• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Outdoorküche aus HPL und Aluprofilen mit Napoleon Prestige Pro 500

Hi @EvT1982 !

Ich mag die Werkstoffe von Egger einfach gerne. Bei der Platte handelt es sich um eine HPL Platte von Egger, welche für den Outdooreinsatz zugelassen und Lebensmittelecht ist.

Dies war eine Empfehlung von meinem Tischler des Vertrauens.

Die Fundermax-Platten habe ich gewählt, da mir das Dekor zusagte – geplant war eigentlich Trespa. Da gab es aber nichts was direkt zu unserem Klinker passte.

Aktuell baue ich eine zweite Küche für Freunde wo die Fronten aus 8mm Trespa bestehen. Der Hersteller ist eigentlich egal, solange es sich um eine HPL Platte handelt und nicht bspw. um eine Rockpanel, wie Sie z.B. für Fassaden gerne verwendet wird. Es muss einen festen Kern aus Kunststoff geben.

Ich habe hier die Musterbestellungen der Hersteller genutzt, und die Muster mit Probebohrungen versehen, um meine Befestigungsarten zu testen.
Bei Fundermax und auch bei Trespa funktioniert die direkte Verschraubung ohne Gewindeschnitt.
 
Vielen Dank für die ausführliche Antwort.

Ich selbst bin auf der Suche nach HPL-Platten, die für den Außenbereich geeignet sind. Allerdings habe ich, auch nach Rückfrage per E-Mail bei Egger, keine Kompaktplatte von ihnen gefunden, die für den Außenbereich zugelassen ist.

Soweit ich das beurteilen kann, liegt das Problem in der Frostsicherheit. Laut dem technischen Datenblatt wurde diese nie getestet und da mir eine HPL - Platte (aus dem Baumarkt) letztes Jahr durch Frost aufgequollen ist bin ich jetzt unsicher ob HPL die richtige Wahl für eine 3m lange Arbeitsplatte ist.

Bei Fundermax sind die meisten Platten mit braunem Kern und das kommt für meine besser Hälfte absolut nicht in Frage ... :-)

Die Befestigungsart interessiert mich brennend wenn du davon ein paar Fotos hättest, die würde ich mir gerne ansehen !

Bin auf jedenfall gespannt auf die zweite Küche und hoffe du zeigst uns die auch.
 
Hi @EvT1982 !
Zu der Egger Platte: Das ist korrekt. Ich habe diese bei Expresszuschnitt gekauft, welche diese als Outdoorplatte ausweisen. Somit sind diese auch in der Produkthaftung. :-D

Das war die Empfehlung unseres Tischlers. Wir haben die selbe Platte seit 3 Jahren als Gartentischplatte, und bisher bei sämtlichen Witterungen keine Probleme. Befestigungsfotos mache ich nächste Woche, dann bin ich wieder daheim. :-)
 
Hi @EvT1982,

was ich noch vergessen habe: Die meisten der Fundermax-Dekore bekommst du auch mit schwarzem Kern :-) Nutze gerne die Musterfunktion bei Fundermax, die schicken dann welche raus.
 
Anbei dir Bilder von der Befestigung der Fronten. Zusätzlich mit SikaFlex verklebt.
 

Anhänge

  • IMG_1228.jpeg
    IMG_1228.jpeg
    285,6 KB · Aufrufe: 176
  • IMG_1227.jpeg
    IMG_1227.jpeg
    280 KB · Aufrufe: 175
  • IMG_1226.jpeg
    IMG_1226.jpeg
    231,8 KB · Aufrufe: 178
Aber sicher doch. Die Auszüge sind 500mm Softclose-Auszüge: https://www.teleskopschienen24.de/teleskopauszug-ts-454613-500mm-sc
Wie lange diese halten, wird sich zeigen. Bei dem Kurs aber ok.

Bei den Fronten handelt es sich um 8mm starke HPL Platten von Fundermax. In diese habe ich Sacklöcher mit einem Durchmesserr von 5,5mm und einer Tiefer von 5mm gebohrt (vorher an einem Rest der Platte üben). Die Löcher unbedingt noch mit einem Kegelsenker ansenken, da man sonst beim verschrauben das Laminat hochzieht.

In den 5,5mm Bohrungen habe ich Winkel mit einer M6x12mm Schraube befestigt, welche am Alurahmen hängen.
Leider habe ich davon gerade kein Foto parat - kommt Freitag nach :-)

Bei den Winkeln handelt es sich um die selben Winkel, mit denen man auch die Profile verbindet.
Hi @spfeil95,
darf ich dich noch mal mit einer Frage belästigen?
Du hast es ja tatsächlich erfolgreich geschafft, HPL Platten mittels Verschraubung am Aluprofilrahmen zu befestigen. Mich interessiert, welchen Bohrer du für die 5,5 mm Löcher verwendet hast. Normale Holzbohrer haben ja immer eine Zentrierspitze und Metallbohrer sind vorne konisch - in beiden Fällen hätte ich Sorge, trotz Anschlag die Platten versehentlich durchzubohren.

