• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

neues Volksei und der Drölf-Punkte-Pimpungsplan

tr8000

Militanter Veganer
10+ Jahre im GSV
Hallo zusammen,

da stellt man sich hier vor, mit eigentlich schon fertig zurechtgelegten Plänen und was passiert? Es kommt doch alles ganz anders... :tätschel:
Irgendwann bin ich hier einmal über die günstigeren eBay Keramikeier gestolpert und nicht mehr davon losgekommen. Aus etliche Stunden Recherche, Tüftelei und Vergleichen entstand ein ein Drölf-Punkte-Pimpungsplan mit verschiedenen Veränderungen, Optimierungen und Zubehör. Und dann habe ich zugeschlagen... :bash:

Ach... Bitte verzeiht die miese Bildqualität - ich gelobe Besserung. Spätestens wenn morgen Abend das erste PP drauf kommt. :thumb1:

Was ist Drölf?! Drölf sind mehr als 12 aber weniger als Öchzig. :keks:

Vergangenen Montag stand die Kiste endlich vor der Türe und es konnte losgehen...
1_Kiste.JPG


Dann zur Bestandsaufnahme :finger:
- Griff mit Beschlägen, die sich leicht verdrehen.
- Seitenablagen ebenso.
- unzureichend stabiles Rollengestell und verzogen war es auch noch.
2_Bestandsaufnahme.JPG


Was die Keramik anbetrifft bin ich eigentlich ganz gut weggekommen.
Ein kleiner Riss von 2cm im Feuerring, der allerdings nur durch 1/3 der Stärke durchgeht und ein kleiner Abplatzer/Macken unten in der Schale. Eigentlich nicht der Rede wert.
3_Riss.JPG

4_Platzer.JPG
 

Anhänge

  • 1_Kiste.JPG
    1_Kiste.JPG
    206,4 KB · Aufrufe: 4.854
  • 2_Bestandsaufnahme.JPG
    2_Bestandsaufnahme.JPG
    202,5 KB · Aufrufe: 4.574
  • 3_Riss.JPG
    3_Riss.JPG
    135,1 KB · Aufrufe: 4.630
  • 4_Platzer.JPG
    4_Platzer.JPG
    142,2 KB · Aufrufe: 4.518
Zuletzt bearbeitet:
Optimierungen am Ei und den beiligenden Kleinteilen

1. Griff verstärken und verdrehsicher machen
Man brauchte den Griff nur anzusehen und er stand schon schief da. Also etwas Edelstahl-Flachmaterial zwischenrein gebäbbt und alles war stabil.
(Hatte hier vergessen ein Bild zu machen und deshalb eben noch eins geschossen...)
10_Griff.JPG


2. Bolzen an Federung des Deckelscharnier verstärken
Man konnte dem Bolzen beim Öffnen und Schließen des Deckels schon ansehen, dass er dies nicht lange mitmachen wollte. Daher Schweißpunkt dran und gut.
5_Deckelscharnier.JPG


3. Bolzen an Seitenablagen-Aufhängung verstärken
Ebenso verhielt es sich an den Aufhängungen für die Seitenablagen. Grausig!
6_Seitenablage.JPG


4. Seitenablagen verstärken
Aber nicht nur die Bolzen gaben nach. Nein, der Teil der in die Ablage gesteckt war verdrehte sich im Holz um die eigene Achse und somit rutschte die ganze Ablage aus der Halterung.
Hier habe ich zur Stabilisierung etwas Rundmaterial dazwischen geschweißt. Jetzt dreht sich da gar nichts mehr.
8_Seitenablage_Gesamt.JPG

7_Seiteablage_Detail.JPG


5. Gestell im Bereich der Räder verstärken
Ich hab hier schon Bilder gesehen auf denen die Räder einfach eingeknickt sind. Dies nahm ich zum Anlass mir auch das ohnehin schon etwas schiefstehende Gestell näher anzuschaun.
Naja, 1mm-Edelstahlblech und innen ein beweglicher:puke: Gewindeeinsatz - irgendwie klar, dass es zu sowas kommen muss bei dem Gewicht.
Also wurde auch hier mit 2mm-Edelstahlblech verstärkt und die Unebenheit mit Unterlegscheiben ausgeglichen.
9_Gestell.JPG
 

