Halloele zusammen
Ich habe mir nach langem Suchen (Danke and die GSV-Mitglieder für die vielen tollen Hinweise und Produktbeschreibungen!) und Überlegen jetzt einen Napi Lex zugelegt. Eigentlich sollte es der 485er werden, aber da mir mein Händer in der Nähe ein hervorragendes Angebot gemacht hat, habe ich dann doch den 605er genommen. (Er hatte keinen 485er mehr, wohl aber zwei 605er)
Ich habe Euch mal eine ganze Reihe Bilder vom Aufbau gemacht und habe versucht auch die Bilder zu machen, die man sonst bei den Bilderknausern von Napi nicht sieht. Seite und hinten etc. Wenn Ihr noch mehr Blickwinkel wünscht, schreibt es einfach; ich werde dann nachliefern.
Mein Fazit bisher:
- Aufbau ist mit der bebilderten Anleitung ein Kinderspiel. Speziell die einzeln verblisterten und nummerierten Schrauben sind ein Segen. Einfach die Göttergattin mit einem Kaltgetränk in den Stuhl daneben setzen und auf Anfrage immer die passenden Schrauben bekommen
Die Teile sind alle einzeln eingepackt in Seidenpapier/Folie/Pappe und die Edelstahlteile sind zusätzlich noch flächig mit leicht abziehbarer Folie beklebt. Man sollte den Aufbau aber nicht alleine versuchen. Dafür sind die Teile einfach zu schwer und unhandlich.
- Das Ding ist wirklich stabil. Sobald der Unterwagen zusammengebaut ist wackelt da nix mehr. Aber auch wirklich SCHWER!
- Verarbeitung ist sehr gut. Keine scharfen Kanten oder sowas. Alles sauber verarbeitet. Allerdings muss man schon die beim Aufbauen von Metallprodukten immer notwendige Obacht mitbringen, damit man sich nicht doch irgendwo verletzt oder etwas verkratzt. Muss man halt Decken und Pappe unterlegen.
Sobald dann alles verbaut ist besteht aber keine Verletzungsgefahr mehr. Beulen, Kratzer etc - wie schon von anderen Mitgliedern hier manchmal geschildert - hatte ich in meinem Paket glücklicherweise keine.
- Die Gasschläuche (Metallummantelt) und die elektrischen Kabel machen allesamt einen sehr stabilen Eindruck.
- Kleines Manko: Das was mir auch schon bei den Weber-Grills aufgefallen war: Die Gas-Drehregler sind zwar ausreichend stabil, hinterlassen aber irgendwie einen wackeligen Eindruck. Wie gesagt: Sie SIND stabil ... aber das könnte man auch mit 1-2mm weniger Spiel umsetzen bei einem solchen Produkt. Napoleon, das könnt Ihr besser.

Zwecks der Übersichtlichkeit habe ich die Bilder nur angehängt. Im nächsten Post kommen dann noch ein paar. Toastbrottest folgt auch noch in einigen Tagen (muss erst Toast kaufen.) Eingeweiht wird er noch heute
Ich habe mir nach langem Suchen (Danke and die GSV-Mitglieder für die vielen tollen Hinweise und Produktbeschreibungen!) und Überlegen jetzt einen Napi Lex zugelegt. Eigentlich sollte es der 485er werden, aber da mir mein Händer in der Nähe ein hervorragendes Angebot gemacht hat, habe ich dann doch den 605er genommen. (Er hatte keinen 485er mehr, wohl aber zwei 605er)
Ich habe Euch mal eine ganze Reihe Bilder vom Aufbau gemacht und habe versucht auch die Bilder zu machen, die man sonst bei den Bilderknausern von Napi nicht sieht. Seite und hinten etc. Wenn Ihr noch mehr Blickwinkel wünscht, schreibt es einfach; ich werde dann nachliefern.
Mein Fazit bisher:
- Aufbau ist mit der bebilderten Anleitung ein Kinderspiel. Speziell die einzeln verblisterten und nummerierten Schrauben sind ein Segen. Einfach die Göttergattin mit einem Kaltgetränk in den Stuhl daneben setzen und auf Anfrage immer die passenden Schrauben bekommen

- Das Ding ist wirklich stabil. Sobald der Unterwagen zusammengebaut ist wackelt da nix mehr. Aber auch wirklich SCHWER!
- Verarbeitung ist sehr gut. Keine scharfen Kanten oder sowas. Alles sauber verarbeitet. Allerdings muss man schon die beim Aufbauen von Metallprodukten immer notwendige Obacht mitbringen, damit man sich nicht doch irgendwo verletzt oder etwas verkratzt. Muss man halt Decken und Pappe unterlegen.
Sobald dann alles verbaut ist besteht aber keine Verletzungsgefahr mehr. Beulen, Kratzer etc - wie schon von anderen Mitgliedern hier manchmal geschildert - hatte ich in meinem Paket glücklicherweise keine.
- Die Gasschläuche (Metallummantelt) und die elektrischen Kabel machen allesamt einen sehr stabilen Eindruck.
- Kleines Manko: Das was mir auch schon bei den Weber-Grills aufgefallen war: Die Gas-Drehregler sind zwar ausreichend stabil, hinterlassen aber irgendwie einen wackeligen Eindruck. Wie gesagt: Sie SIND stabil ... aber das könnte man auch mit 1-2mm weniger Spiel umsetzen bei einem solchen Produkt. Napoleon, das könnt Ihr besser.


Zwecks der Übersichtlichkeit habe ich die Bilder nur angehängt. Im nächsten Post kommen dann noch ein paar. Toastbrottest folgt auch noch in einigen Tagen (muss erst Toast kaufen.) Eingeweiht wird er noch heute

Anhänge
-
20130802_200721.jpg351,9 KB · Aufrufe: 9.539
-
20130802_223613.jpg260,8 KB · Aufrufe: 9.617
-
20130802_223521.jpg279,5 KB · Aufrufe: 9.671
-
20130802_221714.jpg250,6 KB · Aufrufe: 13.031
-
20130802_212651.jpg303,3 KB · Aufrufe: 9.517
-
20130802_212641.jpg205,6 KB · Aufrufe: 9.579
-
20130802_205335.jpg281,6 KB · Aufrufe: 9.423
-
20130802_200940.jpg295,5 KB · Aufrufe: 9.489
-
20130802_200739.jpg321,1 KB · Aufrufe: 10.204
-
20130802_200727.jpg396,6 KB · Aufrufe: 9.867
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: