Hallo zusammen, nachdem ich mir für unser großes Grillmonster ein neues Zubehör gefrickelt habe, möchte ich es hier einmal testen, und auch gleich Einweihen.
zuerstmal, hier gehört er hin. Schön windgeschützt, und in der richtigen Arbeitshöhe.
Feuer machen
kurz danach erste Rauchzeichen, und ungläubige Gesichter in der Nachbarschaft.
so sauber seht ihr den zum letzten Mal
direkt danach, Fleisch auflegen
Beim Baufred wurde mal das Thema Zug angesprochen. ich glaub, das wird beim Flachgriller überschätzt. Ich hab bei dem Test gemerkt, der Zug von unten ist nich ganz so wichtig. Allerdings sollte man dafür sorgen, dass der Grillrost nicht so eng belegt ist, damit die heiße Luft nach oben abziehen kann. Dann ist es egal, ob das Feuer Luft von unten bekommt.
Die Glutwanne hab ich mit Absicht so voll gemacht. Die sollte mal gleich unter "Vollast" laufen.
ein Blick durch das seitliche Loch für den großen Grillspieß.
Übrigends, Grill mit Beleuchtung fetzt!
Ich habe für keines, der hier gezeigten Fotos nen Blitz benutzt.
Was gabs zum Test, Nackenkottelets, Geflügelteile und
Würste, die nicht zu blass sind
kleiner Gruß an den Chat
Statt Teller-, nur ein Tischbild.
Fazit:
Das Grillgestell funktioniert.
Es hat sich nix verzogen.
Für die Glutwannen lass ich mir trotz ausreichendem Zug noch etwas einfallen, denn so verbraucht das Ding zuviel Kohle.
Und eine kleine Begebenheit am Rande noch:
Ein Mann kommt mit seinem Kind, welches sich mühsam auf Inlineskates aufrecht hält den Fußweg entlang. Ich bin grad dabei, das Fleisch aufzulegen, als die Kleine meint, nachdem sie die Luft mit einem gaaaanz tiefen Atemzug durch die Nase zieht. "Hmmmmmm, riecht das lecker! Papa, wann grillen wir denn mal wieder ?"
Der Papa darauf:
"Grillen??? Jetz ist doch noch Winter!" Er schüttelt den Kopf.
"Frühestens zu Deinem Geburtstag"
Drauf das Mädel:
"Aber das ist doch erst im Mai!!!!!!!!!!"
Ich blickte mitleidig auf das arme Mädchen, und erntete von dem Typ noch ein Kopfschütteln.
Viele Grüße
Sven
zuerstmal, hier gehört er hin. Schön windgeschützt, und in der richtigen Arbeitshöhe.
Feuer machen
kurz danach erste Rauchzeichen, und ungläubige Gesichter in der Nachbarschaft.
so sauber seht ihr den zum letzten Mal
direkt danach, Fleisch auflegen
Beim Baufred wurde mal das Thema Zug angesprochen. ich glaub, das wird beim Flachgriller überschätzt. Ich hab bei dem Test gemerkt, der Zug von unten ist nich ganz so wichtig. Allerdings sollte man dafür sorgen, dass der Grillrost nicht so eng belegt ist, damit die heiße Luft nach oben abziehen kann. Dann ist es egal, ob das Feuer Luft von unten bekommt.
Die Glutwanne hab ich mit Absicht so voll gemacht. Die sollte mal gleich unter "Vollast" laufen.
ein Blick durch das seitliche Loch für den großen Grillspieß.
Übrigends, Grill mit Beleuchtung fetzt!
Ich habe für keines, der hier gezeigten Fotos nen Blitz benutzt.
Was gabs zum Test, Nackenkottelets, Geflügelteile und
Würste, die nicht zu blass sind
kleiner Gruß an den Chat
Statt Teller-, nur ein Tischbild.
Fazit:
Das Grillgestell funktioniert.
Es hat sich nix verzogen.
Für die Glutwannen lass ich mir trotz ausreichendem Zug noch etwas einfallen, denn so verbraucht das Ding zuviel Kohle.
Und eine kleine Begebenheit am Rande noch:
Ein Mann kommt mit seinem Kind, welches sich mühsam auf Inlineskates aufrecht hält den Fußweg entlang. Ich bin grad dabei, das Fleisch aufzulegen, als die Kleine meint, nachdem sie die Luft mit einem gaaaanz tiefen Atemzug durch die Nase zieht. "Hmmmmmm, riecht das lecker! Papa, wann grillen wir denn mal wieder ?"
Der Papa darauf:
"Grillen??? Jetz ist doch noch Winter!" Er schüttelt den Kopf.
"Frühestens zu Deinem Geburtstag"
Drauf das Mädel:
"Aber das ist doch erst im Mai!!!!!!!!!!"
Ich blickte mitleidig auf das arme Mädchen, und erntete von dem Typ noch ein Kopfschütteln.
Viele Grüße
Sven
Zuletzt bearbeitet: