• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Outdoorküche - Bull Angus meets Ytong Stein

BBQ Mitch

Militanter Veganer
Hallo liebe Grillfreunde,
nachdem ich schon viele Eurer tollen Beiträge in den letzten Jahren lesen durfte,
heute mal ein Anliegen von meiner Seite wo ich Euren Rat brauche.

Ich grille leidenschaftlich bei Wind und Wetter, gern auch mal 4 Tage die Woche
und habe nach 6 Jahren Weber Spirit E320 und danach 5 Jahren Napoleon Prestige
500 nun nach dem Verkauf meines letzten Grills den Entschluss gefasst endlich
den Traum einer selbst gebauten Outdoor Küche zu realisieren.

-->Auf 3,5m Länge soll eine Outdoorküche von mir als Laie mit Ytong Steinen gemauert
werden. Das Herzstück soll mein "Grill fürs Leben sein" - ein Bulls Angus Gasgrill in der
Built in Variante (so der Plan).
Ich möchte den bereits vorhandenen Kühlschrank (Caso BBQ Cooler L) mit einmauern.


Meine erste Frage an Euch wäre:
Benötige ich bei einem Einbau des Bull Angus auf Ytong Steinen zusätzlich die
699€ teure Einbaumulde aus Edelstahl?
Ich war mir nun nur nicht sicher ob ich den Grill wegen Feuerfestigkeit/Hitze etc.
direkt auf die Ytong Steine setzen darf. Wird wohl häufig so gemacht - wollte einfach
mal Eure Meinung hören.

In Fusion habe ich gerade erste Skizzen erstellt wie das mal Ausschauen könnte, aber
wundert Euch nicht. Ist alles noch sehr roh:)

Meine zweite Frage an Euch:
Auf den Bildern sehr Ihr, dass ich die Grillküche direkt mit Rücken an die Carport Rombus
Wand mauern will, d.h. ich kann den Ytong nicht von hinten verputzen. Hatte nur gelesen,
dass man ihn wohl am besten von allen Seiten vor Feuchtigkeit schützen soll. Macht da eine
Noppenbahn Sinn,
wie zum Entkoppeln von Hauswänden? Also eine Noppenbahn, die ich
an die Carport Wand lege/hänge und daran entlang hoch mauere?

Meine dritte Frage an Euch:
Hinsichtlich Stauraum möchte ich weniger Türen, lieber Schubladen verbauen und
schwanke zwischen dem schlichten flachen Design der Vivandino Auszüge und den
recht teuren und "bulligen" Einbauschränken von Bull selbst. Hat einer von Euch mal
beide Tür/Schubladen- Firmen in der Hand gehabt und kann mir was zur Wertigkeit
sagen? Sind die Bull Schubladen wirklich den Mehrpreis wert?

Über eine kurze Rückmeldung würde ich mich freuen. Ich bin handwerklich nicht ganz ungeschickt,
nur gemauert habe ich noch nie. Ich hoffe Ihr könnt mir das etwas weiter helfen - wäre super
lieb. Es werden sicher immer wieder mal Fragen auftauchen.

Lg BBQ Mitch
 

Anhänge

  • IMG_7501.jpg
    IMG_7501.jpg
    871,6 KB · Aufrufe: 187
  • Screenshot 2024-06-10 214903.png
    Screenshot 2024-06-10 214903.png
    404,6 KB · Aufrufe: 140
mit Ytong Steinen gemauert
werden
servus erstmal. das wird ein interessantes Projekt, da bleib ich mal dabei.
hast du auch andere Varianten geplant oder soll es gemauert werden?
wegen Feuerfestigkeit/Hitze etc.
direkt auf die Ytong Steine
Hitze stört den Ytong nicht wirklich.
Feuchtigkeit und seine Saugfähigkeit für jede Art von Flüssigkeit macht gern Probleme,
also abplatzende Flecken oder Frostbruch.
ich kann den Ytong nicht von hinten verputzen
das geht einfach: Steine vorher an der Hinterseite mit dem Kleber vollflächig verspachteln und erst dann vermauern
Macht da eine
Noppenbahn Sinn,
da die Rhombusleisten offen sind: ja und nein
nein, da durch die Leisten genug Luft zum trocknen kommt (sofern an der Position überhaupt Feuchtigkeit hin kommt)
ja, weil du sonst die unsaubere Mauerseite von hinten sehen kannst.
Ich bin handwerklich nicht ganz ungeschickt,
nur gemauert habe ich noch nie
hast du schon über eine Konstruktion aus Stahlprofilen, Holzträgern, OSB-Platten und irgendwelchen optischen Verkleidungsplatten nachgedacht?
Das wäre für mich die erste Idee bei deinen Fotos.
Kein Mauereiaufwand, weniger Dreck, flexiblere Montagemöglichkeit und im unteren Bereich brauchst du hinten keine dicke Rückwand (mehr Platz im unteren Bereich).
Und der Vorteil ist: keine zusätzlichen Handwerksgeräte norwendig.
Hier im Forum wurden auch schon geile Küchen mit so Aluprofilen und Systemverbindern realisiert.

