• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Pelletgrill - alle Pelletsorten riechen beim smoken gleich. Das gesmokte Fleisch schmeckt kokelig

Karsten1982

Militanter Veganer
Hallo alle zusammen,

nachdem ich mir einen Traeger Timberline 1300 Pelletgrill gebraucht gekauft habe und meine ersten Versuche mit Rippchen und Roastbeef sowie Lachs machen konnte, ist mir aufgefallen das egal welche Pellets (Kirsche, Erle, Hickory, Apfel, Peacan) ich genutzt habe, irgendwie alles gleich riecht und schmeckt.

Ich hatte immer die Supersmoke Funktion an und mich an die Anleitungen aus der Traeger App gehalten. Das fertige Fleisch finde ich nicht gut duftend wie z.B. eine Forelle die frisch aus dem Buchen Räucherofen kommt, sondern eher „kokelig“ herb. Schon alleine wenn ich den Traeger öffne um das Fleisch aufzulegen, dann riecht es eher wie in der Kindheit wenn wir mit feuchten Laubholz herumgekokelt haben. Daher frage ich mich ob mit dem Pelletgrill alles in Ordnung ist, oder ob ein Fehler vorliegt?. Die Pellets waren alle neu und von verschiedenen Händlern, daher gehe ich davon aus das es nicht an den Pellets liegt.

Wie ist das bei euch, riecht das Fleisch / Fisch richtig schön rauchig wie z.B. ein geräucherter Schinken oder eine geräucherte Forelle?.

Meine geräucherten Forellen aus dem guten alten Räucherofen riechen auf jeden Fall um Welten besser.

Viele Grüße
Karsten
 
Vermeide "vollqualm" Programme wie Supersmoke. Das schmeckt dann so, wie du es festgestellt hast - und nicht jeder mag Briketts schnullen.

Nimm normale Programme, normale BBQ Temperaturen, dann wird's auch besser schmecken.
 
Hallo alle zusammen, am Wochenende hatte ich endlich mal wieder Zeit den Traeger anzufeuern. Ich habe 321 Babyback Ribs gemacht, wobei die zweite Phase in der bekannten Edelstahlschale vom schwedischen Möbelhaus stattfand. Die Gäste waren begeistert vom Endergebnis, ich selbst frage mich jedoch ob es geschmacklich wirklich so schmeckt, wie Fleisch vom Pelletsmoker schmecken sollte. Verwendet hatte ich Kirsch Pellets. Der Pelletsmoker hat circa 25 Minuten gebraucht, um auf 120° zu kommen und lief ansonsten wie ein Uhrwerk. Was mir jedoch immer noch komisch vorkommt, ist der Geruch selbst. Es riecht wie ein kokliges Lagerfeuer mit feuchtem Holz und nicht gut. Der Räucherduft aus meiner mit Buchenholz befeuerten Räucherkammer (zum Forellen räuchern) riecht sehr gut und angenehm. Das ganze natürlich beurteilt aus einigen Metern Entfernung. Und wenn ich meine geräucherten Fische ins Haus gebracht habe, dann hat alles wunderbar geduftet. Bei den Rippchen hingegen, rieche ich einfach nur den kokligen Smoker Geruch. Leider kenne ich niemanden in der Gegend, der ebenfalls einen Pelletsmoker hat und habe daher keinen Vergleich. Kommt jemand von euch zufällig aus der Gegend von Oelde und könnte sich mal den Traeger anschauen kommen?
 
IMG_9193.jpeg
So sah das Endergebnis aus.
 

Anhänge

  • IMG_9196.jpeg
    IMG_9196.jpeg
    703,5 KB · Aufrufe: 43
IMG_9202.jpeg
Ich habe den Traeger am nächsten Tag gereinigt und auf 260° aufheizen lassen. Nachdem er abgekühlt war, habe ich mit dem Zewa über das Rost geputzt und es sah so aus.
 
Ich habe auch einen pellet smoker. Auf den ersten Blick sieht das für mich unverdächtig aus. Welche Farbe hat der Rauch aus dem Kamin während dem normalen Betrieb wenn der smoker auf Temperatur ist?
 
Ich meine der verbrennt unsauber.
Das Pellets aschen ist normal, aber solche Ablagerungen kenne ich aus meinem Pellet-Smoker so nicht.
Wie werden die Pellets gelagert?
Wenn die Feuchtigkeit gezogen haben passiert meist das was oben beschrieben steht.

Aber besser mal einen Profi hinzuziehen:
@Pelletbbq Dieter, hast du eine Idee dazu und kannst helfen?
 
Ich meine der verbrennt unsauber.
Das Pellets aschen ist normal, aber solche Ablagerungen kenne ich aus meinem Pellet-Smoker so nicht.
Wie werden die Pellets gelagert?
Wenn die Feuchtigkeit gezogen haben passiert meist das was oben beschrieben steht.

