• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Öffnungsfläche der oberen Ventilation

Adzir

Militanter Veganer
Falls es jemals irgendjemanden außer mir interesiert, wie groß die Öffnungsfläche der oberen Ventilation eines Weber-Grills bei verschiedenen Öffnungswinkeln ist, füge ich ein passendes Bildchen an:

weber.png


Dargestellt ist die normierte Öffnungsfläche über dem Öffnungswinkel. Null Grad ist völlig geöffnet, bei 6.9° zu drei vierteln offen, bei 14.2° halb geöffnet, bei 22.4° noch ein viertel auf und ab 35.6° geschlossen.
Die Gesamtfläche beträgt 15.2 cm² (2.36 in²) bei Vollöffnung. Öffnungsfläche 0.5: halb offen oder zu (je nachdem): 7.6 cm² Öffnungsfläche. Ab 54.4° verläuft die Öffnung quasi wieder rückwärts, bis bei 90° die Löcher wieder deckungsgleich sind.
Die Größen des Luftschiebers und der Löcher wurden an einem Weber 47er OTG vermessen. Im Vergleich mit einem Smokey Joe Gold und einem 47er Compact Kettle (gehört dem Nachbarn) lies sich feststellen, daß die obere Ventilation für diese drei Grills gleich ist.
Ich gehe davon aus, daß dies auch für die anderen Webergrills gilt.


P.S.: Falls jemand der Meinung ist, ich hätte nichts zu tun, stimmt das so nicht ganz. Mich interesiert halt vieles und dafür nehme ich mir Zeit.
 
:patsch: ;)

Das erinnert mich an meine Ausbildung!
Im 1.Lehrjahr streng nach Tabellenbuch Löcher in Metall gebohrt!
Im 2.Lehrjahr mitten im Betrieb:

Ausbildungsbeauftragter(kein Meister):8Ball* bohr mal hier 2 Löcher rein Durchmesser 12!

8Ball: Ok! :D

Also geh ich zur Bohrmaschine und nehme das Tabellenb. mit!
Ich suche die Richtigen Bohrer und Drehzahlen raus!
Spanne einen kleinen Bohrer zum vorbohren ein und stelle die Drehzahl auch ein.
Dann kommt der AB vorbei.
Guckt auf die Maschine, guckt auf mich und dann geht´s Los!
Kennt ihr den Präsi von WERNER?

AB: Bist du bekloooopppppt? :motz:
Wie lange soll das denn dauern hier? :burn:
Ich hab doch nicht ewig Zeit!!!! :rtfm2:
Ramm den verd.... Bohrer da rein! :finger:
Ich glaub ich spinne! :tätschel:


...dreht sich um und geht!

8Ball: :o

Moral von der Geschicht!

Theoretisch muss man wissen wie es Praktisch am schnellsten geht! :patsch:

Aber Danke für deine Mühe!
Interessant ist es doch!
*Name von der Redak. geändert!
 
ähh eine Frage,
wie groß muss denn der Öffnungswinkel sein beim Biertrinken das nichts daneben läuft :lol: :lol: da wäre noch zu klären ob aus dem Glas oder Flasche getrunken wird :lol:
 
Den Schlund muß es schneller runter gehen als aus der Flasche raus, damit nichts überläuft. Der Öffnungswinkel ist erstmal egal.

Prost.
 
Mein Schwiegervater hat mir mal eine Veröffentlichung gegeben, das war die Zusammenfassung eines Assistententreffens von der Uni. Es waren alle Wasserbauer und Hydrauliker. Die haben zuerst ausgerechnet, wie lange es maximal dauern darf eine Bierflasche zu leeren, abhängig von Flaschenöffnung, Eigenschaften des Bieres (z.B. Temperatur...) und Neigung. Alles mit Formeln belegt. Im zweiten Teil kam dann der praktische Versuch, mit Fotos dokumentiert. Die Berechnungen und der praktische Versuch stimmten (natürlich) überein. ;)
Die Ergebnisse weiß ich nicht mehr.
Aber die Foto-Dokumentation wurde immer lustiger, je weiter nach hinten es ging. ;)

Also, auch damit hat sich schon mal jemand wissenschaftlich beschäftigt.
:prost:
 
Zurück
Oben Unten