GoC | Grill or chill
Bundesgrillminister
Dieser Threat ist ein Schwester Threat von „Otto's G32 - 4 Brenner "Smart" Gasgrill“, um eine technische Übersicht der diskutierten Themen zu geben.
Die technischen Informationen zu dem Grill sind bisher unübersichtlich. Technische Informationen fehlen im Webshop, technische Aussagen haben sich teilweise in der Entwicklungszeit geändert und im oben genannten Forum ist die Suche durch nicht grillspezifische Themen schwierig.
Dieses Thema soll es daher den Grill in Fokus stellen und
Es gab teilweise widersprüchliche Aussagen und technische Änderungen. Die verlinkten Kickstarter Updates haben zu den Modulen Informationen. Es gibt noch mehr Updates, die jedoch teilweise überholt sind bzw IMO weniger Aussagekräftig sind.
Mit eurer Hilfe werde ich versuchen diese Übersicht zu pflegen, damit man alle Informationen zusammen hat.
Es soll uns aber nicht abhalten zu diskutieren
. Daher stellt Fragen, teilt Ideen und neue Erkenntnisse!
----------------------------------------------------
Letzten 5 Updates dieses Artikels
Datum (2022) | Abschnitt | Veränderung (neu) @ Dank an
Bilder von Kickstarter, Facebook, Otto Wilde Webseite und aus der Bedienungsanleitung.
? | Offene Fragen | Diese habe ich dem Service zur Beantwortung geschickt. Wenn ich eine Rückmeldung erhalte, poste ich diese hier.
Diskussion | Zusammenfassung bzw Verweis auf diskutierte Themen.
=
Miele hat bei OWG die Anteilsmerheit im März 2021 übernommen |
Miele Pressemitteilung | OWG Mitteilung | Artikel im Businessinsider
> Bekannte Verfügbarkeit <
lt. Shop | Stand 01.01.2022 | seit 30. Juni 2021 bis 28.02.2022 unverändert (für G32 connected und G32 smart )
> Plattform <
Technische Dokumentation und Maße (zweite Registerblatt) vom Hersteller | mit Vorsicht zu genießen - scheinbar nicht vollständig gepflegt. Einige Angaben unterscheiden sich zu z.B. dem Web Shop
Hack / Anwendungsidee / praktische Tipps |
>> Nomenklatur <<
Otto Wilde ist in der Bezeichnung etwas kryptisch. Daher hier deren Logik, um die Buchstaben-Zahlen-Kombinationen zu verstehen.
Der erste Buchstabe steht für die Funktion gefolgt von der Modulbreite. Teilweise angehängt ist die Bezeichnung der Variante.
Funktion
G = Grill
C = cooking | kochen
S = storage | Lager / Stauraum
T = Table? | angehängte Ablage / Tisch
Breiten (in Zoll)
16" = 41cm
24" = 62cm
32" = 82cm
Sondermodule weichen scheinbar teilweise davon ab! Das Kühlschrankmodul scheint 2cm breiter als die S24 zu sein.
Varianten
>> G32 connected <<
Anleitungen von der Webseite
Unboxing | Update#82 | Veränderte Flame-Tamer
Veränderungen am G32 | Update #75
Video-Rundgang | Update #47
Gasflaschenwaage | Update #72
Flachgrillen mit neuen Tamern
Produktion Haube | Update #53
Abmaße OWG Antwort:
technische Zeichnung PDF vom Hersteller
Auf Basis der bisherigen Informationen hat @LONGER ein sehr detailliertes 3D Modell erstellt
3D Darstellung | 3D Darstellung offen | Modelleinheiten sind mm
Punkte, die in Post#7 mit ersten praktischen Eindrücken von @RaTaraZonG beleuchtet wurden:
Hack / Anwendungsidee / praktische Tipps |
>> Modifikationsideen <<
> in der Firebox / Haube
>> G32 SMART <<
>> APP <<
Betatester | Update #60
Vorstellung | Update #42
Gasflaschenwaage | Update #72
>> G16 (Grill Modul) <<
Erwähnung | Update #50 | bisher wenig Informationen
>> C16 (Cooking Modul) <<
Video Rundgang | Update #47
Erste Vorstellung | Update #43
>> C16 add on (angehängter Seitenkocher mit Schublade) <<
>> S16 add on (angehängte Ablage mit Schublade) <<
>> T16 (angehängte Ablage) <<
>> S16 / S24 / S32 (Storage Module) <<
>> S90° (Eckmodul) <<
>> Kühlschrankmodul <<
>> S32 mit integrierter Spüle (Sink Module) <<
technische Zeichnung Sink
>> ---------- Zubehör ------------ <<
>> Plancha <<
Fertigung | Update #50
Anwendung auf C16 und G32 | Update #61
Vorstellung | Update #59 | Fettrinne gut sichtbar im vierten Video ab 2:00
bemaßte Bilder | die gezeigte Plancha ist jedoch vom Transport beschädigt. Laut @Cleener wurde die Plancha von OWG unkompliziert und schnell ausgetauscht.
>> Pizzastein <<
Diskussion / Erfahrung |
>> Rotisserie <<
Anwendung | Maishühnchen | Update #64
Anwendung | zwei Vögel | Update #33
Vorstellung | Update #54
>> SmokeBox <<
>> Griffe <<
>> Schubladen <<
bekannter Status | Stand Mai 21 | Update #43 [November] Verpackungslösung | Als Teil der S-Module und G32 voraussichtlich in der Fertigung. | 16"in DE eingelagert - Update #59 [Mai] .
Schubladen können in den Modulen (in den Standardbreiten 16", 32") nachgerüstet werden. Bisher sind 16" Schubladen upgrades verfügbar. Laut OWG wird es zukünftig auch Schubladen upgrades in 24" und 32" geben.
Maße siehe S-Module.
Montagevideo | Update #59
>> Abdeckhaube <<
Vorstellung | Update #41
>> Quick-Connect Schläuche und Adapter <<
>> OFB <<
Hack / Anwendungsidee |
Die technischen Informationen zu dem Grill sind bisher unübersichtlich. Technische Informationen fehlen im Webshop, technische Aussagen haben sich teilweise in der Entwicklungszeit geändert und im oben genannten Forum ist die Suche durch nicht grillspezifische Themen schwierig.
Dieses Thema soll es daher den Grill in Fokus stellen und
- technische Fragen und die
- Anwendung behandeln.

Mit eurer Hilfe werde ich versuchen diese Übersicht zu pflegen, damit man alle Informationen zusammen hat.
Es soll uns aber nicht abhalten zu diskutieren

----------------------------------------------------
Letzten 5 Updates dieses Artikels
Datum (2022) | Abschnitt | Veränderung (neu) @ Dank an
- 27.06. | S24 | Traeger Ranger passt in den Schrank @Andrej1980
- 22.06. | Modifaktionen | Ideen von der SPOGA
- 17.06. | Update#89 |
- Aufbauvideo G32 verlinkt
- Verbleib der 300
- wiedersprüchliche Aussage zu zwei Planchas auf G32
- 15.06. | KT Sensor | Einschätzung durch Messung von @laserrichi , dass es ein PTC mit 1KOhm ist.
- 12.06. | Plancha | auf einem Napoleon passt die Plancha scheinbar nicht @Schorse
Bilder von Kickstarter, Facebook, Otto Wilde Webseite und aus der Bedienungsanleitung.
? | Offene Fragen | Diese habe ich dem Service zur Beantwortung geschickt. Wenn ich eine Rückmeldung erhalte, poste ich diese hier.
Diskussion | Zusammenfassung bzw Verweis auf diskutierte Themen.
Miele hat bei OWG die Anteilsmerheit im März 2021 übernommen |
Miele Pressemitteilung | OWG Mitteilung | Artikel im Businessinsider
> Bekannte Verfügbarkeit <
lt. Shop | Stand 01.01.2022 | seit 30. Juni 2021 bis 28.02.2022 unverändert (für G32 connected und G32 smart )
- Vsl. Ende Q1/Anfang Q2 2022
- (bis auf den G32Smart, OFB und Zubehör ziemlich alles: )
- G32c | G16c | C16 | C16ao | S16 | S16ao | S24 | S32 | S90 | T16 | S24kühl | S32sink
- Abdeckhaube | Roti | Plancha | Pizza | SmokeB | Griffe | Schubladen
- Vsl. 2. Hälfte 2022
- G32s | Smart Upgrade
- verfügbar (1-3 bzw. 2-3 Werktage) (OFB und generelles Zubehör)
- OFB | Plancha-Haube | Grillgewicht | Zange | Pizzaschaufel | Spachtel | Gabel | Schürze | Handschuhe | Brett
- Vsl. Q2 2022
- G32connected | C16
- S16 | S24 | S32 | T16
- Abdeckhaube | Roti | Plancha | Pizza | SmokeB | Griffe | Schubladen | Schläuche
- Vsl. 2. Hälfte 2022
- G16c | G32smart | Smart Upgrade | C16ao
- S16ao | S90 | S24kühl | S32sink
- Vsl. Q3 2022
- G32connected | C16
- S16 | S24 | S32 | T16
- Abdeckhaube | Roti | Plancha | Pizza | SmokeB | Griffe | Schubladen | Schläuche
- Vsl. 2. Hälfte 2022
- G16c | G32smart | Smart Upgrade | C16ao
- S16ao | S90 | S24kühl | S32sink
> Plattform <
- modular aufgebauter Grill vom Balkongrill bis zur Outdoorküche erweiterbar
- Farbton | RAL 9011, etwas rau - dadurch matt.
