• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Neuer Steinbackofen - Problem mit Kaminabzug aus Schmottsteinen

ElWray2607

Militanter Veganer
Servus zusammen,

mein Schwiegervater hat nun endlich seinen neuen Steinbackofen fertig (bis auf den Aussenputz).
Der Ofen ist komplett selbst gebaut, die Kuppel wurde aus Schamottsteinen gemauert. Der Rauchabzug wurde über die Kuppel zum Schornstein geführt, sodass die Hitze
der Rauchgase die Kuppel zusätzlich warm halten sollen (zumindest war so der Plan). Nachdem wir den Ofen jetzt über 1 Woche täglich angefeuert haben und die Temperaturen
stetig angehoben haben, wurde gestern der erste Einsatz zum Pizzabacken geplant. Also wurde der Ofen zum ersten mal richtig befeuert.
Leider bot sich danach ein nicht so erfreuliches Bild. Die Fugen der Schamottsteine des Rauchabzugs sind aufgegangen, die Platten haben sich teilweise gelöst.
Nun sind wir auf Fehlersuche und hoffen hier Antworten zu finden.
Anbei die Bilder. Ich hoffe, man kann es gut erkennen.
Das ein Ofen Risse bekommt ist ja normal, damit haben wir auch gerechnet. Die Risse in der Kuppel würde ich mit Schamottmörtel wieder dichtschlämmen.
Der Rauchabzug sollte allerdings zu 100 % dicht sein.
Was würdet ihr vorschlagen?
Mit welchen Material würdet ihr die Risse kitten?
Könnte man das auch mit feuerfestem Silikon machen, oder Schamottkleber??
Oder haben wir in der Bauausführung fehler gemacht?

Danke für eure Tipps?

PS: die ersten Pizzen waren trotzdem super!

DSC_1443.JPG


DSC_1444.JPG


DSC_1445.JPG


DSC_1446.JPG


DSC_1447.JPG
 
Ähnlich wird die Ausführung auch bei mir. Ich bin jedoch noch Meilenweit vom Anheizen entfernt.
Ich gehe allerdings auch davon aus, dass es Risse auch im Fuchs geben wird. Je nach Größe werd ich diese mit flüssigen Schamottemörtel versuchen zu schließen oder doch Ofensilkon nehmen der flexibel bleiben soll.
Wird sich zeigen.
 
Hallo Freddy Rodriguez,
So ganz ohne weitere Informationen schwer zu beurteilen. IMHO wird sich das Problem mit so großen Bauteilen nicht lösen lassen, da die Ausdehnung der Platten für das Fugenmaterial zu viel ist. Ich vermute daß die Risse, egal womit du reparierst, immer wieder abgeben werden.
Gruß
 
Moin,
aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es schwierig wird eine geeignetes, flexibles Dichtmittel zu finden. Ofensilikon würde ich keinesfalls nehmen. Das hält die Hitze nicht aus und verflüssigt sich wieder. Hast das Zeug dann plötzlich überall runter laufen. Bringt gar nix! Ich würde so lange zuschlämmen, bis es nur noch Haarrisse sind. Das wird nicht mein einem Mal getan sein.
Verstehe aber noch nicht ganz, warum das auf jeden Fall ganz dicht sein soll/muss? Wird noch gedämmt?

Tolle Kuppel haste da gebaut.

Gruß,

Flo
 
Versuche die Risse mit wässerigem Schamottmörtel zu zuschmieren.
Nachdem die Dämmung drauf ist, juckt das keinem mehr. Die Steine fallen ja nicht runter.
 
Danke für die Tipps.
Die Kuppel und der Abzug soll noch gedämmt werden (mit Steinwolle). Steinwolle ist ja nicht brennbar. Von da her sollte
das vom Brandschutz her passen, oder?
 
Steinwolle ist ja nicht brennbar.
Das ist richtig, aber sie ist auch nicht hitzebeständig. Nimm Keramikfaser und als äußere Schicht ggf, so etwas wie die Rockwool prorox.
Achte auf die sog. Obere Anwendungstemperatur.
Lg
 
Mit Kermaikfaser auskleiden hatte ich auch schon überlegt. Macht Sinn. Danke
Hab mich im Netz auch mal umgeschaut und eine Empfehlung von einem Ofenbauer aus Österreich erhalten. Der meint, ich
soll Faserkitt verwenden, ist elastisch und temperaturbeständig bis 1100 °. Hört sich eigentlich vernünftig an.