Wäre dankbar für ein paar Tipps,
beste Grüße
Thomas
 
Hi @oderfredo,

klar, du darfst. Ich habe neue HSS-Metallbohrer benutzt. Vom HPL hab ich mir immer 20x20cm extra bestellt, so dass ich in der Lage war, vorher zu "üben" und die Tiefe des Bohrers mit dem Anschlagring einzustellen. Dann auch einmal Probe schrauben, so dass man ein Gefühl für das Anzugmoment bekommt.

Wenn man das ca. 10 mal gemacht hat, braucht es noch Eier aus Stahl und ein bisschen Mut, um dass bei den Fronten zu tun. Ganz ruhig, nicht hektisch und in dem Wissen, dass wenn man einen Fehler macht, man eine neue Front braucht. Und ganz wichtig: Verschraubt wird mit der Hand! Nicht mit dem Akkuschrauber.

Ich hab jetzt insgesamt 2 Küchen gebaut, und keine Platte durchbohrt. Das klappt schon! :-)
 
Hi @oderfredo,

klar, du darfst. Ich habe neue HSS-Metallbohrer benutzt. Vom HPL hab ich mir immer 20x20cm extra bestellt, so dass ich in der Lage war, vorher zu "üben" und die Tiefe des Bohrers mit dem Anschlagring einzustellen. Dann auch einmal Probe schrauben, so dass man ein Gefühl für das Anzugmoment bekommt.

Wenn man das ca. 10 mal gemacht hat, braucht es noch Eier aus Stahl und ein bisschen Mut, um dass bei den Fronten zu tun. Ganz ruhig, nicht hektisch und in dem Wissen, dass wenn man einen Fehler macht, man eine neue Front braucht. Und ganz wichtig: Verschraubt wird mit der Hand! Nicht mit dem Akkuschrauber.

Ich hab jetzt insgesamt 2 Küchen gebaut, und keine Platte durchbohrt. Das klappt schon! :-)
Danke für die gute Erklärung und das Mut-machen!
 
Übrigens, beim Thema zweite Küche. Hier das zweite Exemplar auf der "Serie".

Hier mit Trespa-Fronten und dem Einsatz von neuem Werkzeug: Kochfeld flächenbündig eingelassen und die Abdeckungen für Spüle und Sizzle deutlich schmaler gefräst.

Da muss ich bei mir daheim nacharbeiten. Das Kochfeld muss auf jeden Fall flächenbündig!
IMG_1788.jpeg
 
Hi spfeil95

Wow, genauso stelle ich mir meinen "Küchenblock" vor! Ich hätte sooo viele Fragen an Dich.
Dürfte ich mal mit den brennensten Fragen beginnen?? ;-) Sorry aber das sieht einfach zu gut aus!

1. Was ist denn das für eine Arbeitsplatte?
2. Ist das Gerüst auch ein 30x30 Profil von Motedis? Dürfte ich fragen welches genau (I-Typ)??
3. Du hast nicht zufällig eine Materialliste für den 60er Korpus? ;-)


Ich will Dich erstmal gar nicht mehr nerven.......

LG Dieter
 
Hi spfeil95

Wow, genauso stelle ich mir meinen "Küchenblock" vor! Ich hätte sooo viele Fragen an Dich.
Dürfte ich mal mit den brennensten Fragen beginnen?? ;-) Sorry aber das sieht einfach zu gut aus!

1. Was ist denn das für eine Arbeitsplatte?
2. Ist das Gerüst auch ein 30x30 Profil von Motedis? Dürfte ich fragen welches genau (I-Typ)??
3. Du hast nicht zufällig eine Materialliste für den 60er Korpus? ;-)


Ich will Dich erstmal gar nicht mehr nerven.......

LG Dieter
Hi Dieter,

klar, gerne!

1. Die Arbeitsplatte ist ebenfalls von Egger, 13mm HPL, nennt sich "schiefer-anthrazit".
2. Ja, ist es:
59F03C04-D748-4AC3-A82C-9575D75D1442.jpeg



3. Ja, habe ich :-)
Schaue mal ins excel, da ist es ungefiltert aufgelistet. Auf dem Foto kann man ganz gut erkennen, wie es zusammengehört. Ebenfalls aufgelistet sind Plattenmaße für Böden, Rückwände und Schubladen.
D5DBD0C2-FAAE-4A09-8471-5557DC701351.jpeg


--> Wenn du nachbauen möchtest, schreibe mir eine Direktnachricht. Da gehört einiges an Erklärung zu, wenn man die Pläne nicht im Kopf hat.
 

Anhänge

Hi spfeil95


Herzlichen Dank für die Datei. Etwas Kontext wäre vermutlich hilfreich, und würde ich auch gerne annehmen, aber ich glaube direkte Nachrichten „darf“ ich als Neuling noch gar nicht schreiben. Leider hab ich meinen „alten“ Account von vor gefühlt 100 Jahren nicht mehr gefunden.

Grüße Dieter
 
Zurück
Oben Unten