- Module |
- werden miteinander verschraubt. Können auch einzeln und ohne Grill stehen.
- die Elemente können plan an der Wand stehen, wenn es kein Grill ist (aufgrund der Haube).
- sind mit Rollen mit integrierten Stellfüßen ausgestattet, Einstellbereich der Füße ca.10mm.
- haben Fußleisten, mit denen die Räder-Standfüße verdeckt werden können.
- (silberne) Edelstahlflächen sind gebürstet
- Gasführung |
- Module mit Verbraucher (C16?, G32) haben Standard-Schnellkupplungen als Abzweige, so dass mit einer Gasflasche mehrere Module versorgt werden können. Bei den Gasverbrauchern (C16, G32) ist ein Druckminderer und Schlauch zur Gasflasche enthalten.
- Am Kreuzadapter, der im G32 verbaut ist, sind zwei freie Gaskupplungen, um andere Verbraucher mit an die Flasche anzuschliessen.
- An der Rückseite der Module sind Aussparungen für die Gasdurchführung (falls ein Ooni oder OFB auf der Plattform versorgt werden muss), ansonsten kann die Leitung intern über Aussparungen an den Seiten innerhalb der Module über die gesamte Plattform verlegt werden. Diese Öffnungen können mit Blindstopfen verschlossen werden. Die Löcher können mit einem Kantenschutz (Update #65) gesichert werden.
- Mit Schellen, die den Gasleitungen beiliegen (Update #65), können die Leitungen sauber verlegt werden. Hier werden scheinbar die Schubladen-Gewinde an den seitlichen Verstrebungen und rückwärtigen Verstrebungen verwendet. Ob auch an der vorderen Verstrebung diese vorhanden sind, ist noch nicht bekannt.
- Die Schlauchführung geht auch bei Schubladenmodulen.
- Gasleitungen für Module ohne Verbraucher müssen zusätzlich erworben werden.
- In den KS Kommentaren empfiehlt OWG nur zwei Verbraucher (z.B.G32, C16) pro Flasche (wenn diese gemeinsam unter Volllast laufen), da sonst durch Expansionskälte die Flasche eineisen könnte. Drei oder mehr Verbraucher an einer Flasche geht, aber diese können nur unter Teillast gemeinsam laufen.
- Da laut OWG ein Standard-System verwendet wird, können sicherlich auch Fremdgeräte (z.B. Ooni) eingebunden werden.
- Lieferung |
- per Spedition bis zur Bordsteinkante (Update#82, Kommentare)
- Auf der (halben?)Euro Palette befindet sie die Brennkammer vom G32 und der Unterschrank.
- zukünftig |
- Umrüstmöglichkeit auf Erdgas ist in Aussicht gestellt
- Türe mit Schubladen-Design zum Angleichen der Optik sind noch nicht geplant, steht jedoch auf der Liste für zukünftige Entwicklungen
- Lt. Interview wird "geprüft" ob weitere Module entwickelt werden
- Fragen zur Gasführung
- | Ist alles im Lieferumfang enthalten, um ein C16 an einen G32 anzuschliessen? --> mit jeweils eigener Gas-Flasche ja (Druckminderer, Schlauch) || als Verbundsystem muss der optionale Schlauch gekauft werden.
- ? | Gibt es im C16 auch Kreuzadapter?
- Fragen zu zukünftigen Modulen
- ? | Wird es zukünftig weitere Module (z.B. ein Kamado, Wok) geben?
- ? | Wird es auch ein "halb hohes Modul" geben um z.B. ein Kamado oder andere Fremdgeräte zu intigrieren?
- ? | Wird es zukünftig auch einen puristischen Grill geben (ohne App-Anbindung, ohne Elektrik)?
- ? | Wird es eine Lösung von OWG für den Abschluss Module zur (Haus-)Wand geben, falls die Module nicht freistehend gestellt werden? (Abschlussleiste / tiefere Module / verlängerte Arbeitsplatte)
- ? | Wird es eine Verbindungsleiste geben bzw brauch man eine, um eine Kochinsel (Rücken an Rücken) zu erstellen?
- ? | Wird es zukünftig auch einen Hochschrank geben?
- Fragen zur Diebstahlsicherung
- ? | Wie können die Module / Grill gegen Diebstahl gesichert werden?
- ? | Können (als Nachrüstung) die Türe und Schubladen verriegelt werden?
Technische Dokumentation und Maße (zweite Registerblatt) vom Hersteller | mit Vorsicht zu genießen - scheinbar nicht vollständig gepflegt. Einige Angaben unterscheiden sich zu z.B. dem Web Shop
Hack / Anwendungsidee / praktische Tipps |
- G32 mit drei S24 ist noch mobil. Die Rollen und die Modulverbinder halten das Gespann gut - aber die Größe wird mit dem Gewicht / Größe unhandlich. Sicherlich liegt es auch an den Untergrund und dem Platz den man zur Verfügung hat (Fliese, Balkon).
>> Nomenklatur <<
Otto Wilde ist in der Bezeichnung etwas kryptisch. Daher hier deren Logik, um die Buchstaben-Zahlen-Kombinationen zu verstehen.
Der erste Buchstabe steht für die Funktion gefolgt von der Modulbreite. Teilweise angehängt ist die Bezeichnung der Variante.
Funktion
G = Grill
C = cooking | kochen
S = storage | Lager / Stauraum
T = Table? | angehängte Ablage / Tisch
Breiten (in Zoll)
16" = 41cm
24" = 62cm
32" = 82cm
Sondermodule weichen scheinbar teilweise davon ab! Das Kühlschrankmodul scheint 2cm breiter als die S24 zu sein.
Varianten
- Connected = Mit Bluetooth und W-Lan verknüpfte Version des Grills mit 4 Temperaturfühlern am Grillrost und 4 Kertemperaturfühlern. Vergleichbar mit einem höherwertigen (Material) und erweiterten (mehr Temperaturfühler) Weber-Smart.
- Smart = weiter aufgebohrte connected Version des Grills, der auch nach Temperatur geregelt werden kann und als Zündofen (Selbstzünder) zertifiziert wird (vgl. Backofen bzw Lynx Smart -- Review des Lynx Smart aus 2014 bzw seit 2022 Grillfürst G521E (mit eingebauten Grill Control)). "Smart" im Sinne von Weber ist etwas anderes (eingebaute Temperaturfühler, die mit dem G32 connected eher vergleichbar sind).
- add on = angehängte Module mit einer Schublade.
- Sondermodule, wie Spüle, Kühlschrank und Eckmodul (90°) weichen von der Nomenklatur ab. Die Funktion wird im Namen genannt. Die Maßangabe ist dort scheinbar nur eine Orientierung (siehe oben).
>> G32 connected <<
- bekannter Status | Stand Mai | Produktionsstart Januar 22, seit 28.04. in der Auslieferung, 10 Container sind unterwegs (Update#65) | Ausgestellt seit Dezember 21 in Düsseldorf | . Bei Berücksichtitgung der aktueller (Produktions-)Skalierung wird (seitens OW) stark davon ausgegangen die ersten 2.000-3.000 Einheiten in Q2 liefern zu können. Die "300" (Produktion vor Mieleüberarbeitung) sind lt. Kommentar im Update#89: "Die 300 Grills stehen im Sperrlager und werden zum Teil zu Schulungs oder Ausstellungszwecken genutzt."
- Nach Übernahme von Miele wurde Folgendes geprüft, welches technische Veränderungen nach sich zog:
- Thermische Messung (z.B. Wärmemanagement)
- Messung der Gerätevernetzung (z.B. Sendeleistung)
- Simulation von Umwelteinflüssen (z.B. Feuchtigkeit)
- Funktionsverhalten unter Extrembedingungen
- Multiphysics-Simulationen
- weitere Änderungen wurden in Update #75 vorgestellt
- Laut Update#78 wurde dadurch die Elektronik- und Elektrik-Komponenten respezifiziert, um "hohe Qualität und Langlebigkeit zu garantieren".
- Neben "Design to Manufacturability“, granulare, digitalisierte Qualitätsprüfung des Montageprozesses sowie die Endprüfung weiter detailliert (was auch immer das bedeuten soll).
