• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Neuer Grillkamin vor Weihnachten

baba2002

Militanter Veganer
Hallo zusammen,

erstmal ein schönes Neues an alle hier, ich hoffe Ihr habt es gut begonnen ;-)

Ich bin neu hier und habe mich schon umgesehen bzw. Ideen für ein Grillkamin gesammelt.
Es hat mir keine Ruhe gelassen noch im "alten Jahr" damit anzufangen :D .
Also ging es doch tatsächlich noch vor Weihnachten los "bibber", ich hatte ja frei und etwas Langeweile.
Erstmal habe ich mich hingesetzt und gemalt,bemaßt usw. dann war ich startklar, also habe ich erstmal ne Baugrube ausgebuddelt und ein Fundament betoniert.Am nächsten Tag ging es ab zum Baustoffhändler Steine holen :) die musste ich dann vermauern ....
Ja dann habe ich noch eine Betonplatte geschalt und betoniert und bin in Skiurlaub gefahren, damit die Platte durchtrocknen konnte !!! (in der Garage).

Gestern habe ich die Betonplatte montiert (31.12.2007)

Naja soviel mal zu meinem Grill und mir... bis bald... vielleicht mit Bilder *g*

Gruß Jürgen[/b]
 
Na dann, herzlich Willkommen hier.

Viel Spass noch

:prost:
 
[/b]Danke für die nette Begrüßung

Hier nun die ersten Bilder.....

4189_01_1.jpg

4189_02_1.jpg


sobald es Frostfrei ist geht es weiter.

Bis bald

Gruß Jürgen
 
Hallo,

hier die nächsten Bilder

4189_03_1.jpg


habe in von Innen verputzt, damit es später keine Verränkungen gibt ;-)
und nun wurde die Betonplatte montiert

4189_04_1.jpg


sollte es das Wetter zulassen werde ich den Grill außen verputzen.

Die Planungen für den Aufbau haben begonnen. Ich möchte ein "U" mit gebrannten Klinkern mauern und dann innen mit Schamottesteinen verkleiden. Verwendet Ihr da normalen Speiß ? oder mauert man mit feuerfestem Mörtel ! Die Schamottsteine möchte ich mit Schamottmörtel verarbeiten, nötig ? Über eine Idee für die Rosthalter wäre ich dankbar. Ich würde die Halter gerne in die Fugen einbetten, aber da kommen ja noch die Schamottplatten vorne dran .... mmmh.
Welchen Abstand für Feuerrost bzw. Grillrost würdet Ihr wählen ?

So werd mal weiter grübeln :patsch:

bis demnächst

Gruß Jürgen
 
Hi baba2002

Herzlich willkommen im GSV und viel Spass hier.

Dein Grill sieht ja schon vielversprechend aus 8) 8) 8) Viel Spass noch beim bauen und natürlich die Bilder nicht vergessen!!!
 
Ein gutes neues und herzlich willkommen im club.

schaut doch schon mal guad aus.

viel spass hier noch

gruss BBQer :prost:
 
Hi,

da das Wetter ja relativ milde ist, habe ich meinen Grillsockel nun fertig verputzt. Heute habe ich mit dem aufmauern der Klinker begonnen. Jetzt stellt sich die Frage wie ich die Halter für den späteren Rost anbringe bzw. in welchem Abstand zum Boden.(siehe oben)

Schade das man hier im Forum keine Unterstützung erhält ! Naja vielleicht kennt sich ja wirklich niemand damit aus :cry:
Aber Bilder schauen das wollen alle, gelle ;-)

Vielleicht gibt es ja doch noch Tips da draußen im www. ich wäre zumindest dankbar dafür.

Bis bald und vielleicht auch mit neuen Bildern 8)

cucu Jürgen
 
Rauchfang bauen aber wie???

Hallo,

habe meine Aufmauerung fertig nun geht es an den Rauchabzug bzw. Rauchfang.
Wie kann man sowas schalen bzw. ev. mauern? Gibt es da irgend eine Anleitung,Link oder Tipps ? Es soll nach oben verjüngend werden von ca. 60x60cm auf 20x20cm.

Gruß Jürgen
 
Hallo Jürgen,

rein bautechnich sollte auch ein Rundbogen gehen aber frage mich bitte nicht wie man den hitzefest bekommt. Ob dafür bei deiner Aufmauerung die Statik ausreicht :-?

Fragen über Fragen.

Am einfachsten ist eine Haube aus Blech ( CU/V2A). Persönlich würde ich die Doppelwandig machen, dann sind da nicht so schnell Anlauffarben zu sehen.


Holger
 
Hallo Holger,

danke erstmal für deine Tips ;-)

Ich möchte kein Edelstahl verwenden. Ich habe heute die Endhöhe erreicht und vorne einen Betonsturz eingemauert, somit ist es nun ein Rechteck. Als nächstes werde ich wohl eine Betonplatte mit Loch als Abdeckplatte gießen. Ich könnte mir auch einen Kamin in der Mitte ev. vorstellen, der hätte dann ca. 33x33cm Innendurchmesser. Allerdings habe ich dann einen Überstand ab den Klinkern von 13cm. Ich weis nicht wie sich das auf den Schornsteinzug bzw. Abzug auswirkt, nicht das der Rauch vorne entweicht! Wie hoch soll der Kamin sein damit er richtig Auftrieb hat? Sollte man eine Abgasklappe oder sowas einbauen?
Vielleicht könnte man als Schornstein auch Pflanzringe aus Leichtbeton verwenden, wenn sie der Hitze stand halten. mmmh werd mal weiter grübeln....schwitz.....

Gruß Jürgen
 
Hallo Jürgen,


die meisten Sorgen würde ich wegen der Hitze haben Spannungsrisse etc.
Ich habe hier mal einen interessanten Link Es geht zwar um einen Backofen aber die Probleme sind ähnlich.
Bei Baumarkt Kaminen wird auch gerne so eine Edelstahl Haube für "innen" angeboten, die soll den Kamin vor Schaden schützen.

Ich habe es mir da mit meinem Grillplatz wesentlich einfacher gemacht.


Holger
 
Zurück
Oben Unten