Anhänge

  • 5_Deckelscharnier.JPG
    5_Deckelscharnier.JPG
    154,1 KB · Aufrufe: 4.642
  • 6_Seitenablage.JPG
    6_Seitenablage.JPG
    139,2 KB · Aufrufe: 4.548
  • 8_Seitenablage_Gesamt.JPG
    8_Seitenablage_Gesamt.JPG
    180,2 KB · Aufrufe: 4.510
  • 7_Seiteablage_Detail.JPG
    7_Seiteablage_Detail.JPG
    189,2 KB · Aufrufe: 4.560
  • 9_Gestell.JPG
    9_Gestell.JPG
    148,9 KB · Aufrufe: 4.502
  • 10_Griff.JPG
    10_Griff.JPG
    126,3 KB · Aufrufe: 4.550
Zuletzt bearbeitet:
Zubehör und weitere Anpassungen

6. Deckeldichtung durch Temprix ersetzen
Die alte Dichtung brennt ja relativ schnell durch, es kann also nichts gscheites sein. Erst beim Entfernen habe ich aber gemerkt, dass dieses Zeug auf der Haut juckt wie Glaswolle:thumbdown:. Nur gut, dass es jetzt draußen ist.
Beim Temprix-Mann bekam ich übrigens netterweise noch die April-Aktion - und das Ende Mai! Danke!
11_alteDichtung.JPG

12_neueDichtung.JPG


7. Schamott-Reststücke zum Hitzeschutz am Boden
Auf dem vorherigen Bild hat man sie schon gesehen, die Schamott-Reststücke.
Ich wollte einfach vermeiden, dass durch den Kohlekorb fallende Kohlestücke den Boden punktuell zu stark erhitzen und damit irgendwie beschädigen.
13_Schamott.JPG


8. Kohlekorb, verstärken und mit Henkel ausstatten
Leider fehlte mir die Möglichkeit einen Kegelstumpf aus Blech zu biegen, deshalb wurde der Kohlekorb kurzerhand anderweitig besorgt.
Etwas mies verarbeitet war er ja schon: überstehende Kanten, ungleiche Spalten und relativ wenige Schweißpunkte ließen mich auch hier doch nochmal Hand anlegen. Unten der Vorher-Nacher-Vergleich.
Mit dem Henkel liegt das Teil einfach besser in der Hand...
14_KorbVorher1.JPG

15_KorbVorher2.JPG

16_KorbNacher1.JPG

17_KorbNacher2.JPG


9. Monolith Deflektorstein mit Distanzstück
Zum indirekten Grillen oder für den Pizzastein unerlässlich.
18_Indirekt.JPG


10. Monolith doppelstöckiger Grillrost
Im Liegerzustand so definitiv zu hoch. Auf die obere Ablage würden gerade einmal 5cm Höhe draufpassen, dann würde das Grillgut am Deckel hängen.
Ich denke hier muss das Distanzstück des Deflektors etwas bearbeitet werden, um alles abzusenken. Mal sehen.
Außerdem steht aufgrund der rund angeordneten Roststreben nicht alles optimal.
19_IndirektDoppelt.JPG


11. Monolith Pizzastein
Piiiiizzzaaaaa.
20_Pizza.JPG


12. Monolith Abdeckhaube
Die Abdeckhaube des Originals ist wahrlich nicht die günstigste. Aber ich hatte das Teil im Laden in der Hand und war angetan von der Wertigkeit und der inneren Gummierung. Das bringt's!

13. CIG - 3er Grillrost aus Gusseisen 47cm
14. CIG - Grillplatte aus Gusseisen für 3er 47cm
15. CIG - Grillrost-Heber
Zum direkten Grillen die tollen CIGs! Im Bild nur der 3er.
21_CIG.JPG


So das war's erst einmal. Die Liste wird vermutlich noch etwas länger.
Mal schaun was die erste Anfeuerung und natürlich die erste Vergrillung so hergeben.
 