Mist, ich bin schon wieder im Bau-Mood ... ich geh jetzt lieber ins Bett. :D
 
Herzlichen Dank, Grill-Wusi!
Ich hatte nicht gedacht so schnell und umfangreich Feedback zu erhalten. Herzlichen Dank!
Zu deinen Fragen:
War mauern der einzige Gedanke?
servus erstmal. das wird ein interessantes Projekt, da bleib ich mal dabei.
hast du auch andere Varianten geplant oder soll es gemauert werden?
Holz:
Nein, ursprünglich wollte ich es wie gewohnt (zB. bei meinen Werkstattmöbeln) aus Holz bauen. Da habe ich bisher immer mit Schwerlastauszügen gearbeitet, die einfach nicht perfekt liefen. Kann natürlich an mir oder den nicht ganz perfekten Hölzern aus dem Baumarkt liegen. Außen habe ich bisher nur mit Siebdruckplatte gearbeitet. Bei der Werkstatt stört es mich nicht so, dass die Schubläden nicht alle ganz perfekt laufen, bei der Outdoor Küche sollte es besser laufen. Siebdruckplatten sind auch teuer vor allem bei der Größe an Projekt.

Bausatz:
Nächster Plan war dann eine Metalprofilunterkonstruktion mit Gipskartonplatten. Komplett neu in dem Gebiet habe ich es mir nicht zugetraut, dass
alles perfekt zu schneiden/schrauben. Daher hatte ich die Idee mir bei Vivandino eine Unterkonstruktion zusammenstellen zu lassen, die ich selbst aufbaue. Ein Angebot habe ich erhalten, das klingt auch recht fair - Planung siehe Foto im Anhang. Hier stören mich nur 2 Dinge:
1. Die Arbeitshöhe ist nicht variabel - will sagen ich bin zwei Meter groß und hätte gerne eine Arbeitshöhe von 100cm bis max 105cm (wie in der Werkstatt).
2. Die Tiefe ist nicht variabel - glaube es waren nur so 70cm und das war mir zu wenig.

Bauen lassen:
Um Rat suchend habe ich mich an einen Grillhandel gewandt, der vor allem dank dem You Tuber Meat'n Great (alias Joscha) in letzter Zeit deutlich an Reichweite gewonnen hat. Meine Anfrage wurde sofort durch Joscha persönlich am Telefon freundlich und kompetent beantwortet. Bei meinen Schilderungen lief es am Ende darauf hinaus, dass meine Wünsche wohl von seiner Warte aus am ehesten über den Küchenbauer realisierbar seien, zB. den er an der Hand hat. Ich müsse so mit 30.000€ rechnen, dann könne ich mir alles frei aussuchen. Euch kann ich es ja sagen: ich habe keine 30.000€ für eine Grillküche und hätte ich soviel Geld würde ich es vermutlich in die Küche im Haus stecken, aber gut. Ich möchte das hier jetzt nicht aus dem Kontext reißen: Der Grund für die Empfehlung war vor allem die Arbeitshöhe und ggf. Tiefe. Ich hatte in der Vergangenheit auch andere Outdoor Küchen Hersteller wie zB. Burnout Kitchen etc angeschaut. Auch dort kostet die Küche einiges, aber hat nicht, die von mir gewünschte Arbeitshöhe.

Fazit:
Ich bin beseelt von dem Gedanken mir den 3. und letzten Gasgrill (Bull Angus) in meinem Leben zu kaufen und versuche die Küche drum herum zu bauen. Meine Idee war also beim Grill keine Abstriche zu machen und dafür bin ich gern bereit mir die Hände schmutzig zu machen. Um nicht den Ärger aus der Vergangenheit mit den sich potentiell verziehenden Holzschubladen zu haben, lautet mein aktueller Plan wie folgt:
--> Unterkonstruktion durch Ytong-Steine, Außenseite gefliest, Edelstahl-Schubladensystem als Fertigprodukt zum einmauern, Arbeitsplatte Naturstein/Granit (auch wieder so ein Kostenpunkt.

