• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Napoleon Travel Q 285 Pro: Unboxing, Toastbrotest, Gussplatte und Warmhalterost

Also meiner kommt bei 19°C Außentemperatur innerhalb von 18 Minuten auf 300°C direkt am Rost mit dem Maverick gemessen. Das fest verbaute Temperatur Schätzeisen zeigt dann 260°C. Weitere 10 Minuten später teilt mir eben jenes dann Temperaturen zwischen 290°C und 310°C mit, je nach Lust und Laune. Beim Digitalen ist ja leider Schluss bei 300.
 
Die Düsen sind in Regel eingeklebt bzw. nennt sich das auch Gewindedicht. Bei einem normalen Brenner (zB. Von einem p500) sind die Düsen 0,996mm im Durchmesser. Die Hauptbrenner sind sehr empfindlich was die Änderung des Durchmessers angeht, sprich man muss in aller Regel die VenturiDüse neu einstellen. Wenn zu viel Gas einströmt, heben die Flammen ab vom Brenner.

Liebe Grüße
Christoph
 
Und noch was: die Zahl die auf der Düse mit # steht, ist keine Aussage für den Durchmesser. Dieser muss ermittelt werden.

Die Düsen gibt es auch billiger, unter anderem von Kaffeemaschinen Hersteller
Bezeichnung: M6x0,75mm (Feingewinde)
 
Und das gab es heute zu Abend

20150514_193355.jpg

mein Lieblingsessen
 

Anhänge

  • 20150514_193355.jpg
    20150514_193355.jpg
    165,1 KB · Aufrufe: 9.018
Mal eine Frage an alle Besitzer des Napi 285. Ist eine Temperatur von ca. 120°C möglich? Ich habe meinen Q120 verkauft da er zu klein war. Auf dem 120 ist PP sehr gut möglich mit einen Korken zwischen Deckel und Rost. Jetzt habe ich gelesen das 150°C die Minimalste Temperatur ist. Stimmt das? Hat jemand mit Korken und Maverick das ausprobiert??Vielen Dank schonmal... Kann es kaum erwarten, ich will den Napi ;)
 
Wenn es nicht möglich ist denn gibt es doch noch die Gasregelventile, kosten 5 Euro glaub ich.
Damit kann man die Gasmenge regulieren und wenn nötig die Zufuhr noch weiter begrenzen.
Nur aufpassen das die Flammen denn nicht aus gehen.

Mfg
Sascha
 
Mal eine Frage an alle Besitzer des Napi 285. Ist eine Temperatur von ca. 120°C möglich? Ich habe meinen Q120 verkauft da er zu klein war. Auf dem 120 ist PP sehr gut möglich mit einen Korken zwischen Deckel und Rost. Jetzt habe ich gelesen das 150°C die Minimalste Temperatur ist. Stimmt das? Hat jemand mit Korken und Maverick das ausprobiert??Vielen Dank schonmal... Kann es kaum erwarten, ich will den Napi ;)


Auf der ersten seite hat der Erfasser die Temperaturen beschrieben, auch mit Korken :)

Rechter Brenner minimal: 158C
Rechter Brenner maximal: 201C
Rechter Brenner minimal + Sektkorken: 128C
Beide Brenner minimal: 261C
Beide Brenner maximal: ca. 320C

Test nur rechter Brenner:
Das Maverick ist in der Mitte des linken Rostes befestigt.
 
Danke Chris. Und was ist jetzt mit den 120°C? 128°C sind fast zuviel für PP. Wo war der Korken bei dem Test? Ich habe bei dem Q120 den Korken immer an der Seite eingeklemmt... Wenn bei dem Test der Korken vorn war dann sind 120°C ja möglich...
 
Das mit dem Regelventiel muss man halt ausprobieren, bei einigen kann man noch bissel runter regeln und bei machen nicht mehr.
Aber die fünf Euro kann man glaub ich riskieren.

Mfg
Sascha
 
Direkt mittig unter dem Thermometer hatte er den Korken, kenn mich mit Pulled Pork leiter noch nicht so aus. Weiss nicht ob 128° Grad dann zuviel sind :)
Wollte mich demnächst auch mal daran trauen.

