen Fettbrand. Der schadet dem Grill zwar nicht, versaut Dir aber durch das unkontrollierte Temperaturgefüge das Grillgut.

PS: Das sieht nach feiner Nahrung aus. Gut, dass ich schon gegessen habe, sonst würde mir jetzt der Magen knurren!
 
Jau , dass war feinste Nahrung ! ich hoffe man erkennt die Größenordnung ;-)
Im Prinzip ist das Reinigen genau wie beim Weber Q320. Nur halt viel größer. Alles was mit Fett und dergleichen in Berührung kommt wird immer schön sauber gehalten. Ich mag es nicht wenn man das Grillgut oder Teile davon vom Vortag in der Wanne wiederfindet.
Bisher habe ich das gute Stück ( Lex730 ) nur vom Bild bzw Video gekannt und auch bestellt. Am Samstag stand doch tatsächlich so ein Teil beim namhaften Baumarkt. Ich musste ihn einfach mal anfassen, aufmachen usw ...... Meine Frau hat nur den Kopf geschüttelt :-) Daneben stand ein Summit 6?0 . Ein netter Vergleich, finde ich !
 
Servus, ich hole den Thread hier mal hoch. Wie heiss wird der 605er denn im Garraum mit seinem drei Brennern?

Bin am überlegen ob es der Baron S590 oder derLex605 wird
 
Zurück
Oben Unten