Anhänge

  • 11_alteDichtung.JPG
    11_alteDichtung.JPG
    165,9 KB · Aufrufe: 4.573
  • 12_neueDichtung.JPG
    12_neueDichtung.JPG
    169,6 KB · Aufrufe: 4.718
  • 13_Schamott.JPG
    13_Schamott.JPG
    143,6 KB · Aufrufe: 4.549
  • 17_KorbNacher2.JPG
    17_KorbNacher2.JPG
    179,6 KB · Aufrufe: 4.466
  • 16_KorbNacher1.JPG
    16_KorbNacher1.JPG
    122,7 KB · Aufrufe: 4.446
  • 15_KorbVorher2.JPG
    15_KorbVorher2.JPG
    155,6 KB · Aufrufe: 4.519
  • 14_KorbVorher1.JPG
    14_KorbVorher1.JPG
    128,3 KB · Aufrufe: 4.480
  • 18_Indirekt.JPG
    18_Indirekt.JPG
    193,5 KB · Aufrufe: 4.791
  • 19_IndirektDoppelt.JPG
    19_IndirektDoppelt.JPG
    195,7 KB · Aufrufe: 4.458
  • 20_Pizza.JPG
    20_Pizza.JPG
    163,3 KB · Aufrufe: 4.551
  • 21_CIG.JPG
    21_CIG.JPG
    199,3 KB · Aufrufe: 4.718
Zuletzt bearbeitet:
Nach der Optimierungsprozedur stand der ersten Anfeuerung nun nichts mehr im Wege.
Meine Kohlewahl fiel mehr zufällig auf die proFagus Sommer Hit Buchenholzkohle, weil ich in der örtlichen BayWa dran vorbeigelaufen war.
Im Keramikgrill-Holzkohle-Fred waren darüber ja unterschiedliche Meinungen zu lesen und so hab ich es einfach mal gewagt.
Und siehe, die Wahl war... naja... es sollte sich zeigen...
22_proFagus.JPG


Die eine Hälfte der Stücke war etwa Halb-Fausgroß, die andere Hälfte kleiner.
23_Groesse.JPG


Was für eine riesen Kacke!... summte mir so im Kopf.
Aber egal. Probieren geht über Studieren.
Also den Kohlekorb gefüllt und einen halben AZK klar gemacht.
24_halberAZK.JPG


In meiner leichtsinnigen Jungfräulichkeit, was Kermaikgrills anbetrifft, habe ich nun die Schotten erst einmal voll aufgemacht und schon nach 8 Minuten 130° im Ei! :oops:
Also oben auf 1/2 und unten auf 1/4.
Weitere 10 Minuten später wurde der Anstieg bei 146°C merklich kleiner.
Dann oben 1/4 und unten Zahnstocherbreite.
Nach weiteren 30 Minuten war das Ei auf 140°C angekommen und wollte nicht mehr weiter runter.
Ich war mir sicher den Fehler mit zu viel gezündeter Kohle und den offenen Schotten begangen zu haben. Dies lies sich so wohl nur noch mit seeehr viel Zeit weiter runterregeln.
Also beschloss ich den Versuch abzubrechen und die Temperatur einmal voll hochzufahren. Die Temperatur stieg auch sehr rasant an.
Kurz vor den 300°C, bevor ich den Maverick dann rausgezogen hab, noch schnell ein Temperaturvergleich mit dem verbauten Schätzeisen.
Aha... noch ein Punkt für den Pimpungsplan: ein neues Deckelthermometer.
25_Maverick.JPG


Schöne Anlauffarben... :sun:
26_Anlauffarben.JPG


Den zweiten Versuch starte ich dann mit deutlich weniger Kohlen im AZK.
Nur die 6-10 Stück, die oben aufliegen sind durchgezündet.
27_zweiterVersuch.JPG


Oben 1/2, unten ein halber Zentimeter.
Und ich glaub so funktioniert es wirklich! :tits:
Die Temeratur näherte sich langsam von unten, blieb bei 85°C eine Zeit lang stehen, sodass ich unten auf etwa einen Zentimeter erhöhte.
Bei 110°C angekommen, immer noch steigend, verringerte ich unten wieder auf einen halben Zentimeter, schoss aber kurzzeitig doch noch über die 120°C hinaus auf 125°C. Unten noch etwas weiter zu, dann wars eigentlich geritzt und es war nur eine halbe Stunde vergangen.
Mit Zahnstocherbreite konnte ich die Temperatur dann von 17 Uhr bis 23 Uhr immer zwischen 105 und 115°C halten. Und da ich auch nicht zuviel Zeit investieren wollte, erhöhte ich unten wieder auf einen halben Zentimeter und hab den Maverick und mich für diesen Tag ausgeschaltet - in freudiger Erwartung, was der Morgen bringt.

