MrSpruzz
Schlachthofbesitzer
Tja, dann war es wieder soweit. Otto Wilde hatte mich mit seinem Konzept gefangen. Ich fand gerade die schöne Kombination zur Outdoorküche gut, konnte damit die Dame des Hauses überzeugen und bekam Budget bewilligt. Viel stöbern im Forum hat mir dann aber mehr und mehr Zweifel und vorallem Ungeduld gesät. Ich will das schneller!
Also Alternativkonzept (mit euch) erarbeitet und die Frau überzeugt (ich Glückspilz).
Wir starten mit einem PP500 und erweitern dann um eine Arbeitsfläche und einen GMG Pelletgrill.
Also wurde das -2 Modell günstig besorgt und fix geliefert:
Der Aufbau war in 2 Stunden durch. Und meistens alleine machbar. Auffällig war, dass keine einzige Schutzfolie verklebt war(?!) und die Lösung mit den Griffleisten an der Tür ist verkratzfrei (für mich) nicht montierbar. Hier ist mir auch der Farb/Materialunterschied der Haube und der Türen aufgefallen. Gehört aber wohl so. Auch die Schlauchführung des internen Druckreglers ist meiner Meinung nach nicht gelungen.
Der Vorgänger war ein Q3200 - der wurde beiseite geschoben und (inzwischen) verkauft.
Putzig sieht das nebeneinander aus:
Mein Plan ist den Grill noch zu versiegeln. Hier warte ich noch auf @Marc_0469 damit ich bei Ama**n zuschlagen kann.
Eingebrannt, alles gut soweit. Optisch voll mein Ding. Beleuchtung klappt auch. Etwas stutzig hat mich die Temperatur beim Einbrennen gemacht. Das Schätzeisen ging nur auf das 2. Drittel. Also unter 300°C. Ich hab dann hier im Forum gelesen und war etwas verunsichert ob das alles so passt.
Brenner kontrolliert und Luftzufuhr etwas korrigiert. Neuen ROWI Gasdruckminderer verbaut. Leckprüfung unauffällig. Also direkt mal den Osterbraten auf den Spieß. Und auf dem Seitenbrenner Rotweinzwiebeln gekocht.
Sehr lecker geworden. Mit dem Heckbrenner muss ich aber noch üben.
Temperatur hat er übrigens gut gehalten. Unauffällig im Betrieb (Ausser der Anzeige am Deckel). 2 Brenner 180°C indirekt kein Problem.
Obligatorisches Tellerbild:
Die Kartoffeln wollte ich eigentlich auch auf dem Grill machen - hab mich dann aber mit der Garzeit etwas verschätzt und musste auf den BO ausweichen.
Inzwischen haben wir Ihn ganz gut eingeweiht - ichh hatte Urlaub.
Steaks (Sizzle muss ich auch noch üben, ich war zu vorsichtig), Zucchinifächer, Gegrillter Kohl mit Limettenressing, Feta in der Grillschale, Faltenbrot, Mais von der Roti (unnötig,...),Lachs von der Planke, Rosmarinkartoffeln, Ziegenkäse im Weinblatt, Blumenkohlsteaks, gegrillte Paprika und Peperoni (für Ayvar) und gestern dann ein Hähnchen von der Roti.
So zart hab ich es als BCC noch nicht hinbekommen. Allerdings leider noch nicht wirklich optimal knusprig.
Alles in allem bin ich voll zufrieden. Wir müssen uns halt noch etwas kennenlernen.
Was halte ich vom Temperaturthema:
Habe mal einige Fühler reingesetzt. >300°C gehen spielend. Wie viel genau weiß ich nicht. Die Abweichung zum Schätzeisen ist bei niedrigen Temperaturen absolut in Ordnung.
160°C am Warmhalterost = 150°C am Deckel --> Perfekt.
250°C am Warmhalterost = 200°C Deckel --> eher nicht so toll
>300°C am Warmhalterost = ca. 260°C Deckel. mehr wirds auch nicht.
Damit werde ich mich aber wohl arrangieren. Bei den niedrigeren Temperaturen ist es mir wichtiger, dass man sich orientieren kann. Für ein Angeberfoto mit 370°C für die Whatsappgruppe der Kumpels wirds aber leider nicht reichen
.