Aber besser mal einen Profi hinzuziehen:
@Pelletbbq Dieter, hast du eine Idee dazu und kannst helfen?
Es gibt meiner Meinung nach verschiedene Möglichkeiten für diesen Effekt.
1. unsaubere Verbrennung
2. schlechte Qualität der Pellets
3. Fettrückstände im Pelletgrill
Ich würde folgendermaßen vorgehen:
1. Grill starten und auf 260 Grad aufheizen
( Wenn das übermäßig lang dauert würde ich mal die Pellets wechseln)
2. Neustarten
Sollte das nicht helfen könnte es auch am Lüfter liegen.
3. Bei 260 Grad mal eine Stunde laufen lassen. ( Jetzt sollten alle Fettrückstände verbrannt sein )
In den meisten Fällen bei denen ich mit diesem Problem konfrontiert war, lag es an Fettrückständen.
Verbrennendes Fett erzeugt bläulichen bis schwarzen Rauch.
 
Vielen Dank für die schnellen Antworten. Bisher habe ich den Traeger 5x genutzt und jedes mal mit original Traeger Pellets betrieben die ich 3 bis 7 Tage vorher von verschiedenen Onlinehändlern gekauft hatte. Der Geruch „kokel Geruch“ war immer gleich, egal ob Hickory, Kirsche, Apfel, Pecan. Ich glaube die Pellets als Verursacher kann man wirklich ausschließen. Als nächstes würde ich wie von @Pelletbbq vorgeschlagen den Pelletsmoker 1 Std auf 260 Grad ausbrennen lassen und schauen ob es dadurch besser wird.

Ich muss jedoch zugeben, dass ich nicht glaube, dass dies das Problem beseitigen wird. Ich hatte ihn letztes Jahr nach dem Kauf, 5 Stunden lang gründlich gereinigt und ebenfalls 1 Stunde ausbrennen lassen. Der Geruch war leider immer noch gleich. Vermutlich ist es doch eher der Lüfter?!

Hat jemand Erfahrung mit dem Traeger Kundenservice bzw. gibt es einen Traeger Kundendienst oder einen externen Dienstleister der sich vor Ort den Pelletsmoker anschauen könnte?
 
Moin ,
mein T 850 D2 gibt nur beim Durchzünden einmal kurz ordentlich "Rauchzeichen" , danach ist die Verbrennung sauber !

Allerdings steht mein Träger im Gartenhaus auch trocken & auch die Pellets sind immer trocken !
 
Moin . Versuche doch mal auf das Fettablaufblech ne entkoppelte schale zu stellen . Eventuell ist das herabtropfende Fette auf dem Ablaufblech am verbrennen/ verkokeln .
 
Hi, ich habe keinen Träger. Aber einen anderen Pelleter. Die Hinweise wie trockene Pellets, andere Hersteller von Pellets testen wurden schon genannt.
Mir wäre der Rauch zu blau und auch zu viel Asche in der Garkammer.
Blauer Rauch scheint vielleicht auch ein Luftproblem zu sein. In die Richtung unsaubere Verbrennung. Das hat @Quali-Fire auch schon angemerkt. Also mal im Bereich Lüfter/ Luftversorgung schauen. Alle Kanäle frei, Lüfter dreht leichtgängig, geräuschfrei und so weiter. Brennertopf und drumherum alles sauber?
 
@Mike 1976 deinen Ansatz kann ich gut nachvollziehen und würde ich testen. Jedoch müsste der Traeger doch eigentlich auch ohne zusätzliche Fettwanne, richtig funktionieren.

@JensL @Quali-Fire ich würde jetzt in Richtung Lüfter und Luftkanäle schauen ob alles frei ist.


Hat jemand von euch zufällig eine Räucherkammer und einen Pelletsmoker und kann mir sagen ob sich beide vom Geruch her unterscheiden wenn sie z.B. mit Buchenholz (Pellets) betrieben werden?

Ich könnte mir aktuell absolut nicht vorstellen Fische in dem Pellets Smoker zu Räuchern. Das jetzige Aroma beziehungsweise der jetzige Geruch ist völlig anders als der angenehme Duft in meiner Räucherkammer.
 
Hat jemand von euch zufällig eine Räucherkammer und einen Pelletsmoker und kann mir sagen ob sich beide vom Geruch her unterscheiden wenn sie z.B. mit Buchenholz (Pellets) betrieben werden?

Ich könnte mir aktuell absolut nicht vorstellen Fische in dem Pellets Smoker zu Räuchern. Das jetzige Aroma beziehungsweise der jetzige Geruch ist völlig anders als der angenehme Duft in meiner Räucherkammer.
Hab vorher kalt und heiss in einer umgebauten 57-er Kugel geräuchert, da rieche ich bei meinem Traeger 575 keinen Unterschied, angenehme Rauchnote. Hab auch schon Stremellachs gemacht (Apfelpellets), absolut köstlich. Aber unterschiedliche Pellets spare ich mir in Zukunft, Buche tut´s für alles.
 
Zurück
Oben Unten