- Leistung |
- 4 Edelstahl-Gussbrenner je 3,5kW (bei Verwendung von LPG) (100 bis 450°C), herausnehmbar - Verbrauch je Brenner bis 0,25kg/h
- laut Anleitung kann der Grill (indirekt) mit einem Brenner (Temperaturgefälle im Grill) bis 50-200°C geregelt werden
- mit den ursprünglich geplanten 4,1kW Brennern (Lochgröße anders, als bei 3,5kW Brenner), wäre der Grill laut Update#79 auf über 600°C mit den vier Hauptbrennern gekommen.
- Rotisserie-Heckbrenner 5,0kW (bis 650°C), nahezu gesamte Breite (70cm) - Verbrauch bis 0,36kg/h
- 4 Edelstahl-Gussbrenner je 3,5kW (bei Verwendung von LPG) (100 bis 450°C), herausnehmbar - Verbrauch je Brenner bis 0,25kg/h
- Grillfläche | 77cm x 45cm
- Qualität |
- Komplett Edelstahl (Firebox: 1.4301 und Korpus:1.4372 mit Pulverbeschichtung) inkl. Schrauben
- Edelstahlfläche gebürstet, Pulverbeschichtete Flächen etwas rauh
- alle Materialien und Zukaufteile nach RoHS und REACH Richtlinien spezifiziert
- Die Haube ist Doppelwandig (auch die Seiten; 17-20mm) und hat ein Ofenband zur Abdichtung, Griff "weicher" (abgerundete Kanten), versteift, damit aussermittige Bediehnung die Haube nicht verzieht.
- Wandstärke des Backburner Blechs 4mm, Belüftung nach hinten
- Wandstärke Seitenwände, die die Haube halten durchgehend 4mm (verändert von 2mm)
- Ø8mm Streben im Edelstahl-Rost, gestrahlt (matt) und Enden mit Fase.
- Ø6mm Streben im Warmhalterost
- Tamer 2mm (Vergleich Napoleon Phantom:1,2mm, Weber Genesis 1,1mm)
- Edelstahl-Drehregler (gedreht und gerändelt), von innen beleuchtet
- Markierungen mit Lasergravur (Piktogramm für die Brennerintensität und Beschriftung)
- lebenslange Garantie auf die technische Integrität aller Bauteile aus Edelstahl. Elektronischen Bauteile und Beschichtung sind hiervon ausgenommen.
- Geweicht: ca.130kg (lt. KS-Kommentar, bisher nicht bestätigt | lt. Webseite ca.100kg)
- vom Werk aus, scheint der Grill eine Imprägnierung zu haben oder die Beschichtung ist Wasserabweisend (siehe Bild).
- Sicherheitsthermostate an allen Brennern (wenn es nicht heiß genug ist, wird das Ventil geschlossen)
- Zertifizierungen laut Update#78 bestanden
- Temperaturfühler |
- 4 eingebaute Temperaturfühler unter dem Rost
- 4 kabelgebundene KernTemperaturfühler (Edelstahl) werden bei Kickstarter-Pledges mitgeliefert; Es werden bei einer Shop Bestellung bis Ende 2021 nur 2 KernTemperaturfühler mitgeliefert. (Post #85, #104) Ab 2022 liegt bei einer Shopbestellung nur ein Kern Temperaturfühler bei. (Post #439). Wahrscheinlich ein PTC mit 1KOhm.
- Steuerung | nur manuelle Intenstät (normaler Grill = Drehregler stellen mechanisch die Ventielöffnungen ein)
- Konnektivität |
- Zwei Geräte (z.B. Smartphones) können gleichzeitig über W-LAN die Temperaturen auslesen
- Die gleichzeitige Verbindung zu mehreren Geräten kann nicht gemischt (W-LAN und Bluetooth gleichzeitig) erfolgen (Update #37). Die Verbindung erolgt entweder mit Bluetooth oder W-LAN.
- In der Annahme, dass die Verbindungsmethodik gleich dem Smart ist (dieses wurde in Bezug auf den Smart beantwortet):
- lokal = direkt per Bluetooth (ohne Cloud) (Stand 05/22: Verbindet sich zu mobile-api.ottowildeapp.com, ohne Internetverbindung wird die Temperatur nicht angezeigt)
- remote = via Cloud mit W-Lan / Mobilnetz. (Stand 05/22: Verbindung zu socket.ottowildeapp.com, lokal nur geblockte Ports)
- Zum Zeitpunkt Update #45 plant OWG keine Verbidung zu Sprachassistenen, schliessen es aber für die Zukunft nicht aus.
- Gas |
- Es sind an dem Gas-Kreuzadapter zwei freie Schnellkupplungen. Update #65 im Video 1:15.
- bis zu 11kg Flasche im Schrank mit Waage
- die Gasflaschenwaage hat vier Messzellen
- Der G32 kann mit Propangasflaschen oder Erdgas betrieben werden.
- | Das Erdgas-Kit kann, sobald es verfügbar ist, vom Endkunden selbst umgebaut werden - Das Erdgas-Kit wird es jedoch nicht vor 2023 geben ( KS-Kommentar von Bastian )
- Features |
- Zone Seperator | zwei Edelstahlbleche, um besser Temperaturzonen bilden zu können (Metallbleche, die als Vorhang zwischen die Brenner gehängt werden können)
- WLAN-Anbindung mit App, proprietäre Schnittstelle (Bluetooth)
- Grillraumbeleuchtung (Halogen, da Led die Temperatur nicht aushalten), mit Helligkeitssensor und Deckel-geschlossen Sensor
- Öffnungshilfe (Federn) im Deckel
- zum SMART aufrüstbar || Seit Update#88 ist das Upgrademodul aus dem Shop verschwunden. Lt. Aussage Otto Wilde, wird es möglich sein. Bisher jedoch nur mit einem Techniker, wird aber umkonstruiert, dass man es auch selbst umbauen kann.
- Zündung | Elektrozündung (Funke), Speisung durch 110V-230V Netz
- Strom |
- Nutzung ohne Strom ist möglich, aber es muss manuell (per Feuerzeug) gezündet werden und die App Funktionalität entfällt hierbei. Die Ventile sind rein mechanisch.
- zwei Steckedose hinten ca. 2200W für DE (type F/schuko), 1500W für US (type B)
- Verbrauch ca. 46W (lt.Anleitung),
- Grill braucht ohne Feuer und mit verbundenem WLAN 2,1W . Gemessen von der Community mit einem Shelly Plug Zwischenstecker.
- Länge der Anschlussleitung 1,8m fest an der EBox verbunden.
- Meanwell Netzteil (lt. @laserrichi gute Netzteile)
- zukünftig |
- zukünftig auch als Build-In Modell
- Umrüstmöglichkeit auf Erdgas ist in Aussicht gestellt (nicht vor 2023, selbst nachrüstbar)
- OWG wird später eine Möglichkeit eines kabellosen Thermometers anbieten, dass entweder über Mesh (erfordert Bluetooth 5) oder per Funkschnittstelle an Meat Probe Port funktionieren wird.
- Deckelthermometer | Ein externes Thermometer wird entwickelt und als Zubehör angeboten.
- Eine kompatible Lösung zu einem Weber GBS System ist nicht geplant.
- offene Fragen
- ? | Könnte man mit einer (USB / 230V) Powerbank eine nötige Eingangsspannung für die Pulszünder bereitstellen - wenn man den Grill ohne W-Lan und ohne Stromanschluss betreiben möchte?
- ? | wird es zukünftig IR Brenner für den G32 geben? (Temperaturfühler wirden ditekt darüberliegen - halten die die Temperatur aus?)
- ? | wie kann man den Grill gegen Diestahl sichern (Hardwaresicherung)?
- ? | gibt es auch ein mitschwingendes Warmhalterost? (In der Diskussion zeigte sich es, dass dieses konstruktiv kaum zu realisieren ist)
- ? | wird es zukünftig auch Edelstahlgussroste zum nachrüsten geben? (lt. Ember Vergleich, wäre es bei einer Hochtemperaturmaschine, wie dem G32, eher von Nachteil [kein Unterschied beim Grillen, aber Guss hat mehr Wartungsaufwand])
- | Wird das Upgrade C->S funktionieren ? -- wurde häufiger von OWG bestätigt. Es ist jedoch nicht sicher, ob man dieses allein durchführen kann oder ein Service Techniker nötig ist. 24.05.2022 Update#88: Bisher ist die Umrüstung nur mit Servicetechniker möglich, aber Otto Wilde versucht es soweit zu überarbeiten, dass ein Normalsterblicher dieses selbst erledigen kann.
Anleitungen von der Webseite
Unboxing | Update#82 | Veränderte Flame-Tamer
Veränderungen am G32 | Update #75
Video-Rundgang | Update #47
Gasflaschenwaage | Update #72
Flachgrillen mit neuen Tamern
Produktion Haube | Update #53
Abmaße OWG Antwort:
technische Zeichnung PDF vom Hersteller
Auf Basis der bisherigen Informationen hat @LONGER ein sehr detailliertes 3D Modell erstellt
3D Darstellung | 3D Darstellung offen | Modelleinheiten sind mm
- weitere Maße |
- Grill von der Wand: In der Anleitung sagt OWG, dass der Grill 60cm Mindestabstand zu brennbaren Materialien haben sollte. Steht er jetzt vor einer Backsteinwand, sagt der OWG Service, dass ein Abstand von ca. 15cm ausreichen sollte.