Faserkit Ortner.JPG
 
Mit Kermaikfaser auskleiden hatte ich auch schon überlegt. Macht Sinn. Danke
Hab mich im Netz auch mal umgeschaut und eine Empfehlung von einem Ofenbauer aus Österreich erhalten. Der meint, ich
soll Faserkitt verwenden, ist elastisch und temperaturbeständig bis 1100 °. Hört sich eigentlich vernünftig an.

Anhang anzeigen 2366776
Klingt sehr interessant... muss ich mal recherchieren ob für mich vewendbar.
Am interessantesten der Hinweis zu den Haarrissen
 
Hallo ElWray2607 ,
sah bei mir ähnlich aus
20200907_184601.jpg
20200907_184612.jpg
nur das mein Rauchkanal von vorne auf die Kuppelmitte geht.

Ich habe die gerissenen Fugen rausgeflext und neu ausgemörtelt. Habe das dann zwei Wochen trocken lassen und sehr langsam wieder aufgeheizt.
Sieht nach ein paar mal ordentlich heizen noch ganz gut aus.
Der Faserkitt sieht gut aus würde ich erstmal ausprobieren.
 
Servus zusammen,

gestern ging es an die Reparatur.
Die Fugen haben wir ausgeflext und ausgekratzt. Danach mit dem Staubsauger gesäubert.
Zum Ausbessern der Fugen habe ich den Ortner Faserkitt verwendet.
Der Kitt wird gebrauchsfertig geliefert und muss nicht angerührt werden. Die Masse ist von der Beschaffenheit wie zu dick angemachter Tapetenkleister, lässt
sich mit einer Spachtel aber super verarbeiten, kann prima in die Spalten und Risse gedrückt werden. Bin jetzt nicht unbedingt sparsam mit der Masse umgegangen,
sondern habe die Fugen großflächig gespachtelt. Ob das was bringt, weiss ich nicht. Jedenfalls hat mir ein 2 kg Eimer gereicht (inkl. nachspachteln).

Während der Verarbeitung war der Ofen etwas angeheizt, wegen der akutellen Aussentemperaturen.

Nach Fertigstellung habe ich den Ofen mehr Temperatur gegeben. Das Material härtet bei Hitze aus. Insgesamt habe ich den Ofen über einen Zeitraum von
ca. 4 Stunden immer etwas mehr aufgeheizt, sodass ich am Ende auf eine Materialtemperatur des Schamotts vom Rauchabzug von ca. 130-150 Grad gekommen bin. Der Kitt selbst hat sich dabei um ca. 30-40 Grad weniger aufgeheizt (lt. Infrarotthermometer). Die schleimige Masse wurde dann fest. Im Backraum selbst hatte ich am Ende des Tages ca. 500 Grad. Kleinere Haarrisse an der Kuppel, die sich noch abgezeichnet haben, habe ich gleich mit dem Kitt ausgespachtelt.

Fazit:
Ich konnte gestern keine weitere Rissbildung an den Fugen des Rauchabzuges feststellen, obwohl der Backofen ordentlich geheizt wurde. Die Materialtemperatur
war gestern mit Sicherheit höher, als bei der ersten Rissbildung. Allerdings wurde der Ofen etwas langsamer auf Temperatur gebracht und über eine längere Zeit.

Bis jetzt schaut´s gut aus und der Faserkitt scheint ein ordentliches Material dafür zu sein.

Mal schauen, wie´s sichs entwickelt!

Gruß




DSC_1518.JPG
DSC_1519.JPG
DSC_1520.JPG
DSC_1521.JPG
DSC_1522.JPG
 
Spannende Geschichte, erzähle weiter.
:anstoޥn:
 
Servus zusammen,

am Wochenende nochmal nachgespachtelt und die letzten Fugen verschmiert. Fazit bis jetzt: Der Ofenkitt ist absolut empfehlenswert.
Konnte während der Aufheizphase des Backofens keine neue Rissbildung am Rauchabzug feststellen. Temperaturen im Backraum ca. 400-500 Grad, auch die Flammen haben sich gut in den Abzug gezogen, so dass dort auch eine ordentliche Hitze entstanden ist. Bis jetzt ist das ganze eine stabile Geschichte. Mal schauen ob´s so bleibt!
 
Zurück
Oben Unten