• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Pimp my Smoker: Doppelter ReverseFlow mit Tuning Plates

Olli_Bär

Veganer
Hallo Sportsfreunde,

durch verschiedene Beiträge anderer Freigeister und Gleichgesinnter angeregt, möchte ich Ideen sammeln um

Zielsetzung: Einen Standard Smoker in ein energetisch effizienteres Gerät zu verwandeln.
Kriterien: Einfach umzusetzen, veränderbar (indiv.Tuning), kostengünstig, ohne größeren Aufwand rückbaubar

Muss zugeben, dass meine Kenntnisse lediglich aus diesem Forum angelesen sind und meine praktische Erfahrung in Form eins 16,7'' Gerätes noch mit einem Liefertermin versehen ist.
Von daher bin ich auf Eure Ideen und Hinweise angewiesen.

Hier die Skizze (schön kommt später):
Doppelter RF +.JPG

Zur Erläuterung:
Die eingezeichneten Platten sind als Tuning Plates zu verstehen. Dh es sind flexibel zu legende Platten, die quer zur Längsrichtung des Smokers auf Schienen gelegt sind.
Sind die Platten auf Stoß gelegt ist es dicht (untere Platten). Wenn nicht auf Stoß, geht aufsteigende Wärme durch (obere Platte).
Um bei der oberen Platte einen besseren Wäremaufstieg zu ermöglichen, habe ich diese etwas angeschrägt eingzeichnet.

Duch die Tuning Plates habe ich Vorteile:
1. Jeder Smoker ist anders. Tuning kann individuell durchgeführt werden.
2. Wenn es nicht paßt ist es problemlos zurückzubauen.
3. Sozusagen als Abfallprodukt wird eine gleichmäßigere Hitzeverteilung entstehen. Diese kann man durch die Tuning Plates auch wieder beeinflussen. Wenn unerwünscht kann man bspw. die oberen Platten ebenfalls nach links auf Stoß legen; heiße Luft wird komplett in Richtung SFB umgeleitet und im rechten Bereich dürfte es deutlich heißer werden.

Isolation
Im unteren Bereich habe ich Schamott- oder noch besser Tuffsteine eingezeichnet, um möglichst wenig Energieverlust über den unteren Bereich der Wandung zu erfahren. Die Steinplatten, ca. 2-3cm dick würde ich einfach nur reinlegen wollen.

Mögliche Probleme:
Mir ist klar, das der Raum unter dem vertikal, mittig angelegten Grillrost relativ schmal ist. Bei einem 16,7'' sprechen wir von 21cm, bei 20'' wären es schon 25cm, die sich nach unten hin aufgrund der Außenrundung verjüngen. Um ein gleichmäßiges Durchflussverhalten zu erzielen, müsste man die Raumaufteilung evtl. wie folgt darstellen (von unten nach oben):
- 2cm Tuff (oder sonstger Stein mit geringer Wärmeleitfähigkeit zur Isolation)
- 10cm bis zur unteren Platte(n)
- 5cm bis zur oberen Platte(n)
Würden in der 16,7'' Version noch ca. 4cm verbleiben, von oberer Platte bis zum Rost.


Freue mich über jede Anregung und Kritik.

Olli
 

Anhänge

  • Doppelter RF +.JPG
    Doppelter RF +.JPG
    52,9 KB · Aufrufe: 3.754
Dann eher beide Bleche gegenläufig lochen (größer werdende Löcher). Sonst kommt rechts oben nichts mehr an.

Allerding halte ich das für übertrieben. Richtig gemacht mit einem HLB und Wasser in der SFB ist der Temperaturunterschied etwa so:

P1010362.JPG



Grüße

Christian
 

Anhänge

  • P1010362.JPG
    P1010362.JPG
    318,5 KB · Aufrufe: 3.591
Hi DerHoss,

ja bei Dir sieht sehr gekonnt aus. Wie ich gesehen habe macht ihr auch sehr viel in der Gemeinde.
Ich nehme an das hier dargestellte Gerät ist ein Eigenbau? Scheint auf jeden Fall irre Dimensionen zu haben.

Aber Du hast Recht der Luftzug dürfte durchaus eine Schwierigkeit darstellen. Mit den flexiblen Plates kann man es dann so verschieben, wie du es angesprochen hast, sofern der Zug nicht da sein sollte. Also auf beiden Ebenen so wie es in der oberen dargestellt ist - zur Mitte des Smokers hin immer größer werdend.

