ANMERKUNG VORWEG: NAPOLEON HAT DIE HIER BESCHRIEBENE SITUATION ZÜGIG UND ZIELFÜHREND GELÖST; DETAILS SCHILDERE ICH IM VERLAUFE DES THREADS. ICH FINDE ES NUR FAIR, IM VORHINEIN DARAUF HINZUWEISEN, NICHT DASS JEMAND NUR DAS SCHLECHTE LIEST UND DANN ABBRICHT.
Liebe Runde,
ich habe mir vor weniger als 5 Jahren einen Napoleon SE410 Gasgrill gekauft. Ich hatte den (natürlich mit Beratung in diesem Forum
) gewählt, weils keiner der *ganz* billigen Klasse war die bei Napoleon damals aus Chinaware bestand.
Schaut nun die Bilder im Anhang: Ein Brenner ist komplett durchgerostet, so dass er offen eingebrochen ist. Bei den anderen Brennern zeigen sich ähnliche Aufbrüche - noch nicht so weit, aber auf dem Weg dortin. Die sehen also bald genauso aus.
Wie man an einem weiteren Bild im Anhang sieht, ist der Rostschaden auch an den Verschraubungen der Brenner so groß, dass neue Brenner nicht ohne weiteres einbaubar sind. Für mich sieht das leider aus wie ein Totalschaden.
Einen Feuchtigkeitsschaden schließe ich aus. Der Grill stand durchgehend überdacht, er wurde darum auch nicht mit einer Haube abgedeckt an der sich Kondenswasser hätte bilden können. Er wurde regelmäßig benutzt und gereinigt, wobei die Brenner selbst ja kaum was abbekommen.
Ich finde das überraschend, denn ich hatte mich extra für einen Napoleon entschieden, weil ich von längnerer Haltbarkeit ausging. Soweit ich mich erinnere wurden hier auch Brenner aus Edelstahl beworben. Da kann es bestimmt mal etwas Flugrost geben, aber sicherlich keine kompletten Einbrüche.
Meine Fragen:
Grüßle
opp
Anhang anzeigen 1287528
Anhang anzeigen 1287529
Anhang anzeigen 1287530
Anhang anzeigen 1287531
Anhang anzeigen 1287532
Liebe Runde,
ich habe mir vor weniger als 5 Jahren einen Napoleon SE410 Gasgrill gekauft. Ich hatte den (natürlich mit Beratung in diesem Forum

Schaut nun die Bilder im Anhang: Ein Brenner ist komplett durchgerostet, so dass er offen eingebrochen ist. Bei den anderen Brennern zeigen sich ähnliche Aufbrüche - noch nicht so weit, aber auf dem Weg dortin. Die sehen also bald genauso aus.
Wie man an einem weiteren Bild im Anhang sieht, ist der Rostschaden auch an den Verschraubungen der Brenner so groß, dass neue Brenner nicht ohne weiteres einbaubar sind. Für mich sieht das leider aus wie ein Totalschaden.
Einen Feuchtigkeitsschaden schließe ich aus. Der Grill stand durchgehend überdacht, er wurde darum auch nicht mit einer Haube abgedeckt an der sich Kondenswasser hätte bilden können. Er wurde regelmäßig benutzt und gereinigt, wobei die Brenner selbst ja kaum was abbekommen.
Ich finde das überraschend, denn ich hatte mich extra für einen Napoleon entschieden, weil ich von längnerer Haltbarkeit ausging. Soweit ich mich erinnere wurden hier auch Brenner aus Edelstahl beworben. Da kann es bestimmt mal etwas Flugrost geben, aber sicherlich keine kompletten Einbrüche.
Meine Fragen:
- Gibt es weitere Betroffene?
- Da ich jetzt wohl oder übel über eine Neuanschaffung nachdenke, ist Napoleon überhaupt noch empfehlenswert?!
- Wenn ja, welche Linien von denen sind *wirklich* gutes Material?
Grüßle
opp
Anhang anzeigen 1287528
Anhang anzeigen 1287529
Anhang anzeigen 1287530
Anhang anzeigen 1287531
Anhang anzeigen 1287532