- Verstellbereich der Füße ca.10mm
- Innenhöhe Grillrost bis geschlossener Haube ca.28cm
- Warmhalterost 11cm min (zweite abgesetzte Strebe an den Enden) / im Schnitt 12cm vom unteren Rost entfernt, 14,5cm tief, ca 5,5cm von der Rückwand abgesetzt (aufgrund des Backbuernerkastens)
Punkte, die in Post#7 mit ersten praktischen Eindrücken von @RaTaraZonG beleuchtet wurden:
- Flame Tamergeometrie unterscheidet sich von den Mitbewerbern Weber, Napi, BK. In wie weit dadurch eine Flammenbildung begünstigt wird, konnte bisher noch nicht beantwortet werden. Ob die Werbevideos aufgrund des Effektes mit Feuer nachhelfen oder dieses durch die Geometrie entsteht, bleibt offen. Seit Kampagnenstart wurden drei verschiedene Geometrien gezeigt. Die aktuelle Version ist nach Rückmeldung von @RaTaraZonG Post#7 "sehr verschlossen". --> KS Update Tamer und Flammbildung, generelle Übersicht Tamer, Unterschiedliche Rückmeldung der Community. Einige finden die Flammenbildung absolut ok. Bilder und Videos mit Flammen sind meist mit extrem heissen Grill. Mariniertes Fleisch eignet sich eher für die Plancha. Hier hat @laserrichi seine Einschätzung gegeben, die durch die Masse den Grill träger als andere Grills sieht. Die Tamer sieht er als ordentlichen Hitzespeicher, die eine Gewöhnung brauchen.
- Fettschublade mit GN Schalen unterscheidet sich zu Weber, Napi, BK und entspricht eher einem Lynx, twin eagle, Blaze etc (amerikanische hochpreisige Wettbewerber, die in DE weniger bekannt sind). Hier wurde die Frage einer Gefahr eines Fettbrandes diskutiert. Mögliche Auswirkungen wurde hier ab Post#244 diskutiert. In Post#7 wird hat @RaTaraZonG seine ersten Eindrücke wiedergegeben. Dabei sieht er keine Gefahr. Es kommt wenig Fett in der Schale an.
- Position der Temperaturfühler unterscheidet sich zum klassischen Deckelthermometer. Die Temperturfühler sind unter dem Grillrost und geben so die Temperaturen näher am Flach-Grillgut wieder. Ein Deckelthermometer misst am nahezu höchsten Punkt die Temperatur im Grill-Raum und ist damit nahezu maximal vom Grillrost entfert und misst die wärmste Stelle im Grill. Hier müssen Erfahrungen gesammelt werden, wie der Einfluss auf Abschirmung (z.B. eingelegte Wanne) bzw. Temperaturdifferenz im Raum zu z.B. Roti-Höhe oder Temperaturschwankung nach Deckelöffnung sich auf Groß-Stück-Grillen auswirkt. Ob diese Temperaturmessung vorteilhaft ist, wird die Praxis zeigen, wird, wie bei jedem Grill eine Eingewöhnung brauchen. In Post#7 wird hat @RaTaraZonG seine ersten Eindrücke wiedergegeben. Er sieht Vorteile in Beurteilung der horizontalen Wärmeverteilung (insb. indirektes Grillen)..
- Deckelsound: In Post#7 hat @RaTaraZonG seine ersten Eindrücke wiedergegeben. "Nahezu Geräuschlos." und "Sehr Massiv."
- Warmhalterost | Im Vergleich zu Weber /Napoleon ist das Warmhalterost relativ gross (ca.14,5cm tief) und ragt relativ weit über die untere Grillebene. Durch den Backburner ist diese Ebene zudem etwas abgesetzt (ca.5,5cm). Platz zwischen erster und zweiter Grillebene ist 11 / 12cm (untere abgesetzte Strebe / normale Grillrostebene). Beispiel zum Verstauen siehe "Hack / praktische Tipps".
- Schnittstelle: Eine proprietäre Schnittstelle (BlueTooth) ist vorhanden. Scheinbar wird es in Zukunft hier noch Erweiterungen (z.B. Funkthermometer) geben.
- Cloud | Bisher ist über die Art bzw Verwendung der Cloud wenig bekannt. Vor und Nachteile vs einer lokalen Datenverarbeitung werden hier ab Post#149 diskutiert.
- Wärmeverteilung | In dem Update #67 wurde Flachgrillen gezeigt. Hier ist eine schwächere Wärmeverteilung bei windiger Umgebung nach vorn aufgefallen. (Gas-) Grills sind allgemein nicht die gleichmäßigsten Öfen, wie in diesem Thread gezeigt / diskutiert wird. Belastbare Erkenntnisse sind erst in der Praxis zu erwarten.
- Aufbauvideo aus Update #89
- Pro Modul kann man grob mit 2h - beim G32 eher 2,5-3h - für den Aufbau rechnen (auspacken, aufbauen, aufräumen).
- Ein Schrankmodul lässt sich gut allein aufbauen.
- Beim G32 ist es insbesondere bei der "Hochzeit" und dem Transport der Firebox besser 3 Personen beim Aufbau zu haben.
- Die Firebox hat Transportschlaufen (gelb). Bei einem war eine Schraube lose -- diese lieber vorher prüfen, bevor die Firebox runterfällt.
- Ein Akkuschrauber (mit Drehmomentbegrenzer) hilft beim Zusammenbau. Es liegen Schraubenschlüssel bei - aber es sind einige Schrauben. Ideal wäre ein Exenteraufsatz oder kleiner Akkuschrauber, da viele Schrauben recht nahe am Rand sind. Scheinbar sind die nötigen Schlüssel über alle Module gleich:
- G32 | Torx: TX20, TX15 Für die Rollen ein Sechskant.
- S-Module | Torx: TX20, TX15 Für die Rollen ein Sechskant.
- Es werden teilweise ausgebohrte Nieten gefunden. Scheinbar wurden diese in der Fertigung ersetzt (Zeichen für eine Qualitätskontrolle vom richtigen Sitz von Nieten), aber die Reste nicht wieder rasgeholt.
- Styropor (seitlich mit den silbernen Klebestreifen) soll lt. Service beim Einbau drangelassen werden
- Nur die Gelben Kabelbinder entfernen - die anderen sollen lt. Service drangelassen werden
- Die Metall-Gasleitung scheint recht steif zu sein und beim Einbau ist diese wiederspästig.
- Bei der "Hochzeit" von Firebox und Unterschrank sind durch die Kabel eher drei als zwei Personen sonnvoll. Die Firebox vorher leer zu räumen scheint auch angenehmer zu sein.
- Schublade schliesst nicht richtig -> die Grauen Dämpfer mussten für die Schrauben nach vorn geschoben werden. Diese mit dem halbrunden Raster wieder entspannen, dann zieht sich der Softclose wieder zusammen. Beim ersten Mal ggf. die Schublade Nachdrücken, damit der Softclose einmal einrastet.
- Durch den Internetzwang, verbannt @simi den Grill ins Gäste-WLan (VLAN mit eigener WLAN-SSID), um mögliche Schwachstellen des Haupt-WLan´s zu reduzieren (und Geräte mit Internetzugang im WLAN auf ein Minimum zu halten). Falls das Tablet / Telefon im selben Netz sein muss, wird er ein eigenes günstiges Tablet dafür besorgen, um die Netze getrennt zu halten.
- Die Flaschenwaage erst OHNE Flasche kalibrieren.
- Da jeder Brenner ein Sicherheitsthermostat ist, schliessen die Ventiele, falls keine Flamme erkannt wird. Daher ist der Zündvorgang etwas länger, als ohne Sicherheitsthermostate.
- Falls der Grill beim Einbrennen stinkt, sind scheinbar Reste von der Schutzfolie der Edelstahlbleche in der Fertigung nicht richtig entfernt worden.
- lt. Service werden noch weitere Videos produziert, in dem z.B. das Einstellen der Brenner gezeigt / erklärt wird
- Scheinbar muss sich die Ofenbanddichtung noch setzen, bis der Deckelsensor richtig funktioniert. Bis dahin muss man beim Schliessen etwas nachdrücken, damit die Lampen aus gehen.
- Rasseln / Klicken beim Öffnen / Schliessen vom Deckel. Dieses kommt scheinbar von einer Öffnungshilfe durch eine Federunterstüzung im Deckel
Hack / Anwendungsidee / praktische Tipps |
- Die Grillroste passen in die Fettschublade. Ggf kann man auch die Roti-Welle vorne in die (Fett-)Schublade legen. Ob dieses sinnvoll ist, in den Schmodder die Roste zu legen hängt davon ab, wieviel Fett und Saft dort ankommt. Da dort nach den ersten Erfahrungen wenig ankommt, könnte es eine gute Alternative sein.