So etwa?
Double RF _ a.JPG



Danke für den Hinweis.
Olli
 

Anhänge

  • Double RF _ a.JPG
    Double RF _ a.JPG
    52,2 KB · Aufrufe: 2.824
Übrigens sind mal eben so ca. 30 - 40kg mehr an thermischer Masse, die da in den Ofen kommen. Ca. 20 kg Stahl und ca. 15kg Steine (je nach Material und Ausführung).
Welche Erfahrungen gibt es mit dem Verhalten eines Smokers, wenn man die thermische Masse im Ofen erhöht?
Er dürfte sich nach meiner Einschätzung besser fahren lassen, da Temperaturspitzen und Dellen besser abgefedert werden.
 
Preislich bewegen sich die bisherigen Maßnahmen in einer Größenordnung von ca. 100,-€.
Ca. 20,- für die Steine und knapp 100,- für das Stahl - also noch sehr vertretbar.
 
Mach das nicht. Übe dich lieber in richtiger Befeuerung. Ich habe auch nur 15-20 Grad Unterschied von SFB zu Kamin, ohne Tuningplates und sonstige Fäzz.
Gute Glut, kleines Feuer, Wasser in der SFB, mehr braucht's net mMn.
 
Hi DerHoss,

ja bei Dir sieht sehr gekonnt aus. Wie ich gesehen habe macht ihr auch sehr viel in der Gemeinde.
Ich nehme an das hier dargestellte Gerät ist ein Eigenbau? Scheint auf jeden Fall irre Dimensionen zu haben.

Aber Du hast Recht der Luftzug dürfte durchaus eine Schwierigkeit darstellen. Mit den flexiblen Plates kann man es dann so verschieben, wie du es angesprochen hast, sofern der Zug nicht da sein sollte. Also auf beiden Ebenen so wie es in der oberen dargestellt ist - zur Mitte des Smokers hin immer größer werdend.

So etwa?
Anhang anzeigen 1030205


Danke für den Hinweis.
Olli

Suche mal nach der dicken Bertha + smoker. Hier oder bei Google.

Die Antworten stehen da
 
Lieber DerHoss, Lieber weschnitzbube,

werde mir die Hinweise auf jeden Fall durchlesen.
Meine Zielsetzung ist allerings nicht möglichst geringe Temperaturdifferenz zu erzielen; Temperaturdifferenzen fände ich sogar noch interessant. Ich weiß - die meisten verbinden mit ReverseFlow immer das Bestreben nach gleichmäßiger Temperaturverteilung. Von daher ist meine Überschrift etwas missverständlich.

Erstrebenswert fände ich es den relativ hohen Holzverbrauch bei gleichem Smoker-Ergebnis zu reduzieren.
Dabei nahm ich an es sei vorteilhaft, die Hitze durch hin und her bewegen möglichst lange in der GK zu halten. Gleichzeitig thermische Masse reinbringen (Wärmekapazität) welche diese Energie aufnimmt, um so die größtmögliche Menge an Wärmeenergie zurückzuhalten.

Also Danke für die Hinweise.
Olli
 
Wenn sich das Material mal erwärmt hat isses doch wurscht, wie oft du wohin die Hitze lenkst, die Temperatur ändert sich dadurch nicht.

Wenn überhaupt würde ich klassisch auf RFS umbauen mit dickem Baffle-Blech.

Ich befürchte, du wirst bei deiner Lösung keinen vernünftigen Zug in die Büxe bekommen...

Aber ich bin natürlich gespannt, ob es doch geht.
 
Hi weschnitzbube,

allem was du sagst stimme ich voll zu.
- ein durchgehendes Blech oder wie Christian schon mal geschrieben hat "Ideal ist das RF Blech eine Wanne 5cm tief mit Wasser gefüllt." scheint sinnig zu sein
- Wasser ist wichtig (1) schneller garen 2)Grillgut bleibt saftiger 3)Wärmespeicher 4) vermutlich kann ich dadurch auch eine Art Kühlturmeffekt erzeugen (verstärkt den Sog durch Unterdruck), denn
- Zug in der Box ist ein Problem
- ggf. Kaminverlängerung

ich muss noch viel mehr lesen ....

Olli
 
Hi Christian ,
das Forum ist voll mit DDB.
Du must mir etwas auf die Sprünge helfen, welche Threads am besten geeignet sind um Hinweise für Tuning / Konzepte zu erhalten
Danke
Olli
 
Hallo Olli,
am effizientestens ist wenn die die Abgastemperatur niedrig ist, dann hast du die meiste Energie aus dem Rauch gewonnen, heißt aber nicht das es dann wirklich zum Garen verwendet wurde. Um Energieverluste zu vermeiden hilft Isolation. Speicher helfen dir beim Ausgleich und kann Spitzen buffern die dir sonst verloren gehen, müssen aber auch erhitzt werden, d.h. du brauchst vorab mehr Energie
 
Hi Tqt,

vielen Dank für Deinen hilfreichen Beitrag.

Ja, Isolation ist meines Erachtens ein wesentliches Kriterium.
Habe mir angesehen, wie einige den Boden der GK und die SFB mit Schmotten ausgelegt haben.
Insbesondere unter der Baffle Platte erscheint es mir notwendig, da hier hohe Temperaturen herschen.
Schamotte_GK.JPG
Schamotte_SFB.JPG


Allerdings halte ich das Auslegen mit Schamotten nur in der GK hilfreich; die haben eine vergleichsweise hohe Wärmekapazität und auch Leitfähigkeit (Wert ca. 2). In der SFB sollte der Schwerpunkt auf "Isolation" liegen. Da erscheinen mir Werkstoffe wie Vermiculite eher geeignet. Der hat einen Wärmeleitindex von 0.07, das entspricht etwa dem Wert eines Fußbodenteppichs - also sehr gering. Denn hier möchte ich die Wärem möglichst verlustfrei in die GK weiterleiten.

Worüber ich mir auch Gedanken gemacht habe ist wie man die Hitze der SFB am Besten in die GK leitet. Hier liegt aus meiner Sicht noch Potential begraben.
Einige lassen Platten aus Granit oder Eisen von der GK in die SFB reinragen um somit die Aufnahme der Energie zu verbessern. Gerade aber mit Steinplatten verringe ich nicht unerheblich den Querschnitt. Im Moment denke ich an an Edelstahlbelch, welches man in der SFB so anbringt, dass es den Hitzestrom entsrechend optimiert in die GK leitet. Die Kochplatte über der SFB ist mir Wurscht. Wen die - etwas übetrieben ausgedrückt - handwarm bleiben sollte isses perfekt.

LG
Olli
 

Anhänge

  • Schamotte_GK.JPG
    Schamotte_GK.JPG
    225,9 KB · Aufrufe: 2.570
  • Schamotte_SFB.JPG
    Schamotte_SFB.JPG
    144,4 KB · Aufrufe: 4.380
Eins scheint sich aber herauszukristalisieren.

Alle Maßnahmen in Richtung Energieeffizienz wie:
Kaminverlängerung (in den Raum der GK), Isolierung (wegen Verringerung der Querschnitte), Tuning Plates, Diffusor, Baffle, etc. wirken sich alle negativ auf den Zug aus.

Man muß daher Maßnahmen ergreifen, um den Zug zu verbessern. Welche? Bin mir noch nicht ganz sicher. Aber entgegen der Meinung vieler (die womöglich nicht so großen Wert auf Effizienz legen) scheint die Abdichtung doch von Bedeutung zu sein. Darüber hinaus fällt mir nur noch Verlängerung Kaminrohr nach außen ein.
 
Mir ist noch nicht ganz klar, wo du hin willst. Also wie tiefgreifend du das Konzept Smoker verändern willst.
Meiner Meinung nach hast du zwei Stellschrauben für die Energieeffizenz. Zum einen hast du den heißen Massenstrom, der seine Wärme an das Grillgut abgibt und zum anderen hast du "Verluststellen" (Öffnungen, Außenhaut), die ebenfalls dem Massenstrom Wärme entlocken. Verringerst du den Massenstrom durch Widerstands-Maßnahmen (Tuning Plates, Querschnittsverkleinerung etc.) kann mehr Energie von der Verbrennungsluft abgezogen werden (vorausgesetzt, der Massenstrom ist deutlich heißer als das Grillgut). Aber: weniger Massenstrom = weniger Zug. Um mehr Wärme zu entziehen, kann man bei gleichem Massenstrom auch die Verweilzeit des Stroms in der GKverlängern = längerer Weg (Reverse Flow). Ein längerer Weg wirkt, glaube ich, aber auch wie ein Widerstand, so dass sich dadurch leider auch der Massenstrom verändert und damit auch der Zug. Bis zu einem gewissen Maß kann man diesen Effekt wohl ausnutzen: durch Probieren :-)