Wecker - auf die Terasse - Maverick an!
Oh, schade... das Ei war aus. :cry:
Aber gar nicht mal so viel Kohle verbraucht für den "immerhin" 6h-Lauf.
28_morgens.JPG


Nun ja, wie dem auch sei.
Heute wurde ja schließlich der MdV besucht und fürs Wochenende aufmunitioniert.
Mal sehen was die Nacht so bringt, wenn ich den Maverick eingeschaltet lasse... Piiieeeep! :thumb1:

Eine Frage zum Abschluss:
Was sind eurer Erfahrung nach die nötigen Einstellungen durch die Nacht?
Vermutlich muss stetig etwas mehr Luft gegeben werden, da die Asche wohl die Kohle sonst erstickt, oder?
 

Anhänge

  • 23_Groesse.JPG
    23_Groesse.JPG
    122,9 KB · Aufrufe: 4.416
  • 22_proFagus.JPG
    22_proFagus.JPG
    106,2 KB · Aufrufe: 4.408
  • 24_halberAZK.JPG
    24_halberAZK.JPG
    91,8 KB · Aufrufe: 4.485
  • 25_Maverick.JPG
    25_Maverick.JPG
    77,8 KB · Aufrufe: 4.400
  • 26_Anlauffarben.JPG
    26_Anlauffarben.JPG
    87,3 KB · Aufrufe: 4.411
  • 27_zweiterVersuch.JPG
    27_zweiterVersuch.JPG
    85 KB · Aufrufe: 4.440
  • 28_morgens.JPG
    28_morgens.JPG
    91,8 KB · Aufrufe: 4.384
Zuletzt bearbeitet:
top beitrag:wiegeil:

ich habe heute mein ei das erste mal angefeuert und bin auch noch auf der suche nach der richtigen hitze/holzmenge:D
 
Super Monopimpung

Hi,
das hast du super gemacht!!
:thumb1::thumb1::thumb1::thumb1:

bei den Rädern, den Haltegriff und den beiden
Seitlichen Ablagen gebe ich dir vollkommen recht! dass sollte
vom Herrsteller schon vom Werk aus verstärkt werden!
:gs-rulez:
 
Wenn du jetzt noch die Dichtung oben am Auslass austauschst, ist es perfekt.... :top:

Evtl. hast du deshalb auch Probleme mit der Temperaturregelung, weil es da Luft zieht.

So einen Henkel hätte ich auch gerne an meinem Kohlenkorb.....

Tolle Arbeit.
 
Wenn du jetzt noch die Dichtung oben am Auslass austauschst, ist es perfekt.... :top:
Evtl. hast du deshalb auch Probleme mit der Temperaturregelung, weil es da Luft zieht.
Genau das selbe habe ich mir auch schon gedacht, allerdings noch nicht umgesetzt. Aufgefallen ist es mir nachdem ich das alte Dichtungsmaterial entfernt und die Oberfläche sauber geschliffen habe: beim Abblasen hat es dort oben rausgestaubt.
 
Ich hab' da grad mal ne Frage:
Wo hast Du den Grill (aus der Bucht) her?
Ich hätte gerne Keramik, und die Mono's sind bestimmt ihr Geld wert.
Nur möchte ich nicht soo viel ausgeben und lieber selber etwas nachpimpen...

Gruss
Lupro
 
PN ist unterwegs.
 
ANFEUERUNG- genau diesen Beitrag hab ich gesucht

In meiner leichtsinnigen Jungfräulichkeit, was Kermaikgrills anbetrifft, habe ich nun die Schotten erst einmal voll aufgemacht und schon nach 8 Minuten 130° im Ei! :oops:


Leider geht dieser Bericht nicht bis zum Ende -
also wie gehe ich vor, wenn ich mit max. 120° heizen möchte.

Wieviele Kohlen? Wie viele davon entzündet, wie viele kalt (stinken die dann nicht?)

NAch welcher Zeit und bei welchen Einstellungen ca werden stabile Verhältnisse erreicht, und wie oft muss man kontrollieren?

Nachheizen nötig?

Da wäre ich für weitere Erfahrungen dankbar - aus den Fehlern der Anderen lerne ich am liebsten!


LG

Erhard :nusser:
 
Leider geht dieser Bericht nicht bis zum Ende -
also wie gehe ich vor, wenn ich mit max. 120° heizen möchte.

Wieviele Kohlen? Wie viele davon entzündet, wie viele kalt (stinken die dann nicht?)

NAch welcher Zeit und bei welchen Einstellungen ca werden stabile Verhältnisse erreicht, und wie oft muss man kontrollieren?