- Flame Tamer passen in die Fettschublade (auf die Roste, Füße durch die Lüftungsschlitze). Hier muss man jedoch etwas aufpassen, damit die Füße / Oberseite nicht oben oder unten schleifen.
- Verstauen vom Warmhalterost, in dem man es nach hinten schiebt
>> Modifikationsideen <<
> in der Firebox / Haube
- Hitzebeständige Dichtung innen an der Haube (falls nicht verschweisst), um die Isolationswirkung weiter zu erhöhen
- Flammendurchschlagssicherung der Fettschublade mit einem fein Sieb (vgl. Blaze). Ggf. gibt es ein flaches GN-Sieb, welches fein genug ist. Der Vorteil ist aber fraglich, da auch auf dem Sieb Rückstände bleiben. Mit einem passenden GN-Deckel könnte man einen möglichen Fettbrand auch löschen. Alternativ könnten die Wannen mit Löschsand oder Wasser gefüllt werden. Es kommt jedoch recht wenig Fett dort an.
- Ggf. kann man die Gussbrenner mit anderen austauschen. Z.B. Infrarot Brenner (Post#13.720) oder Keramikbrenner (wie bei Lynx)
- Garantie wird wahrscheinlich entfallen, Temperatur von IR Brenner könnten die Temperaturfühler "rösten".
- Zündhilfen bei manueller Zündung (Rohr von Grillrosthöhe zu Brenner), damit Tamer und Grillrost eingebaut bleiben können.
- Modifikation der Warmhalterosthalterung, um Höhe zu verstellen bzw. hoch zu klappen.
- Beleuchtung
- Schrankinnenbeleuchtung nachrüsten.
- LED Leisten in den Griffmulden
- Batterieleuchten in den Schubladen
- Griffmulden und Lochmuster in den Türen für angehängte Zusätze, wie (könnte aber auch anfällig für Kratzer werden)
- Saucen / Flaschenhalter
- Tool-Halter
- Küchenrollenhalter
- Handtuchhalter
- Mülleimer
- seitlich (Pizzaschaufelhalter, ... )
- Temperaturanzeige
- la metric / divoom pixoo / altes Tablet/ Handy als Anzeige
- analoges / digitales Thermometer mit eigenen Fühler
- reverse engineering (per Port-Scan), um die Schnittstelle für die Hausautomation nutzen zu können (@laserrichi hat hier einen ersten Versuch durchgeführt)
- Stromversorgung durch Batterien, um mobil zu sein.
- Staubschutz mit einem elektrischen Rolltor
>> G32 SMART <<
- bekannter Status | Stand 24.05.2022 Update#88 | Der SMART ist deutlich umfangreicher in der Zertiizierung, als Otto Wilde es erwartet hatte. Der Grill wird sich bis 2024 verzögern!
- G32 connected dient als Basis,
- das modulare Ventilmodul unterscheidet sich. ?? -- Nach Aussagen aus Update#88 ist dieses fraglich.
- Daher sind alle Maße und Basis-Informationen mit dem G32 connected identisch.
- Steuerung |
- manuelle Intensitätswahl der Brenner (normaler Grill) und
- direkte und indirekte Temperatursteuerung (Zieltemperatur wird eingestellt und der Grill regelt die Brenner automatisch)
- per App fernsteuerbar.
- die Brenner sind zu Zonen gruppierbar. Ob diese Gruppierung nur über die App funktioniert oder auch direkt am Grill ist nicht bekannt.
- Steuerung ohne App am Grill. Die Drehregler sind Fly-by-wire (elektronische Drehwinkelweitergabe) und drehen auch über 360° hinaus. Die Drehregler sind vergleichbar mit Drehregler einer "Hifi-Anlage".
- Konnektivität |
- Lokal wird der Grill per App über Bluetooth (nicht über Cloud, wenn das Telefon in BT Reichweite ist) gesteuert.
- Remote wir der Grill per Wi-Fi bzw Mobilfunknetz via Cloud gesteuert.
- Es können mehrere Grills mit einem Smartphone betrieben werden. Mehrere Smartphones können ein Grill steuern (jedoch nicht gleichzeitig).
- Zum Zeitpunkt Update #45 plant OWG keine Verbidung zu Sprachassistenen, schliessen es aber für die Zukunft nicht aus.
- Anzeige | LED Band zeigt Intensität (Ventilstellung) und Brennertemperatur Update#88 an, keine Piktogramme an den Drehreglern
- Zündung | Elektrozündung (Funke), Speisung durch 110V-230V Netz, als "Zündofen" unbekannt, ob auch remote zündbar.
- Strom |
- Die Zündautomat und Ventile werden elektrisch angetrieben. Daher muss der Grill zur Benutzung am 110V-230V Stromnetz angeschlossen sein.
- zukünftig |
- Zum connected downgradebar | ein einzelnes connected Modul ist noch nicht verfügbar | Im KS Update #58 wurde von OWG eingeräumt, dass es noch nicht absehbar ist, ob dieses einfach (also als Laie) möglich ist. Beim SMART Modul (upgrade) ist im Shop der Hinweis, dass ggf die Umrüstung durch ein Servicetechniker erfolgt.
- offene Fragen
- ? | Kann der Grill in eine Hausautomation bzw Sprachassistenten eingebunden werden?
- ? | Wird nur ein Bereich oder können mehrere Bereiche geregelt werden? Da die "Räume" verbunden sind, wäre es nicht trivial zwei oder mehr Zieltemperaturen zu regeln.
- ? | Erkennt der G32S automatisch, ob ein Pizzastein bzw. Plancha im Grill ist?
- ? | Erkennt der G32S automatisch einen Hitzestau und verhindert automatisch Hitzeschäden?
- ? | Kann der Grill per App gegen Diebstahl / Fremdbenutzung gesichert werden (Freigabe in der App nur durch zugelassene Mobilgeräte)?
- Drehregler | Durch die elektronische Erfassung der Drehregler am Grill sind weitere Merkmale denkbar (z.B. 1°C Schritte beim langsamen Drehen, 25°C Schritte beim schnellen Drehen / schnelles Drehen nach links mehr als 90° = aus).
- Drehregler | Durch den Leuchtpunkt könnte sich der Drehregler auch wie bei einer "Hifi-Anlage" drehen, wenn per app geregelt wird. Es ist unbekannt, ob dieses so sein wird.
- Temperaturregellung | Vorteile bei long Jobs, da der Grill wie ein Ofen die Temperatur selbst regelt. Ggf. Vorheizen auf Zieltemperatur / Pizzaprogramm , Nachregeln nach Öffnen des Grills.
- Position der Temperaturfühler für die Temperaturregellung | In der Diskussion ist die Frage aufgekommen, ob die Position der Temperaturfühler für eine automatische Steuerung sinnvoll ist. Ob die Connected Temperaturfühler so für den SMART überhaupt genutzt werden, ist unbekannt.
- Hausautomation bzw Sprachassistenten | Miele hat bei den Haushaltsgeräten ein openhab binding über ein gateway und stellt so eine Schnittstelle zur Verfügung. Otto Wilde will es nicht ausschliessen, aber aktuell ist dieses noch nicht möglich.
- Cloud | Bisher ist über die Art bzw Verwendung der Cloud wenig bekannt. Vor und Nachteile vs einer lokalen Datenverarbeitung werden hier ab Post#149 diskutiert. In der BT Verbindung wird eine direkte Verbindung Grill-Telefon aufgebaut. Im W-LAN wird scheinbar die Verbindung App-Cloud-Grill aufgebaut - daher scheint eine mobile Verbimdung (4G/5G) auch zu funktionieren.
>> APP <<
- bekannter Status | im App-Store verfügbar
- angefragte Freigaben
- Standortfreigabe | @Profigriller : "Ohne diese lässt iOS nicht den Zugriff auf die WLAN-Daten zu. Sind ja (mittelbar) standortbezogene Daten."
- Thermomenteranzeigen
- Rezepte teils mit Anleitungsvideos
- Einkaufszettel
- Es können mehrere Grills mit einem Smartphone betrieben werden. Mehrere Smartphones können verwendet werden.
- Die App ist für iOS und Android verfügbar
- Probleme
- Verbindungsabbrüche in der Version 1.11.9 -- hier scheint es Schwierigkeiten mit den Berechtigungen und Energiespareinstellungen zu geben. Hierbei werden die Zieltemperaturen gemerkt, dass bei neuer Verbindung kein Datenverlust herrscht.
- offene Fragen
- ? | Funktionsumfang in der Zukunft. Bisher sind keine Temperaturverläufe in der App.
Betatester | Update #60
Vorstellung | Update #42
Gasflaschenwaage | Update #72
>> G16 (Grill Modul) <<
- bekannter Status | Nach Update#88 wird der G16 aufgrund der Herstellkosten (Stahlpreis verdoppelt, Logistikkosten) (ersteinmal?) nicht weiter verfolgt.