Die Anpassung des Massenstroms bringt dir aber nichts, wenn du zu große Verluststellen hast. Dann geht mehr Wärme des Stroms verloren als ins Fleisch. Eine aufgewärmte Außenhaut wirkt isolierend, da nur dort Wärme übertragen wird, wo auch eine Wärmedifferenz besteht. Mehr Masse in der Außenhaut bedeutet, dass dort mehr Wärme gespeichert ist, also die Temperatur nicht so stark schwankt = geringe Verluststelle. Ein Smoker mit großer Wandstärke braucht keine Isolierung, weil durch die kleinen Temperaturunterschiede weniger Wärme verloren geht und dieser Teil durch die nicht gebrauchte Wärme im Massenstrom ausgeglichen wird. Reduzierst du die in der Verbrennung freigegebene Energie auf die Energie, die du brauchst um das Fleisch auf Temperatur zu bringen, musst du isolieren (möglichst adiabat) und dünn bauen, um wenig Zusatzmasse zu erwärmen. Die brauchst du dann aber auch nicht mehr, hast ja die Isolierung. Verringerst du den Massenstrom durch zusätzlich eingebrachte Masse, muss diese durch den Massenstrom zusätzlich erwärmt werden, wirkt also am Anfang wie eine Verlusstelle. Undichte Stellen erhöhen den Massenstrom, wobei der dort austretende Teil nicht die max. Zeit in der GK verbringt. Also abdichten.

Willst du also einen energieeffizienten Smoker bauen, musst du die Verluststellen beseitigen (= wenig Masse, sehr gut isoliert, komplett dicht) und den Massenstrom so lang wie möglich in der GK halten, durch Umwege (mit dünnem Blech, um keine Zusatzmasse zu erzeugen). Meiner Meinung nach brauchst du dann aber eine aktive Ablufteinrichtung (Lüfter am Ausgang), der einen künstlichen, minimalen Zug erzeugt. Ob dass dann aber noch was von Smoken hat, weiß ich nicht :D

Wenn ich falsch liege, korrigiert mich bitte.
 
Hallo S.ochs,

sehr gut durchdacht, Deine Ausführungen.
Alle die wir einen Smoker gekauft haben oder selber gebaut haben, sind mit Sicherheit an den Punkt gekommen an dem wir überlegt haben wie man das Sportgerät verbessern kann. Und wenn ich sehe mit welchem Einfallsreichtum und Ingenieurskunst einige da an's Werk gehen, kann ich nur voller Bewunderung staunen. Das tüffteln und werkeln an sich macht schon Spaß. Aber du hast recht, irgendwo sind auch physikalische Grenzen gesetzt oder Grenzen gezogen, die man für sich selber festgelegt hat.
In der von dir oben dargelegten Problematik bin ich dann auch auf eine computergesteuerte Gebläsesteuerung gestoßen. Hier in diesem Video sieht man was damit gemeint ist (ab ca. 7:00 min):
Es werden einige Mod's gezeigt. Von allen demonstrierten Veränderungen ist aber nach Aussage des Moderators diese Hi-Tech Gebläsesteuereung "Stoker System", die effektivste.
Wenn jemand für sich entschieden hat das Gerät zu nutzen, wird er mit Sicherheit eine Menge Vorteile haben - optimale Temperatursteuerung, 10 Std. lang Smoken ohne ein einziges Mal nach dem Feuer sehen zu müssen, keine Probleme mit dem Wärmezug etc.
Aber jetzt mal ehrlich; als wir uns für den Smoker entschieden haben war da doch auch ein Kribbeln im Bauch. Die Erinnerung an Lagerfeuer, Rauch, knistern der Flamme, gemütliches Beisammensein oder einfach nur mit dem Feuer spielen. Das alles wäre mit der Elektronik weg. Wenn ich auf dieses archaische Element verzichten wollte, dann wäre ich vor ca. 15 Jahren in die Gasgrillsektion gewechselt und hätte es dabei bleiben lassen.
Du hast also Recht, einige Modifikationen - so technisch sinnvoll sich auch sein mögen - werde ich bewußt nicht umsetzen.