MfG
Christian
 
Ahh. Habe das Bild nicht mehr im Kopf gehabt. Da ich mir gefühlt 100 verschiedene Test zum Napi durchgelesen habe - habe ich den Überblick verloren. dann werde ich bestellen und TESTEN :) Zum PP kann ich nur sagen - MACH DAS. Mit eigenen Buns und SC honey Mustard. Hmmmmmmm....
 
Dazu mal eine blöde Frage: reicht dazu dann eine 5kg Gasflasche oder wie lange dauert der Vorgang ungefähr? Bin schon lange am überlegen das zu machen :D

PS: Die Bilder sind alle hier auf der ersten Seite, aber du hast recht, man verliert schnell den Überblick wenn man überall guckt :)
 
Jaja, habe mir die Bilder nochmal angeschaut. Ich habe bei dem Q120 immer an der Seite den Korken eingeklemmt. Also ne 5Kg Pulle reicht für mehrere PP auf nem kleinen Gasi.
 
Also ich hab auch einen Test gemacht und zwar so.
1. Rechte Seite Grillplatte linke Seite Grillroste
2. Rechte Seite Brenner auf KLEIN linke Seite Brenner aus
3. Korken in die Mitte unter dem Thermometer.
4. Das Maverick ist in der Mitte des linken Rostes befestigt
Habe über 3 Std. laufen lassen zwischen 118 und 121 °C am Maverick und am Deckelthermometer annähernd das gleiche.
Die Grillplatte habe ich deshalb rechts eingelegt um die Hitze etwas mehr unten zu halten.
Wie das alles im Sommer bei 30°C aussieht kann ich nicht sagen.

Und zur 5 kg Flasche, die hab ich ca. 25 Std. benutzt und es sind noch 1,9 kg drin (gewogen). Dabei sind die Brenner eher kurz auf Volllast gelaufen.
 
Also ich hab auch einen Test gemacht und zwar so.
1. Rechte Seite Grillplatte linke Seite Grillroste
2. Rechte Seite Brenner auf KLEIN linke Seite Brenner aus
3. Korken in die Mitte unter dem Thermometer.
4. Das Maverick ist in der Mitte des linken Rostes befestigt
Habe über 3 Std. laufen lassen zwischen 118 und 121 °C am Maverick und am Deckelthermometer annähernd das gleiche.
Die Grillplatte habe ich deshalb rechts eingelegt um die Hitze etwas mehr unten zu halten.
Wie das alles im Sommer bei 30°C aussieht kann ich nicht sagen.

Und zur 5 kg Flasche, die hab ich ca. 25 Std. benutzt und es sind noch 1,9 kg drin (gewogen). Dabei sind die Brenner eher kurz auf Volllast gelaufen.

Genau so wollte ich das hören!!!!!! Ich freue mich auf den Napi.
 
Hallo,

bin seit 2 Wochen auch Besitzer eines 285Pro. Habe erst 4x gegrillt und bin auch nicht so ganz zufrieden mit der Brennerleistung.
Laut Deckelthermometer nach 30 Minuten bei max. 270°. Die erste Seite von Steaks wird super. Nach dem Umdrehen gibts schon kein Muster vom Rost mehr auf dem Fleisch.

Nun habe ich durch die Öffnung hinten am Deckel beobachtet dass die Flammen am Brenner (ca. 3-4mm Höhe auf MAX) immer wieder vom Brenner weg hüpfen bzw. geblasen werden. D.h. die kleine blaue Flamme brennt dann in 1-2cm Abstand zum Brennerrohr! Dies kann doch nicht so gewollt sein?

Mir ist auch aufgefallen dass die Löcher im Brenner sehr schlecht gemacht sind. Sind alle unterschiedlich groß, nicht schön rund usw. Am Bogen sind die Löcher sogar stark oval und zusammen gequetscht.

Könnt ihr das alles bei Euch auch feststellen?

Grüße,
Daniel
 
Den gleichen Effekt hast Du auch bei dem Weber Q120. Ich habe die Steaks dann immer auf eine Stelle gelegt wo vorher kein Steak gelegen haben :) Sollte bei der Größe doch kein Problem sein...
 
Zurück
Oben Unten