Nachheizen nötig?
Naja, ein paar Sätze weiter hab ich eigentlich beschrieben, wie ich beim zweiten Versuch vorgegangen bin.
Und wie es beim ersten richtigen Lauf aussah, kannst du hier nachlesen.
 
100-120° einstellen

Danke, ich kämpfe mich durch die Beiträge und lerne langsam die gebräuchlichen Abkürzungen und Lösungsansätze bis zu den Eigenbau-Pit-steuerungen durch.
Es ist wirklich mühsam, weil es keine Zusammenfassungen gibt, oder ich sie nicht finde, und weil die Kurzkommentare und Beifallskundgebungen vielfach eher störend als informativ sind.

Vielleicht ist es sogar besser, sich vorerst nicht um die Feinsteuerung bei
100-120° zu kümmern, sondern bei mittleren Temperaturen zu beginnen.
Hier gibt es ja auch gute Ergebnisse.
Ein PP = Pulled PORK = auf neudeutsch = zerfuzeltes Schwein
ist möglicherweise ein Höhepunkt, aber man muss ja nicht gleich damit beginnen.

E.D.
 
Es ist wirklich mühsam, weil es keine Zusammenfassungen gibt, oder ich sie nicht finde, und weil die Kurzkommentare und Beifallskundgebungen vielfach eher störend als informativ sind.
Tja, so ist da Leben eben. Man wird nicht immer alles fertig vorgekaut hingeworfen bekommen. :ks:
Eigentlich hatte ich versucht relativ ausführlich zu sein... Aber es gibt nichts über Learing-By-Doing!
 
Vorgekaut

Keineswegs will ich negativ sein und wenn, dann lass ich mir nicht einmal
ein PP "vorkauen" - das ginge ja gar nicht.

Ich finde die ausführlichen Beiträge mit den schönen Bildern eh toll
und auch was an Verbesserungen und Erweiterungen gemacht und vorgeschlagen wird, hat vielfach Hand und Fuß.

Trotzdem bin ich frustriert:
zuerst wird die Illusiuon erweckt, Niedertemperaturgrillen sei mit einem Kamado kein Problem und dann landet man, weils eben nicht so einfach ist,
bei langwierigen Kohlenbesprechungen und bei einer Elektrotechnikbasteldiskussion, bei der ich nur aussteigen kann.

Da wäre es dann für den Normalverbraucher sinnvoll, wenn es einen Hinweis gäbe, ob man so etwas auch kaufen kann und ob das Problem letztlich gelöst wurde.
So spezielle elektrotechnische Fragen sollten eigentlich in einem spez. Beitrag abgehandelt werden.

Für mich ist hier vieles trotz der schönen Bilder und Beiträge Kraut und Rüben.

Natürlich - learning be doing -
aber ebenso gilt: do it right the first time! (do heißt diesmal nicht dutch oven!) http://www.grillsportverein.de/forum/images/smilies/bbq.gif
Liebe Grüße!

E.D.
 
Zuletzt bearbeitet:
Temprix Breite und Dicke.

Hallo tr8000,

kannst Du mir bitte die Dicke und Breite von dem verwendeten Temprix Band nennen? Ich sehe hier verschiedene Breiten und Dicken und tendiere zu 18mm breit und 2mm Dick, bin mir aber nicht sicher ob das dir richtige Wahl ist.

Bevor ich aber die Bestellung auf die Reise sende wollte ich mich noch mal erkundigen.

Danke und Cheers, Stefan.
 
... Ich sehe hier verschiedene Breiten und Dicken und tendiere zu 18mm breit und 2mm Dick, bin mir aber nicht sicher ob das dir richtige Wahl ist...

...du tendierst richtig ;)

:anstoßen:
 
...tendiere zu 18mm breit und 2mm Dick...
Deine Tendenz ist richtig! :thumb1:
Vergiss aber nicht 2 davon zu bestellen - eins für den Deckel, eins fürs Unterteil.
Der Rest, der dann noch übrig bleibt, lässt sich wunderbar zum Abdichten des Deckelventils verwenden.
 
Vielen dank für den ausführlichen Beitrag!
Ich bin auch schon lange am grübeln und würde mir gerne für den Anfang ein Volksei zulegen! Wo hast du es denn erstanden, gabs da Probleme?

Vg Roland Eichinger
 
Zurück
Oben Unten