• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Obazda für Kollegen

Kinglui

Bosna-Virtuose
10+ Jahre im GSV
Foto des Monats
Servus,
gestern hab ich für meine Kollegen einen Obazden gemacht. Hier mal die Zutaten:
- 4 Zwiebeln
- 150 g Gauda
- 200 g Camembert
- 250 g Brie
- 150 g cremiger Frischkäse
- 100 g körniger Frischkäse
- 50 g saure Sahne
- Salz, Pfeffer, Kümmel und viel süßer Paprika
- 80 mal Weißbier
20200923_213918.jpg

Dann den den Thermomix starten.
20200923_214100.jpg

Erst die Zwiebeln hacken
20200923_214532.jpg

Dann kamen die Gaudastückchen dazu und wurden zerkleinert.
Im Anschluss wanderten die restlichen Zutaten in den Mixer und wurden eine halbe Minute durchgerührt.
20200923_215356.jpg

Und fertig
20200925_231916.jpg

Ich hab dann noch ein bisschen Paprika untergerührt. Insgesamt waren es dann 4 Teelöffel.
Hier noch das Tellerbild mit Radi und Presssack.
20200613_212533.jpg

Beste Grüße aus Velburg
Ludwig
 
Sieht lecker aus, wäre mir persönlich aber etwas zu flüssig und etwas zu fein.

Es waren natürlich nicht 80 Weizen :rolleyes: sondern ca. 80 ml...
Den Rest hat der Koch gekriegt.
Bei Stufe 5 dreht dr Thermomix ziemlich langsam. Stückig war er auf jeden Fall noch 👌
 
Schmeckt bestimmt.
Zwiebeln reiche ich immer separat. :-)
 
Sehr fein! Würde grad bei uns zum Frühstück passen :-)
 
Schaut sehr gut aus :messer:
Da wäre ich auch gerne ein Kollege gewesen ;)
 
Ja sehr geil. Gefällt mir richtig gut. Hab ich mir mal in TM Rezeptbuch übernommen.
 
Ursprünglich war Obatzter ein Resteessen, um die überreifen Käse noch zu verwerten. Diese wurden mit schaumig geschlagener Butter angerührt.

Deine Variation sieht auch lecker aus, wobei ich mich bei den Rezepten immer frage, ob diese Vielzahl an verschiedenen Zutaten wirklich nötig ist.
 
Ursprünglich war Obatzter ein Resteessen, um die überreifen Käse noch zu verwerten. Diese wurden mit schaumig geschlagener Butter angerührt.

Deine Variation sieht auch lecker aus, wobei ich mich bei den Rezepten immer frage, ob diese Vielzahl an verschiedenen Zutaten wirklich nötig ist.
„Das“ Rezept wird es wohl nicht geben... ;)
 
Dann zwickt dir ein Bier auf :rolleyes:


Zwiebeln reiche ich immer separat. :-)
Werde ich beim nächsten mal auch machen. Die saugen sich sonst mit dem Obazden voll...


Sehr fein! Würde grad bei uns zum Frühstück passen :-)
Danke dir, Obazden kann man einfach immer essen :thumb2:


Da wäre ich auch gerne ein Kollege gewesen ;)
Meine Arbeitskollegen haben sich gefreut. Das soll ich jetzt in Zukunft öfter machen...
Ja sehr geil. Gefällt mir richtig gut. Hab ich mir mal in TM Rezeptbuch übernommen
Mach des!
Bedenke aber, dass das TM Rezept ziemlich fett ist. Deswegen verwende ich nur manchmal Butter und ersetze Creme Fraiche durch cremigen und kernigen Frischkäse.


Ursprünglich war Obatzter ein Resteessen, um die überreifen Käse noch zu verwerten. Diese wurden mit schaumig geschlagener Butter angerührt.

Deine Variation sieht auch lecker aus, wobei ich mich bei den Rezepten immer frage, ob diese Vielzahl an verschiedenen Zutaten wirklich nötig ist.
Der originale Obazda kommt meines Wissens nach aus Bayern, genauer gesagt aus Weihenstephan, beziehungsweise aus Freising. Damals wurde übrig gebliebene Käse mit Butter und Gewürzen vermengt. Der Koch aus der Brauerei Weihenstephan sagte mir, auf das Rezept angesprochen, dass ursprünglich übrig gebliebene Käse verwertet wurde. Das war hauptsächlich Weichkäse, also Brie und Camembert. Auch Frischkäse, Gauda und Emmentaler wurde untergerührt. Um das ganze cremiger zu machen verwendete man noch Butter.
Die Gewürze sind Salz, Pfeffer, Kümmel und Paprikapulver.
Den Variationen sind also keine Grenzen gesetzt. Es wird das genommen was schmeckt und gerade im Kühlschrank ist.


„Das“ Rezept wird es wohl nicht geben... ;)
Da gebe ich dir vollkommen Recht :D
 
Zurück
Oben Unten