Das hier ist ein Männerspielzeug und kein Haarfön.

LG
Olli
 
Hallo S.ochs,

sehr gut durchdacht, Deine Ausführungen.
Alle die wir einen Smoker gekauft haben oder selber gebaut haben, sind mit Sicherheit an den Punkt gekommen an dem wir überlegt haben wie man das Sportgerät verbessern kann. Das an sich macht schon Spaß, genauso wie auch das Abwägen welcher Smoker wohl am besten paßt. Aber du hast recht, irgendwo sind auch physikalische Grenzen gesetzt oder Grenzen gezogen, die man für sich selber festgelegt hat.
In der von dir oben dargelegten Problematik bin ich dann auch auf eine computergesteuerte Gebläsesteuerung gestoßen. Hier in diesem Video sieht man was damit gemeint ist (ab ca. 7:00 min):
Es werden einige Mod's gezeigt. Von allen demonstrierten Veränderungen ist aber nach Aussage des Moderators diese Hi-Tech Gebläsesteuereung "Stoker System", die effektivste.
Wenn jemand für sich entschieden hat das Gerät zu nutzen, wird er mit Sicherheit eine Menge Vorteile haben - optimale Temperatursteuerung, 10 Std. lang Smoken ohne ein einziges Mal nach dem Feuer sehen zu müssen, keine Probleme mit dem Wärmezug etc.
Aber jetzt mal ehrlich; als wir uns für den Smoker entschieden haben war da doch auch ein Kribbeln im Bauch. Die Erinnerung an Lagerfeuer, Rauch, knistern der Flamme, gemütliches Beisammensein oder einfach nur mit dem Feuer spielen. Das alles wäre mit der Elektronik weg. Wenn ich auf dieses archaische Element verzichten wollte, dann wäre ich vor ca. 15 Jahren in die Gasgrillsektion gewechselt und hätte es dabei bleiben lassen.
Du hast also Recht, einige Modifikationen - so technisch sinnvoll sich auch sein mögen - werde ich bewußt nicht umsetzen.

Das hier ist ein Männerspielzeug und kein Haarfön.

LG
Olli

Vergiss es. Kauf Dir einen Pelletsmoker oder Watersmoker. Wenn ich geregeltes Feuer lese: Dann ist Smoken mit Holz am Ende.
 
Hi Tqt,



Worüber ich mir auch Gedanken gemacht habe ist wie man die Hitze der SFB am Besten in die GK leitet. Hier liegt aus meiner Sicht noch Potential begraben.
Einige lassen Platten aus Granit oder Eisen von der GK in die SFB reinragen um somit die Aufnahme der Energie zu verbessern. Gerade aber mit Steinplatten verringe ich nicht unerheblich den Querschnitt. Im Moment denke ich an an Edelstahlbelch, welches man in der SFB so anbringt, dass es den Hitzestrom entsrechend optimiert in die GK leitet. Die Kochplatte über der SFB ist mir Wurscht. Wen die - etwas übetrieben ausgedrückt - handwarm bleiben sollte isses perfekt.

LG
Olli

Hallo,
Du betreibst doch einen Offset-Smoker. Da ist die Hitze nun mal asymetisch.

Wenn du das mit Schamott vollknallst ist das doch kein Smoken mehr, sondern ein indirekter HBO oder Keramikgrill. Ich bin gespannt wie Dein Schamott aussieht, wenn ein paar mal der Smoke-Schmodder draufrinnt. MMMMMahlzeit. Und bei 120 Grad geht der auch nicht restlos weg.

Vielleicht solltest Du Dir einen Keramikgrill kaufen.
 
Achso, eine Stellschraube habe ich vergessen, du kannst natürlich auch den Wärmeübergangskoeffizienten zwischen Massenstrom und Fleisch erhöhen :D
Und sooo falsch ist das auch nicht. Es gibt durchaus Methoden, wie man bei gleicher Temperatur die Garzeit deutlich verkürzen kann. Bspw. das Einwickeln in Alu oder spezielles Frischhaltepapier "Peach Paper".
Netten Gruß
Olli
 
Zurück
Oben Unten