Hallo kre,
sorry hat ein bisschen gedauert, bin nicht so regelmäßg im WWW, im Sommer schon gleich gar nicht, da tut man dann ja man Feierabend eh eher grillen ...
Also, Danke für die schönen Bilder. Du scheinst ja so einen Grill zu haben, so dass wir dem Grillgeheimnis jetzt mal auf die Spur kommen können.
Was das indirekte Grillen betrifft, so verstehe ich die Outdoorcheferklärungen im Zusammenhang mit deinem Bild und kann mir vorstellen, dass das ausgezeichnet funktioniert, wenn nicht sogar besser als bei den Webers, weil in der Mitte eine sehr große Fläche überbleibt und durch den Trichter die direkte Strahlungshitze wohl auch etwas abgehalten wird.
Bei den Weberkugeln geht ja doch eine ganze Menge Platz "verloren" wo seitlich die Kohle angeordnet ist.
Stelle mit das indirekte grillen im Ourdoorchef fast so vor
http://www.grillsportverein.de/forum/threads/praktifix-arbeit-wartet.91070/#post-64508
Nun jetzt zum direkten grillen: würdest du dazu den großen Trichter ganz rausnehmen oder umdrehen? In welchem Fall würdest du ihn ganz rausnehmen?
Wie ist es wenn man ihn ganz rausnimmt, es kann doch dann Fett in die Flamme tropfen auch wenn sie seitlich rausgeht oder? Gibt es Fettbrände?
Wie ist es bei umgedrehtem Trichter, wird da der Platz nicht relativ klein?
Du hast mal erwähnt großer und kleiner Brenner ...
Welches Modell hast du? Und wann verwendet man welchen/welche Brenner, im Prinzip müsste sich doch die Hitze addieren, schließlich sitzen ja beide Brenner unten am Boden der Kugel drin, oder?
Bei mir mache ich es halt so, dass ich von drei hintereinanderliegenden Brennern anschalte
- zum indirekten Grillen den vorderen und hinteren
- zum direkten grillen alle drei bzw. je nach Menge nur die, wo Grillgut drüberliegt
Kann mit das noch nicht vorstellen, wie man bei dieser Anordnung mit mehreren Brennern was regeln kann, z.B. unterschliedliche Temperaturzonen etc. Und ob direkt oder indirekt entscheidet man ja durch die Trichterstellung, wenn ich richtig verstehe?
Gruß
Gasgriller