„halber G32 connected“ mit zwei Edelstahl-Guss-Brennern (gemeinsam geregelt) und einem Heckbrenner; eine Smart Version ist scheinbar nicht geplantEigenschaften analog dem G32 connectedca. 60kg (lt. amerikanischer Seite)zwei Kerntemperaturfühler (lt. amerikanischer Seite) - ein Kerntemperaturfühler auf der deutschen WebseiteEine 11kg Flasche past in den Schrank.Zukünftig auch als Build-In ModellGrillfläche | 38cm x 45cmoffene Fragen? | Steht die Gasflasche, wie beim G32, auf einer Waage?? | Kann der Grill auch allein frei stehen oder besteht eine Kippgefahr?
- Alternativen
- Traeger Ranger
- C16 mit Plancha
- andere kleinere Grills (Kamado, OFB, ...)
- Abdeckhaube für ein Kochfeld
Erwähnung | Update #50 | bisher wenig Informationen
>> C16 (Cooking Modul) <<
- bekannter Status | Stand April | Update #85, durch Bauteilengpass Auslieferung erst ab August | In Düsseldorf ausgestellt.
- Leistung |
- 2 Brenner (je 4,2kW je nach Gasbrennwert, abhängig vom Land), Alu Brenner aus dem Miele Sortiment (präziser und effizienter als die Messingbrenner). wahrscheinlicher Miele Bruder CS 7101-1 FL (vielleicht der größte Gasbrenner, den Miele im Sortiment hat - zumindest habe ich kein größeren gefunden)
- Ventile wurden angepasst, um auch Speisen nur warmhalten zu können (Update #43)
- Qualität |
- Edelstahlfläche gebürstet
- Abdeckung Edelstahlblech (Gerendertes Bild Update #30), Belastbarkeit 20kg
- Drehregler (Edelstahl) sind nicht beleuchtet
- Topfträger Gusseisen (aufgrund der Stabilität) (Update #43)
- Schrank identisch mit dem S16
- Gewicht | 25 kg (Tür Variante mit nur einer Schublade)
- Features |
- Piezozündung via Batterie
- Der Wasserablauf wird weiterhin durch einen Schlauch gewährleistet, der mit Klemmen zum Bodenblech geführt wird. -- in Uptae #74 fraglich (wurde nicht gezeigt - soll aber in der Serienversion enthalten sein)
- Gaskreuz im Schrank (ohne Waage)
- Schlauch und Druckminderer enthalten || Verbindungsleitungen zum z.B. G32 sind optional zu kaufen
- Nutzung |
- Topfträger können nicht umgedreht auf den Brennern gelagert werden, sie müssen z.B. in die Schublade
- Auf dem C16 kann die
- Plancha (Erweiterung der Grillfläche) und
- der Pizzastein (als Warmhaltefläche?) genutzt werden.
- Zündung | Elektrozündung (Funke), Speisung durch Batterie
- Zukünftig auch als Build-In Modell
- offene Fragen
- ? | Werden die Gusshalter zukünftig in Edelstahlguss gefertigt / gibt es diese als Upgrade?
- ? | kann eine Drehreglerbeleuchtung (nach)gerüstet werden? (bisher scheinen sie unbeleuchtet geplant zu sein)
- ? | kann die Stromversorgung der Zünder über den G32 erfolgen / nachgerüstet werden?
- ? | ist ein Gas-Kreuzungsstück (dieses Ding, an dem man mehrere Gasschläuche anschliessen kann) im C16?
Video Rundgang | Update #47
Erste Vorstellung | Update #43
>> C16 add on (angehängter Seitenkocher mit Schublade) <<
- bekannter Status | Stand April Update#85 | in der Bemusterung. Vorraussichtlich Auslieferung September/Oktober
- Brenner gleich mit dem C16
- B 41cm | H 29cm | T 60cm
- beidseitig montierbar
- Höhe von Boden-Schublade von Add-on = Boden-Schublade des Fettmanagementsystems von Grill
- offene Fragen
- ? | Wird es eine Version auch ohne Schublade geben?
>> S16 add on (angehängte Ablage mit Schublade) <<
- bekannter Status | Stand April Update#85 | in der Bemusterung. Vorraussichtlich Auslieferung September/Oktober.
- Höhe der Arbeitsfläche des T16: 950mm
- B 41cm | H 29cm | T 60cm
- beidseitig montierbar
>> T16 (angehängte Ablage) <<
- bekannter Status | Stand April | Update #85: ab Mai auf Lager | In Düsseldorf sind T16 ausgestellt.
- Höhe der Arbeitsfläche des T16: 950mm
- B 41cm | H 10cm | T 60cm
- Gewicht | 5 kg
- Belastbarkeit | maximal 25kg (Schwerpunkt in der Mitte), an der Unterseite verstärkt und geräuschgedämmt (siehe Bild).
- beidseitig montierbar (auf beiden Seiten Verschraubungen)
>> S16 / S24 / S32 (Storage Module) <<
- bekannter Status | Stand April Update#85 | S16/24 ab Mai auf Lager | S32 wird durch die Erkentnisse vom G32 überarbeitet und ist in der Bemusterung | In Düsseldorf S16 und S24 ausgestellt.
- Material | Edelstahl
- Alle Module haben Roll/Füße, wie C16 / G32
- wie bei dem T16 sind Dämmplatten an der Arbeitsfläche.
- Versionen |
- Wahlweise mit (3+1) Schubladen
- S32 gibt es mit 4 durchgängigen Schubladen / links bzw rechts 16" Schubladen + eine Tür (+Schublade) / 2x Türe (+Schublade)
- Tür (mit einer Schublade), Tür-Version hat keine weiteren Zwischenböden (können nachgerüstet werden).
- In den Modeulen können 11kg Flaschen gestellt werden (mit beiliegenden Gaskreuz, welches auch mit einem Blech verschlossen werden kann). Eine optionale Gasflaschenwaage ist lt. OWG nicht vorgesehen (siehe zukünftig).
- S16 / S24 / S32 (Höhen | Tiefen)
- Maße der Elemente außen H 95cm | T 60cm
- Innenmaß (vorläufig) H 53cm | T 56cm
- Schublade Innenmaß (vorläufig) H 14cm | T 48cm
- Breiten
- S16 | Außen B 41cm | Innen B (vorläufig) 38cm | Schublade Innen B (vorläufig) 34cm |
- Smoke Box passt in die Schublade
- Pizzastein, Plancha passen nicht in die Schublade, aber in den Schrank
- 11kg Flasche im Schrank
- S24 | Außen B 62cm | Innen B (vorläufig) 57cm | Schublade Innen B (vorläufig) 53cm | Pizzastein, Plancha passen in die Schublade
- Das passt in den Schrank:
- ein Cozze
- Traeger Ranger
- 11kg Flasche im Schrank (es wird Platz verschenkt)
- Plancha, Pizzastein passt in die Schubladen
- Das passt in den Schrank:
- S32 | Außen B 82cm | Innen B (vorläufig) ??cm | Schublade Innen B (vorläufig) 72cm
- S16 | Außen B 41cm | Innen B (vorläufig) 38cm | Schublade Innen B (vorläufig) 34cm |
- Der S32 kann mit zwei 16" Schubladen upgrades nachgerüstet werden.
- Gewicht | (Tür Variante mit nur einer Schublade)
- S16 | 21,4 kg
- S24 | 25 kg
- S32 | 32,5 kg
- Belastbarkeit | S16 mindestens 80kg (dynamisch, siehe Update #59)
- zukünftig |
- Es wird mittelfristig ein Flaschenwaagenmodul zur Nachrüstung anderer Module geplant. (Update #47) (Widersprüchliche Aussage)
- zukünftig wird es 24" und 32" Schupladen upgrades geben (war in KS gezeigt, von OWG bestätigt)
- Passende Gasleitungen (Quick Connect) werden zukünftig von OWG angeboten.
- Zwischenböden
- offene Fragen
- | gibt es den hinten Sichtbaren Ring als Kantenschutz auch für die herausgebrochenen Gasdurchführungen ? - Ja, wurde im Update #65 gezeigt
- Fragen zur Konstruktion
- ? | Gibt es Blindabdeckungen für Verbindungslöcher für die Abschlusselemente? Bzw. Abschluss- Seitenwände / Blendleisten?
- | Warum ein Farbunterschied der hinteren sichtbarer Schrauben --> wurden in Schwarz geändert
- | Warum kein Torx? - weltweit nicht so verbreitet, wie bei uns. --> der G32 nutzt Torx
- | warum die Montagearten der Rollen? - Kompromiss zwischen Stabilität und Mobilität, welches man selbst entscheiden kann.
- | Muss das Zubehör (Pizza, Plancha) schräg oder gerade in den S16 eingefädelt werden? - gerade (siehe Video Update #59)
- Fragen über zukünftige Varianten
- ? | Wird es zukünftig für den Abschluss an einer Hauswand (mit Grill im Setup) längere Arbeitsplatten mit senkrechten Abschlusskanten, (bzw tiefere Module) geben?
