• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Napoleon T495 - Länge Gasschlauch bei 11Kg Flasche

mk02

Schlachthofbesitzer
5+ Jahre im GSV
Ich werde demnächst auf die 11 Kg Gasflasche umsteigen und muss somit auch den Gasschlauch nach draußen verlegen. Ist es da ratsamer einen etwas längeren Schlauch zu kaufen oder reicht der Original Schlauch locker aus ?
Ich habe es noch nicht probiert, aus diesem Grund frag ich hier mal nach. ;)
 
Hallo Markus,

meiner Meinung nach dürfte der Originalschlauch absolut ausreichend sein.Nur aus persönlicher Neugier:

Warum steigst Du auf die 11kg Flasche um?

Grüße,

Dirk:sun:
 
Warum steigst Du auf die 11kg Flasche um?


Mir gefällt es nicht so gut wenn die Gasflasche unten im Schrank steht. Den Platz möchte ich gerne für andere Sachen sinnvoller nutzen können. Wenn ich dann schon die Flasche nach draußen verlagere wollte ich auch gleich die größere Flasche nutzen.

Gründe dafür warum ich auf die 11 Kg wechsel ist einfach nur das man nicht so oft die Flasche tauschen muss.
Der Preis pro Füllung im Vergleich zur 5 Kg ist nur minimal billiger, das ist aber nicht wirklich ein Grund für den Wechsel.
Wie du siehst ist es eigentlich nur aus Bequemlichkeit. Hoffe ich konnte dir damit helfen.
 
Hi Markus,

ok, das kann ich nachvollziehen.

Eine Frage hätte ich dann aber noch: Wohnt Dein Grill immer draußen und unter einer Napoleon-Abdeckhaube?

Dann solltest Du aufpassen, dass Du absolut nichts in den Unterschrank packst, was feuchtigkeitsempfindlich ist.

Durch den Gitternetzeinsatz auf der Rückseite der Haube kann es den Unterschrank bei entsprechend starkem Regen wunderbar fluten... :oops:

Wir haben dieses Gitternetz daher analog einer Belüftung beim Zelt mit Markisenstoff auf drei Seiten (nach unten offen) verschlossen.

Grüße,

Dirk
 
Ja mein Grill steht immer draußen, allerdings auf der überdachten Terasse. Somit besteht eigentlich keine Gefahr der Überflutung. Ich danke dir trotzdem für den Tipp.
 
Zurück
Oben Unten