Anregungen:
Wenn jemand von Euch Vorschläge für Holz/HPL Platten und vor allem gute Schubladenauszüge im Außenbereich hat - immer her damit^^

das geht einfach: Steine vorher an der Hinterseite mit dem Kleber vollflächig verspachteln und erst dann vermauern
--> Mega :) Herzlichen Dank. Ohne Witz, ich wäre nicht drauf gekommen. Herzlichen Dank !!

da die Rhombusleisten offen sind: ja und nein
nein, da durch die Leisten genug Luft zum trocknen kommt (sofern an der Position überhaupt Feuchtigkeit hin kommt)
ja, weil du sonst die unsaubere Mauerseite von hinten sehen kannst.
--> Rombusleisten sind offen aber so Breit, dass man nicht durch gucken kann. Wasser kommt nur durch wenn ich mal Kärcher in diese Richtung oder durch Umgebungsfeuchtigkeit - Noppenbahn also ja?

hast du schon über eine Konstruktion aus Stahlprofilen, Holzträgern, OSB-Platten und irgendwelchen optischen Verkleidungsplatten nachgedacht?
--> Ja, wie man oben sieht. Ich hatte nur Sorge, dass ich es nicht gut genug hin bekommen, bin aber in diese Richtung hin beratungstechnisch echt noch offen. Es hätte den Vorteil, dass ich Schubladen viel tiefer planen könnte und weniger Raum verschenke. Mir war einfach wichtig, dass die Grill-
küche gut wischbar ist, daher Steinplatte und Ytong mit Fließenspiegel, aber wenn Ihr Tipps für gute Platten habt, die im Außenbereich Jahrzehnte überdauern können, immer her damit. Ich habe bisher eben viel Buche etc Multiplex und im Außenbereich nur Siebdruckplatte verbaut.
 

Anhänge

  • Screenshot 2024-06-11 140040.png
    Screenshot 2024-06-11 140040.png
    453,7 KB · Aufrufe: 110
Unterkonstruktion durch Ytong-Steine
kann auch Holzriegel mit OSB-Beplankung sein, für die waagrechten Träger Stahlprofile aus dem Baumarkt nehmen (zB Türprofile für Hohlwände)
Außenseite gefliest
ich bin von meinen Fliesen nicht mehr so begeistert. Fugen sind immer zu reinigen (und werden trotzdem nicht mehr schön) und eine der großflächigen Fliesen klingt schon hohl - hält also nicht mehr recht lang
mein Vorschlag: Aussenseite spachteln (glatt oder strukturiert) und für die Arbeitsplatte nochmal Geld in die Hand nehmen und für eine Steinplatte eintauschen (das werde ich irgendwann machen)
Edelstahl-Schubladensystem als Fertigprodukt zum einmauern
kann auch im Holzriegelbau eingesetzt werden
Arbeitsplatte Naturstein/Granit (auch wieder so ein Kostenpunkt.
siehe oben :D
ich wäre nicht drauf gekommen
die einfachsten Lösungen fallen mir normalerweise erst ein, wenn ich die teure und komplizerte Variante fertig ausgeführt habe :lach:
Noppenbahn also ja?
nachdem es keinen Nachteil gibt: ja
dass ich es nicht gut genug hin bekomme
Ausreden gibt es nicht :bdsm:
 
Hallo Ihr Lieben,
Lange ist nichts zu hören gewesen. Nun mache ich Wochenende für Wochenende für ein paar Stunden Ernst.
Auch als Laie im Einzelkämpfer Modus macht das Projekt echt Spaß.
Es wird auf jeden Fall wuchtig.
Hier ein paar Bilder. Bin gespannt was Ihr dazu sagt😅
Lg BBQ Mitch
 

Anhänge

  • IMG_7543.jpeg
    IMG_7543.jpeg
    564,5 KB · Aufrufe: 151
  • IMG_7686.jpeg
    IMG_7686.jpeg
    413,2 KB · Aufrufe: 132
  • IMG_7755.jpeg
    IMG_7755.jpeg
    600,1 KB · Aufrufe: 138
  • IMG_7802.jpeg
    IMG_7802.jpeg
    528 KB · Aufrufe: 136
  • IMG_7808.jpeg
    IMG_7808.jpeg
    615 KB · Aufrufe: 148
  • IMG_7818.jpeg
    IMG_7818.jpeg
    689,8 KB · Aufrufe: 141
  • IMG_7828.jpeg
    IMG_7828.jpeg
    696,5 KB · Aufrufe: 156
Sehr schön.
Editiere mal die Beiträge und stell die Bilder im Vollbildmodus rein. Ist angenehmer anzusehen.
 
Zurück
Oben Unten