Danke für eure Beratung und Ideen. Ich komme bald darauf zurück. Und inzwischen suche ich dem Schwiegervater ein Ersatzgerät damit er nicht so verloren ist mit seinem Q100.
Also Alternativkonzept (mit euch) erarbeitet und die Frau überzeugt (ich Glückspilz).
Wir starten mit einem PP500 und erweitern dann um eine Arbeitsfläche und einen GMG Pelletgrill.
Also wurde das -2 Modell günstig besorgt und fix geliefert:
Der Aufbau war in 2 Stunden durch. Und meistens alleine machbar. Auffällig war, dass keine einzige Schutzfolie verklebt war(?!) und die Lösung mit den Griffleisten an der Tür ist verkratzfrei (für mich) nicht montierbar. Hier ist mir auch der Farb/Materialunterschied der Haube und der Türen aufgefallen. Gehört aber wohl so. Auch die Schlauchführung des internen Druckreglers ist meiner Meinung nach nicht gelungen.
Der Vorgänger war ein Q3200 - der wurde beiseite geschoben und (inzwischen) verkauft.
Putzig sieht das nebeneinander aus:
Mein Plan ist den Grill noch zu versiegeln. Hier warte ich noch auf @Marc_0469 damit ich bei Ama**n zuschlagen kann.
Eingebrannt, alles gut soweit. Optisch voll mein Ding. Beleuchtung klappt auch. Etwas stutzig hat mich die Temperatur beim Einbrennen gemacht. Das Schätzeisen ging nur auf das 2. Drittel. Also unter 300°C. Ich hab dann hier im Forum gelesen und war etwas verunsichert ob das alles so passt.
Brenner kontrolliert und Luftzufuhr etwas korrigiert. Neuen ROWI Gasdruckminderer verbaut. Leckprüfung unauffällig. Also direkt mal den Osterbraten auf den Spieß. Und auf dem Seitenbrenner Rotweinzwiebeln gekocht.
Sehr lecker geworden. Mit dem Heckbrenner muss ich aber noch üben.
Temperatur hat er übrigens gut gehalten. Unauffällig im Betrieb (Ausser der Anzeige am Deckel). 2 Brenner 180°C indirekt kein Problem.
Obligatorisches Tellerbild:
Die Kartoffeln wollte ich eigentlich auch auf dem Grill machen - hab mich dann aber mit der Garzeit etwas verschätzt und musste auf den BO ausweichen.
Inzwischen haben wir Ihn ganz gut eingeweiht - ichh hatte Urlaub.
Steaks (Sizzle muss ich auch noch üben, ich war zu vorsichtig), Zucchinifächer, Gegrillter Kohl mit Limettenressing, Feta in der Grillschale, Faltenbrot, Mais von der Roti (unnötig,...),Lachs von der Planke, Rosmarinkartoffeln, Ziegenkäse im Weinblatt, Blumenkohlsteaks, gegrillte Paprika und Peperoni (für Ayvar) und gestern dann ein Hähnchen von der Roti.
So zart hab ich es als BCC noch nicht hinbekommen. Allerdings leider noch nicht wirklich optimal knusprig.
Alles in allem bin ich voll zufrieden. Wir müssen uns halt noch etwas kennenlernen.
Was halte ich vom Temperaturthema:
Habe mal einige Fühler reingesetzt. >300°C gehen spielend. Wie viel genau weiß ich nicht. Die Abweichung zum Schätzeisen ist bei niedrigen Temperaturen absolut in Ordnung.
160°C am Warmhalterost = 150°C am Deckel --> Perfekt.
250°C am Warmhalterost = 200°C Deckel --> eher nicht so toll
>300°C am Warmhalterost = ca. 260°C Deckel. mehr wirds auch nicht.
Damit werde ich mich aber wohl arrangieren. Bei den niedrigeren Temperaturen ist es mir wichtiger, dass man sich orientieren kann. Für ein Angeberfoto mit 370°C für die Whatsappgruppe der Kumpels wirds aber leider nicht reichen

Danke für eure Beratung und Ideen. Ich komme bald darauf zurück. Und inzwischen suche ich dem Schwiegervater ein Ersatzgerät damit er nicht so verloren ist mit seinem Q100.