- ? | Wird es auch höhere / kleinere Module (Schrank) geben?
- ? | Wird es auch Schubläden/Auszüge hinter der Tür geben?
- Zum Verstellen der Füße die Abdeckplatte der Flaschenöffnung im Boden herausnehmen. So kommt man vielleicht von innen an die Füße.
>> S90° (Eckmodul) <<
- bekannter Status | Stand April | Update #85 In der Prototypenfertigung, Auslieferung prognostiziert Q4
- B 97cm | H95cm | T97cm Post#452
>> Kühlschrankmodul <<
- bekannter Status | Stand April | Update #85 Wird nochmal überarbeitet. Auslieferung prognostiziert Q4
- Es sind viele Angaben und Daten noch nicht finalisiert, deshalb kann OWG noch keine haltbaren Angaben liefern.
- Anforderung Kühlschrank |
- passende Kühlschrankmaße 59.7 cm x 81,9 cm x 54,5 cm
- Es dürfen lt. OWG nur Outdoor-Kühlschränke verwendet werden ("nur Kühlschränke, die für die Verwendung im Freien gedacht sind, dürfen verwendet werden")
- Abluft sollte laut OW frontal sein,außer es ist nach hinten noch was Platz zur Abluft/zum Luftaustausch.
- Mit der Mehrheitsübernahme durch Miele, wird hier sicherlich ein passender Kühlschrank angeboten werden (Miele / Liebherr). Vielleicht wurde deswegen keine Liste mit passenden Geräten von OWG bekannt gegeben
. Hier gibt es aber noch keine Aussage seitens OWG.
- B 64cm | H 95cm | T 60cm (2cm breiter als S24) -- Angabe Webshop 61cm Breite
- offene Fragen
- ? | passender Kühlschrank
- ? | wird es auch eine Tür geben, die der Front der anderen Module entspricht (1xSchublade/Tür bzw 4x Schublade)?
>> S32 mit integrierter Spüle (Sink Module) <<
technische Zeichnung Sink
- bekannter Status | Stand April Update#85 | S32/Spüle wird durch die Erkentnisse vom G32 überarbeitet und ist in der Bemusterung. Vorraussichtlich Auslieferung September/Oktober.
- Aussage OWG: "Anders als auf manchen Bildern wird der Wasserhahn im S32 Sink Modul nicht links sondern mittig angebracht sein. Die Spüle wird über die komplette Breite gehen. Man kann über eine Art "Deckel" aber jeweils eine (oder auch beide) Seite der Spüle verdecken und als Abtropffläche nutzen.
Die Spüle wird über einen handelsüblichen Siphon verfügen. Es kann gut sein, dass wir in erster Instanz sogar einen Kanister für das Abwasser mitliefern. Dazu gibt es aber noch keine genauen Angaben. Das Spülbecken wird sich über die gesamte Breite erstrecken." - Lt. OWG soll Platz für einen kleinen Durchlauferhitzer und einen Abwassertank sein.
- Zwei Abdeckflächen. Das rechte passt auf den C16 (lt. Video)
- Es können Gastronormschalen in die Waschbecken eingesetzt werden (von GN 1/1 bis GN 1/3, alle GN Schalen mit der Breite von 325mm).
- Das Ventil an dem sowohl ein Gardena-Schlauch als auch weitere Wasserzuläufe angeschlossen werden kann.
- Oben wird eine kleine Schublade verbaut sein, um beispielsweise Spülutensilien zu lagern - jedoch wesentlich kleiner, da dahinter die Spülbekcen sich befinden.
- Überlaufschutz auf einer Seite. Das kleine (linke) Becken läuft scheinbar in das große Becken über.
- B 82cm | H 95cm | T 60cm
- zukünftig |
- Schneidbrett und Abtropfrost als optionales Zubehör
- Es wird an einem Abfallmanagement gearbeitet
- Eine Spülmaschine, wie in KS gezeigt, wird es nicht geben.
- offene Fragen
- ? | Benötigte Anschlüsse
- ? | Ob die Amatur mitgeliefert wird ist nicht ganz klar. Bisher wurden unterschiedliche Aussagen von OWG getätigt.
- ? | Niederdruck oder druckfeste Armatur
- ? | kann man auch ein Bierfass am Wasserhahn anschließen?
- ? | Passt eine Plancha in die Vertiefungsrillen?
- ? | Ist die Amatur Frostsicher? Kann man sie mit einem Luftballon / Druckluft ausblasen?
>> ---------- Zubehör ------------ <<
>> Plancha <<
- bekannter Status | Stand April Update#85 | Versand mit Grill | Im Laden in Düsseldorf ausgestellt.
- Edelstahl Placha mit hohem Rand und Fettablaufrinne (entnehmbar).
- Bodendicke 6mm, Seitenwände 2mm
- Gewicht ca. 9,1kg
- Größe 16"
- Maße 35cm breit, 44,4cm tief | Gesamthöhe 9cm hinten 6,3cm vorn, Randhöhe von der Planchafläche 4,6cm
- Platzierung |
- anstelle von zwei Grillrosten.Somit über zwei Brennern (G32: 2x 3,5kW)
- "Sobald die Plancha Platte die gesamte Grillfläche einnimmt, entsteht Hitzestau. Diese Benutzung ist daher so vorgesehen." (OWG)
- G32 mit 1 Platte = in Ordnung seitens OWG | Befeuert von zwei Brennern (2x 3,5kW links/rechts), wenn an der Seite positioniert recht eng an dem Warmhalterosthalter. Um die Platte herasuzuheben ist es mit den optionalen Griffen deutlich entspannter.
- G32 mit 2 Platten = wiedersprüchliche Aussagen: laut einer Händlerschulung (Instagram) ist dieses erlaubt / möglich -- lt.Update#89 Kommentar ist dieses nicht erlaubt.
G16 = laut Verpackung erlaubt- C16 = ohne Probleme, ggf etwas schlechtere Wärmeverteilung als mit G32 durch die punktförmigen Hitzequellen (Firemagic befeuert seine Plancha nur mit zwei Ringbrennern) | Befeuert von zwei Ringbrennern (2x 4,2kW, vorn/hinten)
- Verstauen | Passt in die Schubladen ab 24" | Passt auf dem Boden im Schrank vom S16 (nicht in die Schublade, siehe S-Module)
- Reinigung |
- Spülmaschinengeeignet
- Wasser auf der heissen Platte einkochen lassen und dabei mit Spachtel abschaben und die Reste in die Fettrinne abziehen.
- Kompatibilität
- Weber Spirit E210 | passt, der Deckel lässt sich jedoch nicht schliessen. Bilder | Placha auf einem Spirit
- Weber Genesis (alte Version?) | (Bild von Facebook / Dirk Podubrin), der Deckel lässt sich ohne Probleme schliessen
- Napoleon | älterer Prestige 450 | Passt scheinbar nicht von der Tiefe (sind neue Modelle tiefer?)
-
- Schickling Kugel | passt, der Deckel lässt sich nicht schliessen Bild | auf einem Schickling Kugel
- offene Fragen
- | Kann man die Zone seperator auf dem G32 nutzen, damit die Plancha effizienter geheizt wird? Oder entsteht dann auch ein Hitzestau? - funktioniert
- ? | Kompatibilität mit BK, Napoleon etc
Fertigung | Update #50
Anwendung auf C16 und G32 | Update #61
Vorstellung | Update #59 | Fettrinne gut sichtbar im vierten Video ab 2:00
bemaßte Bilder | die gezeigte Plancha ist jedoch vom Transport beschädigt. Laut @Cleener wurde die Plancha von OWG unkompliziert und schnell ausgetauscht.
>> Pizzastein <<
- bekannter Status | Stand April Update#85 | Versand mit Grill | Im Laden in Düsseldorf ausgestellt.
- Cordierit Stein eingefasst in ein Edelstahlrahmen.
- Passt im G32 (Bild) und C16.
- Größe 16" (38cm breit, 45cm tief)
- Platzierung|
- anstelle von zwei Grillrosten. Somit über zwei Brennern (G32: 2x 3,5kW | Oberhitze: 5,2kW Heckbrenner).
- Wie bei der Plancha ist die Verwendung auch von zwei Pizzastein in dem G32 von OWG erlaubt - laut einer Händlerschulung (Instagram) ist dieses erlaubt / möglich.
- Passend auch auf dem C16.
- Verstauen | Passt in die Schubladen ab 24" | Passt auf dem Boden im Schrank vom S16 (nicht in die Schublade, siehe S-Module)
Diskussion / Erfahrung |
- Fraglich, ob der Heckbrenner /Grill die Oberhitze für Napoli-Style nach dem Öffnen des Deckels schnell genug liefern kann. Als Napoli-Pizzamaschine eignet sich der OFB, aber dieser ist mit ca 20cm Pizzadurchmesser recht klein. --> @BikerBoy hat Flammkuchen gemacht ("Im warmen Grill (200 Grad laut Fühler) Backburner auf 100 bis 80 % tolle Ergebnisse. Blassen schlagen, oben und unten durch : das macht Spaß.") - erste Versuche brannten unten an (Grill zu heiß)
>> Rotisserie <<
- bekannter Status | Stand April Update#85 | Versand mit Grill | Im Laden in Düsseldorf ausgestellt.
- Rechts / Linkslauf, 8W Motor / (als Otto Wilde noch von 6W geredet hat, wurde 16kg Grillgut genannt) (zum Vergleich Weber 4W, ??kg | Napoleon Commercial grade 11,5kg | Lynx: 6W, 18kg), Im Schleudergang 1400U/min (Miele-Gen), sicherlich alle bei mittiger Gewichtsverteilung
- zwei Krallengrößen (Edelstahl) werden mitgeliefert, 82cm breit
- Roti hat ein Kunststoffgehäuse. Mechanisch (Welle, Krallen, Bodenplatte und Flansch des Motors sind Metall und sehen in dem düsseldorfer Laden ordentlich dimmensioniert aus)
- Maße
- Innendurchmesser der Krallen 14,1mm / Wellendurchmesser (Spitze zu Spitze) ca. 13,5mm
- Welle 763g, angespitzt
- Krallengewicht (alle zusammen) 510g
- Gegengewicht / Griff 437g
- Position
- geteilte Stange (damit auch im G32
und G16verwendbar), in der Schublade verstaubar - auf der rechten und linken Grillseite montierbar Post#409
- geteilte Stange (damit auch im G32
- Maximaler Durchmesser von Grillgut 30cm
- OWG hat bisher noch nicht bestätigt, ob Third-party Bluetooth Temperaturmesser mit dem G32c, G32s, G16c verbunden werden könnten.
- OWG wird später eine Möglichkeit eines kabellosen Thermometers anbieten, dass entweder über Mesh (erfordert Bluetooth 5) oder per Funkschnittstelle an Meat Probe Port funktionieren wird.
- Verstauen |
- passt in alle Schubladen
- Haube passt auch über angehängten Roti-Motor
- offene Fragen
- ? | Ist der Motor witterungsgeschützt, so dass der Motor am Grill verbleiben kann?
- | Passt der Roti-Motor auch unter die Abdeckhaube? --
Anwendung | Maishühnchen | Update #64
Anwendung | zwei Vögel | Update #33
Vorstellung | Update #54
>> SmokeBox <<
- bekannter Status | Stand April Update#85 | Versand mit Grill | Im Laden in Düsseldorf ausgestellt.
- Edelstahlbox, durch Schieber sind die Öffnungen verstellbar
- Größe 8"
- Gewicht ca.3kg + 230g Griff, Bodenplatte 3mm
- Platzierung:
- anstelle von einem Tamer (daher direkt über einem Brenner). Das darüber liegende Grillrost kann weiter verwendet werden.
- Die Box kann jedoch auch höher positioniert werden, so dass die Box auf Höhe des Rostes abschliesst (Post #191).
- Die Box ist etwas breiter, als ein Rost. Daher muss man ggf ein Zone Seperator herausnehmen, falls es eng wird. Als Umbau zum Kohlegrill passen nur drei Boxen nebeneinander
- Verstauen | passt in alle Schubladen
>> Griffe <<
- Griffe sind für Plancha, Pizzastein und SmokeBox. Sie müssen seperat gekauft werden.
- Die Griffe können Grillrost und Warmhalterost nicht greifen.
- Wenn die Plancha am Rand vom G32 ist, sind die Griffe IMO praktisch. Da die Plancha nahe an der Warmhalterostaufhängung ist, kann man die schlecht ohne die Griffe greifen. Hierbei muss man die Griffe innen einfädeln, da von außen nicht genügend Platz ist.
>> Schubladen <<
Schubladen können in den Modulen (in den Standardbreiten 16", 32") nachgerüstet werden. Bisher sind 16" Schubladen upgrades verfügbar. Laut OWG wird es zukünftig auch Schubladen upgrades in 24" und 32" geben.
Maße siehe S-Module.
Montagevideo | Update #59
>> Abdeckhaube <<
- bekannter Status | Stand April Update#85 | Versand mit Grill | erste Exemplare zeigen Qualitätssicherungsmangel (z.B.Masshaltigkeit der Module zueinander)
- Modulare Haube, die auf das Setup angepasst werden kann. Für jedes Modul soll es eine Haube geben, die mit Reissverschlüssen auch die bestehende Haube erweitern kann.
- Qualität| .
- Robustes Oxford-Gewebe 600D
- wassergeschützte Reissverschlüsse
- Lüftungshutzen an den Seiten
- Logo aufgedruckt, bzw mit Annäher
- Mit Gummi-Strapse wird sie unter den Modulen gespannt, hällt aber auch ohne diese zu nutzen
- Bei größeren Setups kann die Haube getrennt werden (Ich verstehe den Kickstarter Kommentar #76 so, dass man die Teile einfach mit dem Klettverschluss verbunden wird). Grill + 2 Module sidn noch gut handhabbar, aber es ist schon viel Stoff.
- empfohlen wird in den Kickstarter Kommentaren #76 erst nach abgekühltem Grill die Haube aufzuziehen und den OFB nicht bei aufgezogener Haube zu nutzen.
- Roti-Motor passt auch unter die Haube
- offene Fragen
- ? | Gibt es auch eine S24 Abdeckung ohne OFB Ausschnitt?
Vorstellung | Update #41
>> Quick-Connect Schläuche und Adapter <<
- bekannter Status | Stand April Update#85 | Versand mit Grill
- Niederdruckschläuche in den Längen 150 | 200 cm mit Schnellverbinder und Schlauchschellen
- OFB Anschluss | Schnellverbinder Adapter (an OFB) und Schlauchset 80cm mit Schraubverschluss für Anschluss an den Gasdruckminderer
- bekannte nötige Längen
- G32 - 16" (wie C16) | 1,5m Verlängerung
- G32 - 24" oder 32" Modul | 2m
- durch ein ganzes Modul verlängert | 2m
- Im Zweifel wird die längere Version empfohlen, da diese auch in einer Schleife verstaut werden kann und so immer für spätere Umbauten passend ist.
- offene Fragen
- ? | Da der Anschluss am C16 und G16 nicht bekannt ist, ist nicht ganz klar welcher Schlauch benötigt wird.
>> OFB <<
- Oberhitzegrill | Gas und Elektro Top wechselbar (nicht bei lite Version)
- Gas-Version 900+°C 7kW
- Elektro-Version 3,3kW 800°C einseitig, 650°C beidseitig, innen zugelassen
- Schublade (premium Verison) kann nachgerüstet werden (nicht bei lite Version)
- Platzierung |
- S16 | Auf einem S16 kann der OFB lt. OWG nur gestellt werden, wenn das Modul an einem größeren Modul geschraubt ist. Ansonsten ist der Turm zu Kopflastig.
- S24 | S32 | Die Platzierung auf S24 und S32 sind ohne Einschränkungen möglich. Beim S24 gibt es eine entsprechende Haube (siehe erstes Bild Abdeckhaube). Ob es eine OFB Haube für den S32 und 16"Module geben wird, ist in Abklärung.
- T16 (Anhänge-Tisch) | hat eine maximale Belastung von 25kg (Schwerpunkt in der Mitte). Hier ist eine dauerhafte Platzierung des OFB nicht empfohlen.
- C16 (Seitenkocher) | Die Abdeckung vom C16 darf mit 20kg belastet werden. Der OFB wiegt 18kg.
- C16ao | S16ao (angehängte mit Schublade) | Stellmöglichkeit des OFBs ist auf Add on Modulen (hängend, mit Schublade) nicht vorgesehen.
- Sondermodule (S90°, Kühlschrank) | bisher keine Information von OWG. Vermutlich ohne Einschränkung, da das Kühlschrankmodul fast einem S24 entspricht.
- Führung der Gasleitung|
- Sowohl an den Seiten als auch auf der Rückseite der Module befinden sich großzügige Öffnungen wodurch die Leitungen gelegt werden können. Heißt: Gasleitung führt vom OFB in die Rückwand des (Bsp.) S16 und führt von dort weiter durch die Seitenwand des Moduls innenliegend Richtung G32 (wo sich an der Seitenwand natürlich auch Öffnungen befinden. Diese Öffnungen kann man aber bei Nichtbenutzung durch einen kleinen Deckel schließen.
- Sachnellverschluss Adapter an OFB | Schlauchset: mit Schnellverschluss an OFB und Schraubseite an den Druckminderer
Hack / Anwendungsidee |
- Anschluss vom OFB | Durch die EN 12115 ist die orangene Farbe der Gasschläuche vorgeschrieben. Diese Farbgebung kann vorschriftsgerecht umgangen werden, indem man einen mehrlagigen Schlauch nach der (EN 13765 und EN 13766) verwendet. Dieses ist eine der Ausnahmen der EN 12115. So könnte man den OFB (Ooni oder so) auf der Plattform optisch angenehmer anschließen.Diskutiert im Forum.